• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Algebra/Zahlentheorie Blatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Algebra/Zahlentheorie Blatt 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H. Menzer Ausgabe: 25.11.2009 Abgabe: 02.12. 2009

Übungen Algebra/Zahlentheorie Blatt 5

Aufgabe 1 (6)

Man formuliere und beweise mindestens 2 Eigenschaften über die a) Fermatschen Zahlen oder

b) Mersenneschen Zahlen oder c) Fibonacci-Zahlen.

.

Aufgabe 2 (8)

Man beweise mindestens 2 Eigenschaften von dem in der Vorlesung genannten Satz 4 : a) bis d), (Eulersche Phi- Funktion).

Aufgabe 3 (4)

Man beschreibe (ausführlich und exakt) mindestens eine Anwendung der Eulerschen Phi-Funktion

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede ganze Zahl läÿt sich auf unendlich vielen verschiedenen Weisen als Summe von 5 Kuben ganzer Zahlen schreiben.. Hinweis: Jede durch sechs teilbare Zahl schreibt man als Summe von

(a) Abhängigkeitsgraphen für die approximative Zeichenkettensuche (b) Spurgraphen für die

Stefan Edelkamp, Hochschule Darmstadt, 8.6.2016?. Übungen Komplexitätstheorie

Hierbei sind x und y die Buchstaben aus der 26-elementigen Menge {A,B,C,...,Z}, die wir durch die Zahlenmenge {1,2,3,…,26}, in dieser Reihenfolge, beschreiben wollen.. a)

In der Vorlesung vom 11.11.09 habe ich den Fakt genannt (aber nicht bewiesen), dass es für Gruppen mit acht Elementen genau drei nicht-isomorphe abelsche Gruppen und

Welche Verallgemeinerungen gibt es von

c) Der Bauer (Glückspilz) findet auf dem Weg zum Markt 1 bzw. 102 Taler zur Verfügung. Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich nun für den Bauern ?. d) Welche

[r]