• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Algebra/Zahlentheorie für Lehrer 2 Blatt 7 ( A1 und A2) , Blatt 8 (A3 und A4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Algebra/Zahlentheorie für Lehrer 2 Blatt 7 ( A1 und A2) , Blatt 8 (A3 und A4)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H. Menzer, M.Müller

Ausgabe: 25.05.2010 Abgabe : 01.06./15.06.2010 (Blatt 7/8)

Übungen Algebra/Zahlentheorie für Lehrer 2 Blatt 7 ( A1 und A2) , Blatt 8 (A3 und A4)

Aufgabe 1 (9)

Man formuliere und beweise 3 Eigenschaften über die Fermatschen Zahlen,

die verschieden von denen aus meinem Buch sind.

Aufgabe 2 (9)

Man formuliere und beweise 3 Eigenschaften über die Mersenneschen Zahlen,

die verschieden von denen aus meinem Buch sind.

Zusatzaufgabe (6)

Man formuliere und beweise 3 Eigenschaften über die Fibonacci-Zahlen.

Aufgabe 3 (6,4,6)

Es bezeichne a = a(n) , als zahlentheoretische Funktion , die Anzahl der nicht-isomorphen abelschen Gruppen der Ordnung n.

(a) Man formuliere und beweise 2 Eigenschaften über diese Funktion.

(b) Man berechne a(n) für n = 7, 8, 9 und 10.

(c) Man gebe für die unter (b) genannten möglichen Gruppen jeweils eine konkrete Gruppe an.

Aufgabe 4 (6,4)

Es bezeichne r = r(n) , als zahlentheoretische Funktion , die Anzahl der Gitterpunkte (x,y)

auf der Kreislinie K mit dem Mittelpunkt O=(0,0) und dem Radius R =

n

. (a) Man formuliere und beweise 2 Eigenschaften über diese Funktion.

(b) Man berechne r(n) für n = 5, 13, 29 und 101.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Zeigen Sie dies, indem Sie eine partikuläre Lösung der DGL mit dem gegebenen Anfangswert berechnen (Variation der Konstanten).. Bei einer inhomogenen linearen DGL n-ter Ordnung

Allge- mein kann man auf diese Weise vorgehen, wenn man auf der rechten Seite r(x) einen konstanten Faktor hat: Man lässt den Faktor zuerst weg, löst die DGL und multipliziert

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B... Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht

(a) Man „zerschneide den Kuchen“ derart, dass Stammbrüche als Kuchenstücke (d.h. rationale Zahlen mit Zähler a=1) entstehen, wenn der Kreisfläche der Zahlenwert 1

Man formuliere und beweise die sogenannte Abelsche Identität (oder partielle Summationsformel) und veranschauliche diese an einem