• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Samstag, 13. Juli 2019, 17:00-17:30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Samstag, 13. Juli 2019, 17:00-17:30"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019 Samstag, 13. Juli 2019, 17:00-17:30

Andreas Kral und Prof. Dr. Heidrun Heinke, RWTH Aachen

Realexperiment: PHODE am Doppelspalt

Das Doppelspaltexperiment „als didaktischer Alleskönner“ (vgl. Leisen, 2000) stellt für die Schule in vielfältigen Unterrichtskonzeptionen ein Schlüsselexperiment zum Einstieg in die Quantenphysik dar (Wiesner und Schorn, 2015). Aktuell ermöglichen Lehrtexte, Simulationen, Bilder und Videos einen qualitativen Zugang zu grundlegenden Phänomenen der Quantenphysik (vgl. Müller und Wiesner, 2002).

In Aachen wurde als mediale Ergänzung ein Doppelspaltexperiment mit wenigen Photonen speziell für den Einsatz in der Schulpraxis entwickelt (vgl.

Kral et al., 2017). Mit dem dabei verwendeten Flächendetektor ist es möglich den Prozess der Entwicklung des Messergebnisses von einzelnen Ereignissen, deren lokales Erscheinen dem Zufall unterliegt, bis zur statistischen Vorhersage des Beugungsbildes unter typischen Bedingungen des Schulunterrichts zu visualisieren.

Abb.: Beispielmessung für die Entwicklung eines Interferenzbildes des Experiments PHODE am Doppelspalt nach verschiedenen Messdauern

Ein Doppelspaltexperiment mit Farbtröpfchen wurde als ergänzendes Freihandexperiment entwickelt, um die klassische Analogie im Realexperiment zu veranschaulichen. Auch dieses Realexperiment berücksichtigt konsequent die Erfordernisse der Schulpraxis. Im Rahmen des Vortrags werden die entwickelten Realexperimente vorgeführt und verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz in der Schule dargeboten. Aktuell wird im Rahmen einer empirischen Studie untersucht, inwieweit die entwickelten Realexperimente bereits den Anforderungen für den praktischen Einsatz in der Schule genügen.

Auch hierzu werden erste Ergebnisse im Vortrag vorgestellt.

(2)

Literatur

Kral, A., Theis, C., Schorn, B. und Heinke, H. (2017): „Praxistauglicher Einstieg in die Quantenphysik mit Realexperimenten“. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 400). Universität Regensburg; online unter http://www.gdcp.de/images/tb2017/TB2017_400_Kral.pdf (Stand 05/2019).

Leisen, J. (2000): „Quantenphysik Mikroobjekte - Handreichung zum neuen Lehrplan Physik in der S II“. In: PZ-Information 2/2000.

Müller, R. und Wiesner, H. (2002): “Teaching quantum mechanics on an introductory level”. In: Am. J. Phys. 70 (3), 200–209.

Wiesner, H. und Schorn, B. (2015): „Das Münchener Internetprojekt - zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Jahrgangsstufe“. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 4/64, S. 22-29.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quantenradierer und Quantenkryptographie für den Unterricht Da Einzelphoton-Experimente für die Schule technisch und preislich kaum darstellbar erscheinen, sind

Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) im November 2018 eine sehr grundsätzliche Änderung erfahren: Ausgewählte Naturkonstanten, darunter die

Da sich die Wahrscheinlichkeiten auf Messergebnisse beziehen, gibt es einen Zusammen-hang zum Messproblem; unterschiedliche Versuche, das Problem zu lösen,

Der Schlüssel zum Erfolg dabei war, Methoden aus der Quantenoptik und Atomphysik so anzuwenden, dass die Wechselwirkung der Festkörper mit Licht die Manipulation

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf

Positive Antworten auf die damit verbundenen Fragen werden seit den letzten Jahren möglich, in denen der technologische Fortschritt immer ausgefeiltere Experimente ermöglicht –

Die Wurzeln liegen in der Erkenntnis, dass die kleinsten Elementarteilchen die Struktur des ganzen Universums bestimmen und dass man umgekehrt aus der Beobachtung des Universums