• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie

-10 Jahre Physik am LHC-

Prof. Karl Jakobs

Physikalisches Institut

Universität Freiburg

(2)

4. Juli 2012

(3)

3

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Die Entdeckung des Higgs-Bosons

[GeV]

m

4l

100 150 200 250

Events/5 GeV

0 5 10 15 20 25

Ldt = 4.8 fb-1

= 7 TeV:

s

Ldt = 5.8 fb-1

= 8 TeV:

s

4l

(*)→ ZZ H→ Data

Background ZZ(*)

t Background Z+jets, t

=125 GeV) Signal (mH

Syst.Unc.

ATLAS

http://www.scholarpedia.org/article/The_Higgs_Boson_discovery

(4)

80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 [GeV]

m

4l

20 0 40 60 100 80 120 140 160 180 200 220 240

Events/2.5 GeV

Data

= 125 GeV) Higgs (mH

ZZ*

tXX, VVV t Z+jets, t Uncertainty

ATLAS Preliminary

4l ZZ* → H →

13 TeV, 139 fb-1

[GeV]

m

4l

100 150 200 250

Events/5 GeV

0 5 10 15 20 25

Ldt = 4.8 fb-1

= 7 TeV:

s

Ldt = 5.8 fb-1

= 8 TeV:

s

4l

(*)→ ZZ H→ Data

Background ZZ(*)

t Background Z+jets, t

=125 GeV) Signal (mH

Syst.Unc.

ATLAS

Juli 2012 Juli 2019

~ 8 Ereignisse 207 Ereignisse

(nach Untergrundsubtraktion)

(5)

5

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

•   Das Standardmodell der Teilchenphysik

•   Datennahme am LHC

•   Wichtige Ergebnisse

- Vermessung von Standardmodellprozessen - Was wissen wir heute über das Higgs-Boson?

- Suche nach “Neuer Physik” (jenseits der Standardtheorie) •   Pläne für den Ausbau zum High Luminosity LHC

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie

-10 Jahre Physik am LHC-

(6)

Das Standardmodell der Teilchenphysik

(i) Bausteine der Materie: Quarks und Leptonen (Spin-½ Fermionen)

(ii) Vier fundamentale Kräfte, beschrieben durch Quantenfeldtheorien (außer Gravitation) à masselose Spin-1 Eichbosonen

(iii) Das Higgs-Feld: à skalares Feld, Spin-0 Higgs-Boson

γ

m

W

≈ 80.4 GeV

m

Z

≈ 91.2 GeV

(7)

7

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Der Brout-Englert-Higgs Mechanismus

F. Englert und R. Brout. Phys. Rev. Lett. 13 (1964) 321;

P.W. Higgs, Phys. Lett. 12 (1964) 132, Phys. Rev. Lett. 13 (1964) 508;

G.S. Guralnik, C.R. Hagen, und T.W.B. Kibble. Phys. Rev. Lett. 13 (1964) 585.

(8)

Der Brout-Englert-Higgs Mechanismus

Für λ > 0, µ

2

< 0:

“Spontane Symmetriebrechung”

Komplexes skalares (Spin 0) Feld φ mit Potential:

V( φ ) = µ 2 ( φ * φ ) + λ ( φ * φ ) 2

w

H

+

w

+

i m g

w

f

R

H

f

L

-i _ _ g 2 m m _

f

w

•   Wechselwirkungsstärke mit dem Higgs-Feld ist proportional zur Masse der Teilchen

•   Higgs-Boson zerfällt bevorzugt in die schwersten Teilchen

•   Masse des Higgs-Bosons wird nicht vorhergesagt, jedoch m

H

< 1000 GeV

Für Experten

(9)

9

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Zerfälle des Higgs-Teilchens

W

+

, Z, t, b, c,, ττ,..., g, γγ

W

-

, Z, t, b, c,, ττ ,..., g, γγ

H

Γ (Hff ) = N

C

G

F

4 2 π m

f

2

(M

H2

)M

H

Γ (HVV) = δ

V

G

F

16 2 π M

H

3

(1 − 4x + 12x

2

) β

V

where: δ

Z

= 1, δ

W

= 2, x = M

V2

/ M

H2

, β = velocity

Γ (H → gg) = G

F

α

a2

(M

H2

) 36 2 π

3

M

H

3

1 + 95

4 − 7N

f

6

$

% & ' ( ) α

a

π

*

+ , -

. / Γ (H → γγ ) = G

F

α

a2

128 2 π

3

M

H

3

4

3 N

C

e

t2

− 7

* +,

- ./

2

Zerfallsraten in die verschiedenen Teilchen können berechnet werden:

Lebensdauer: ~10 -22 s

Für Experten

(10)

Die Offenen Fragen

(11)

11

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Wichtige offene Fragen der Physik

1. Masse

Was ist der Ursprung der Masse?

Existiert das Higgs Teilchen?

2. Vereinheitlichung

- Können die Wechselwirkungen vereinheitlicht werden?

- Gibt es neue Materiezustände,

z.B. in Form von supersymmetrischen Teilchen?

Stellen diese die Dunkle Materie im Universum dar?

3. Generationenproblem

- Warum gibt es drei Familien von Teilchen?

- Was ist die Ursache der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie?

4. Gibt es zusätzliche Raumdimensionen?

(12)

(13)

13

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

13

CMS

ALICE

LHCb

ATLAS

Der Large Hadron Collider (LHC)

(14)

Das ATLAS-Experiment

Durchmesser: 25 m Gesamtlänge: 46 m Gesamtgewicht: 7000 t

- ~120 Mio. Auslesekanäle, aufnahmebereit alle 25 ns

-   40 Mio. Ereignisse pro Sekunde

-   1500 Ereignisse pro Sekunde selektiert

à Speichermedien

(15)

15

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

(16)

ATLAS Installation

Oktober 2005 Januar 2007

(17)

~ 2.900 Autoren

~ 1.200 Doktorand/inn/en

(18)

Erste pp-Kollisionen im Nov. 2009

(19)

19

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

30. März 2010: Kollisionen bei den bis dahin

höchsten Energien von 7 TeV

(20)

Since 30. March 2010: collisions at 7 TeV (.... first interesting results appeared soon)

-   High energy jets

(scattered quarks, gluons)

- Energy: ~0.5 TeV

(21)

21

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

2010: Well known resonances appeared “online”

(22)

•  Run 1: 2010 – 2012 √s = 7 / 8 TeV L

int

= 28 fb

-1

vom LHC geliefert Run 2: 2015 – 2018 √s = 13 TeV L

int

= 156 fb

-1

vom LHC geliefert

•   Ausgezeichnete Leistungsfähigkeit des Beschleunigers;

Das Ziel von 150 fb

-1

(in Run 1 + Run 2) wurde klar erreicht

Datennahme am LHC

(23)

23

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Datennahme am LHC (cont.)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Mean Number of Interactions per Crossing 0

100 200 300 400 500

-1 /0.1]Recorded Luminosity [pb 600

Online, 13 TeV

ATLAS

Ldt=146.9 fb-1

> = 13.4 2015: <µ

> = 25.1 2016: <µ

> = 37.8 2017: <µ

> = 36.1 2018: <µ

> = 33.7 Total: <µ

2/19 calibration

100 MeV threshold

1 GeV threshold

5 GeV threshold

Z→ 𝜇𝜇𝜇𝜇 Kandidat mit 65 zusätzlichen rekonstruierten

Wechselwirkungspunkten!

(24)

Datennahme in Run 2

In Run 2 (2015 – 2018):

Geliefert: 156 fb

-1

Aufgezeichnet: 147 fb

-1

(Effizienz 94.2%)

Gut für Analyse: 139 fb

-1

(Effizienz 94.6% à hohe Leistungs- fähigkeit der Detektoren)

pp

Ausgezeichnete Leistungsfähigkeit der Experimente ATLAS und CMS

(25)

25

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Di-jet event with the highest di-jet invariant mass of m

jj

= 8.02 TeV recorded during 2016

(26)

Doppelt-differentielle Wirkungsquerschnitte zur Jet-Produktion, in Abhängigkeit von p T und der Rapidität y (Daten aus 2010)

Data werden gut durch NLO QCD-Vorhersagen (NLOJet++) beschrieben

(innerhalb der exp. und theo. Unsicherheiten)

Führende Ordnung

…einige Beiträge der nächst-führenden (NLO) Ordnung

(27)

27

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Double differential jet production cross sections, as a function of p T and rapidity y (full 2015 data set, √s = 13 TeV)

•   Also at the highest energies explored so far, the data are well described by NLO perturbative QCD calculations (NLOJet++)

•   Latest comparisons to NNLO predictions (NNLOJet)

[J. Currie, N. Glover, T. Pieres, Phys. Rev. Lett. 118 (2017)]

à improved agreement

[GeV]

p

T

10

2

10

3

[pb/GeV]y d

T

p /d σ

2

d

21

10 18

10 15

10 12

10 9

10 6

10 3

10

1 103

106

109

1012

ATLAS fb-1

3.2

-1 - nb 81 = 13 TeV, s

=0.4

tR anti-k

uncertainties Systematic

EW corr.

Non-pert. corr. × × NLOJET++ (CT14 PDF)

0) 10

| < 0.5 (× y|

-3) 10

| < 1.0 (× y | 0.5

-6) 10

| < 1.5 (× y | 1.0

-9) 10

| < 2.0 (× y | 1.5

-12) 10

| < 2.5 (× y | 2.0

-15) 10

| < 3.0 (× y | 2.5

JHEP 05 (2018) 195

(28)

Search for new phenomena in di-jet events

•   Publication on 2015+2016 data: 37.0 fb

-1

at √s = 13 TeV

•   95% CL exclusion limits: Excited quarks m

q*

> 6.0 TeV (5.8 TeV exp.)*

Add. gauge bosons: m

W’

> 3.6 TeV (3.7 TeV exp.) Quantum Black Holes: m

BH

> 8.9 TeV (8.9 TeV exp.) Contact Interactions: Λ > 13.1 TeV (η

LL

= +1)

Λ > 21.8 TeV (η

LL

= -1)

*pre-LHC limit on excited quarks from the Tevatron: 0.87 TeV

Phys. Rev. D96 (2017) 052004

(29)

29

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Search for new phenomena in di-jet events

•   Prel. result based on complete Run-2 (2015-2018) dataset: 139 fb

-1

at √s = 13 TeV

•   95% CL exclusion limits: Excited quarks 36 fb

-1

m

q*

> 6.0 TeV (5.8 TeV exp.) 139 fb

-1

m

q*

> 6.7 TeV (6.4 TeV exp.)

ATLAS-CONF-2019-007

(30)

pp

total (2x) inelastic

Jets

dijets incl

pT>125 GeV

nj3 pT>25 GeV

nj1

nj2

pT>100 GeV

W

nj2

nj3

nj5 nj1

nj6

nj7 nj4 nj0

Z

nj0

nj7 nj6 nj4 nj3 nj2 nj1

nj5

t¯t

total

nj6 nj5 nj4

nj7

nj8

t tot.

tZj Wt t-chan

s-chan

VV tot.

WW WZ ZZ

WW WZ ZZ

WW WZ ZZ

H

VH H!bb

total

ggF H!WW

H!ZZ!4`

VBF H!WW

H!γγ H!⌧⌧

WV V

Wγ

t¯tW tot.

t¯tZ tot.

t¯tH tot.

t¯t Vjj

EWK Zjj

Wjj

WW

Excl.

tot.Z W

WW Z jj

VVjj

EWK W±W±

10

3 WZ

10

2

10

−1

1 10

1

10

2

10

3

10

4

10

5

10

6

10

11

σ [pb]

Status: March 2019

ATLAS Preliminary Run 1,2

p

s

= 5,7,8,13

TeV

Theory LHC pp p

s= 5TeV Data 0.025fb1 LHC pp p

s= 7TeV Data 4.54.9fb1 LHC pp p

s= 8TeV Data 20.220.3fb1 LHC pp p

s= 13TeV Data 3.279.8fb1

Standard Model Production Cross Section Measurements

Gewaltige Fortschritte auf theoretischer Seite: (N)NLO QCD und el.schwache Korrekturen

LHC für Theoretiker: “Long and Hard Calculations”

(31)

31

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

TeV ] [ s

4 6 8 10 12 14

[pb] Total production cross section

10

4

10

5

10

6

10

7

10

8

10

9

10

10

10

11

10

12

10

0

10

1

10

2

10

3

10

4

10

5

X

pp Pythia8 (LO)

W

ppNNLO

* /

γ

Z

pp NNLO

t t pp

NNLO+NNLL

tq

pp NLO+NNLL

H

ppLO ggF)

LHC-XS (N3

WW pp × 0.1

NNLO

WZ pp× 0.1

NNLO

ZZ pp× 0.1

NNLO

X pp

, Nat. Commun. 2, 463 (2011) b-1

7 TeV, 20 µ

, Phys.Lett. B761 158 (2016) b-1

8 TeV, 500 µ

, Phys. Rev. Lett. 117 182002 (2016) b-1

13 TeV, 60 µ

W pp

, Eur. Phys. J. C79 (2019) 128 (for Z/W) 5 TeV, 25 pb-1

, Eur. Phys. J. C77 (2017) 367 (for Z/W) 7 TeV, 4.6 fb-1

, JHEP 02, 117 (2017) (for Z) 8 TeV, 20.2 fb-1

, PLB 759 (2016) 601 (for W) 13 TeV, 81 pb-1

, JHEP 02, 117 (2017) (for Z) 13 TeV, 3.2 fb-1

* /γ

Z pp

t

t pp

, Eur. Phys. J. C 74:3109 (2014) 7 TeV, 4.6 fb-1

, Eur. Phys. J. C 74:3109 (2014) 8 TeV, 20.3 fb-1

, Phys. Lett. B 761 (2016) 13 TeV, 3.2 fb-1

tq pp

, PRD 90, 112006 (2014) 7 TeV, 4.6 fb-1

, Eur. Phys. J. C 77 (2017) 531 8 TeV, 20.3 fb-1

, JHEP 1704 (2017) 086 13 TeV, 3.2 fb-1

H pp

, Eur. Phys. J. C76 (2016) 6 7 TeV, 4.5 fb-1

, Eur. Phys. J. C76 (2016) 6 8 TeV, 20.3 fb-1

, Phys. Lett. B 786 (2018) 114 13 TeV, 36.1 fb-1

WW pp

, PRD 87, 112001 (2013) 7 TeV, 4.6 fb-1

, JHEP 09 029 (2016) 8 TeV, 20.3 fb-1

, Phys. Lett. B 773 (2017) 354 13 TeV, 3.2 fb-1

WZ pp

, Eur. Phys. J. C (2012) 72:2173 7 TeV, 4.6 fb-1

, PRD 93, 092004 (2016) 8 TeV, 20.3 fb-1

, arXiv:1902.05759 13 TeV, 36.1 fb-1

ZZ pp

, JHEP 03, 128 (2013) 7 TeV, 4.6 fb-1

, JHEP 01, 099 (2017) 8 TeV, 20.3 fb-1

, Phys. Rev. D 97 (2018) 032005 13 TeV, 36.1 fb-1

Preliminary ATLAS

Theory

Measurement

(32)

Vektorboson-Streuprozesse

EW same-charge WW+jj 6.9σ (4.6σ) obs (exp) ATLAS-CONF-2018-030

EW WZ+jj production 5.6σ (3.3σ) obs (exp)

ATLAS-CONF-2018-033

(33)

Was wissen wir heute über das Higgs-Boson?

(34)

80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 [GeV]

m

4l

20 0 40 60 100 80 120 140 160 180 200 220 240

Events/2.5 GeV

Data

= 125 GeV) Higgs (mH

ZZ*

tXX, VVV t Z+jets, t Uncertainty

ATLAS Preliminary

4l ZZ* → H →

13 TeV, 139 fb-1

Ergebnisse der Suche nach H à γγ und H à ZZ* à 4ℓ bei 13 TeV

•   Beeindruckende Signale in diesen Zerfallskanälen (gute Massenauflösung)

(Daten bei 13 TeV, 2015 – 2017 bzw. 2015 – 2018)

•   Beobachtung mit einer Signifikanz von > 5σ in beiden Kanälen

ATLAS-CONF-2018-028 ATLAS-CONF-2019-025

500 1000 1500

Sum of Weights / 1.0 GeV

Data

Signal + background Continuum background

Preliminary ATLAS

1

= 13 TeV, 79.8 fb

s

= 125.09 GeV mH

ln(1+S/B) weighted sum, S = Inclusive

110 120 130 140 150 160

[GeV]

γ

mγ

20

− 0 20 40 60

Data - Cont. Bkg

(35)

35

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

10 20

Sum of Weights / 1.0 GeV

Data

Signal + background Total background Continuum background

Preliminary ATLAS

1 = 13 TeV, 79.8 fb s

= 125.09 GeV mH

ln(1+S/B) weighted sum, S = H + top

110 120 130 140 150 160

[GeV]

γ

mγ

0 5 10

Data - Cont. Bkg

20 40

Sum of Weights / 1.0 GeV

Data

Signal + background Total background Continuum background

Preliminary ATLAS

1 = 13 TeV, 79.8 fb s

= 125.09 GeV mH

ln(1+S/B) weighted sum, S = VH

110 120 130 140 150 160

[GeV]

γ

mγ

2 0 2 4

Data - Cont. Bkg

20 40 60 80

Sum of Weights / 1.0 GeV

Data

Signal + background Total background Continuum background

Preliminary ATLAS

1 = 13 TeV, 79.8 fb s

= 125.09 GeV mH

ln(1+S/B) weighted sum, S = VBF

110 120 130 140 150 160

[GeV]

γ

mγ

5 0 5 10

Data - Cont. Bkg

500 1000

Sum of Weights / 1.0 GeV

Data

Signal + background Total background Continuum background

Preliminary ATLAS

1 = 13 TeV, 79.8 fb s

= 125.09 GeV mH

ln(1+S/B) weighted sum, S = ggF

110 120 130 140 150 160

[GeV]

γ

mγ

0 20

Data - Cont. Bkg

H à γγ Signale für verschiedene Produktionsprozesse

a)   untagged categories (expected to be dominated by gluon fusion)

b)   VBF categories

(tag-jet configuration, Δη, m

jj

)

c) VH categories

(one-lepton, E

Tmiss

, low-mass di-jets)

d)   ttH categories (lepton, jets, b-jet(s))

ATLAS-CONF-2018-028

a)

d) c)

b)

(36)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

Events / 10 GeV

Data Uncertainty HggF HVBF

/Wt

tt WW

γ*

Z/ Mis-Id VV

ATLAS

1

Njet

, ν µ eν WW* H

= 13 TeV, 36.1 fb-1

s

60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 [GeV]

mT

0 100 200 300

Data-Bkg.

H à WW* à ℓ ν ℓ ν

•   Sehr signifikante Signale in den Verteilungen

ATLAS: Gluon-Fusion 6.3σ (5.2σ erw.) CMS: total 9.1σ (7.1σ erw.)

•   Großes Verzweigungsverhältnis, allerdings auch großer Untergrund (kein Massen-peak rekonstruierbar, wegen Neutrinos im Endzustand)

•   à Transversale Masse M

T

, Invariante Masse der beiden Leptonen m

ℓℓ

)

ggF: 6.3 σ (exp: 5.2σ)

Phys. Lett. B789 (2019) 508

VBF-tagged

Phys. Lett. B791 (2019) 96

(37)

37

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Wechselwirkung mit Fermionen?

Suche nach H à ττ und H à bb Zerfällen, sowie nach ttH-Produktion

(38)

Couplings to quarks and leptons ?

•   Search for H à ττ and H à bb decays;

•   Challenging signatures due to jets (bb decays) or significant fraction of hadronic tau decays

•   Vector boson fusion mode essential for H à ττ decays

•   Associated production WH, ZH modes have to be used for H à bb decays

•   Exploitation of multivariate analyses

[GeV]

mMMC

0 50 100 150 200 250

Events / 10 GeV

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Data τ τ (125) H

τ τ Z Others Fake τ Uncert.

had VBF eτ

had + τ

µ ATLAS Preliminary

= 8 TeV

s Signal Region

L dt = 20.3 fb-1

Z

(39)

39

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

2018: Beobachtung des Zerfalls H à bb

•   Größte Verzweigungsverhältnis (BR~58%)

•   Suche über assoziierte Produktion VH, H à bb (V=W/Z)

•   Kombination der Z und W Endzustände (2 Leptonen (Z→ℓℓ), 1 Lepton (W→ℓv), und 0 Lepton (Z→vv) )

Kombination mit ATLAS Run-1-Ergebnissen à 5.4σ σ beobachtet (5.5σ σ erwartet)

Phys. Lett. B786 (2018) 59

µ = σ

meas

/ σ

SM

Phys. Lett. B786 (2018) 59

(40)

Suche nach der ttH-Produktion

t

b

W+

ν

+

¯t

b¯ W

q

¯ q H

τ+

τ

+ ν

¯ ντ

ντ

τh g

g t

b

W+

ν

+

¯t

¯b W

¯ ν H

W+

W ν

+

¯ ν g

g

t

b

W+

ν

+

¯t

¯b W

q

¯ q

H Z

Z

+

q

¯ q g

g

γ

γ

•   Direkter Zugang zur Yukawa-Kopplung des Top-Quarks

•   Zahlreiche Zerfälle werden betrachtet: Endzustände mit Leptonen, Jets, b-Jets und Photonen

H à bb H à WW* H à τ τ H à ZZ H à γ γ

Multi-Lepton Kanäle (ML)

(41)

41

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Phys. Lett. B784 (2018) 173

-   Kombination aller Zerfallskanäle à à

Beobachtung der ttH Produktion in beiden Experimenten (2018)

-   Gemessene Produktionsraten konsistent mit den SM Erwartungen

2018: Beobachtung der ttH-Produktion

CMS:

(Kombination von Run-1 und Run-2 Daten)

µ = 1.26 ± 0.26

Signifikanz: 5.2σ (beob), 4.2σ (erw.)

Phys. Rev. Lett. 120 (2018) 231801

(42)

Hinzunahme der 2018 Daten für H à γγ

arXiv:1806.00425

Higgs-Signal (γγ-Resonanz) in der ttH-Produktion

•   Signifikanz: 4.9σ (4.2σ erw.)

•   Signalstärke konsistent mit SM-Erwartung:

(43)

43

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Kopplungen an leichtere Fermionen? H à µµ?

Signalstärke: µ = 0.5 ± 0.7

ATLAS-CONF-2019-028

(44)

Higgs-Boson-Kopplungsstärken

Einführung von Skalenfaktoren κ (coupling modifier) für die Stärke der Wechselwirkung des Higgs-

Teilchens mit den SM-Teilchen

Standardtheorie: κ

i

= 1.00

(45)

45

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Higgs-Boson-Kopplungsstärken

Bislang stimmen alle gemessenen Eigenschaften des Higgs-Bosons mit den Vorhersagen der Theorie überein (innerhalb der Unsicherheiten)

Zukunft: Reduzierung der Unsicherheiten, seltene Zerfälle, Higgs-Boson Selbstkopplung

vVm Vκ or vFm Fκ

4

10 3

10 2

10 1

10

1 ATLAS Preliminary

1

= 13 TeV, 24.5 - 79.8 fb

s

= 72%

pSM

| < 2.5, yH

= 125.09 GeV, | mH

µ

τ b

W Z t SM Higgs boson

Particle mass [GeV]

1

10 1 10 102

Vκ or Fκ

0.70.80.91.11 1.21.3

Incl. Run-2 Daten (teilweise)

(46)

© Hitoshi Murayama, IPMU Tokyo & Berkeley

Suche nach Physik jenseits des Standardmodells

(47)

Jedem Teilchen wird ein supersymmetrisches Partnerteilchen zugeordnet

Symmetrie: Materieteilchen ↔ Austauschteilchen

Supersymmetrie (SUSY)

-Eine viel diskutierte Erweiterung der Standardtheorie-

(48)

•   Supersymmetrische Teilchen zerfallen in vielen Modellen in das Leichteste SUSY Teilchen (LSP);

Dieses ist stabil und wechselwirkt nur schwach à Kandidat für die “Dunkle Materie”

•   Vereinheitlichung der Kräfte scheint in einer supersymmetrischen Theorie möglich zu sein

•   Kompensation von quadratisch divergenten Quantenkorrekturen

Motivation für Supersymmetrie

χ

(49)

49

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Die Suche nach Supersymmetrie am LHC

•   Die Partnerteilchen der Quarks und Gluonen, die sog. Squarks und Gluinos , können am LHC in hohen Raten erzeugt werden

•   Sie zerfallen in Kaskaden in das leichteste SUSY-Teilchen

•   Dieses verlässt den Detektor ohne Wechselwirkung

Signatur: Fehlende transversale Energie

(senkrecht zur Strahlachse)

q

p p

g

q

LSP LSP

Standard Prozesse

Beispiel für ein SUSY-Modell

Fehlende Energie (GeV)

(50)

Ergebnisse zur Suche nach Supersymmetrie (2015 – 2016)

•   Beispiel: Suche nach der Produktion von Squarks und Gluinos

•   Daten stimmen mit den Erwartungen aus Prozessen der Standardtheorie gut überein

˜ q

˜ p q

p

˜01 q

˜01 q

˜ g

˜ g p

p

˜

01

q

q

˜

01

q q

Events / 200 GeV

1 10 102

103

104 ATLAS

=13 TeV, 36.1 fb-1

s

Meff-4j-2200

Data 2015 and 2016 SM Total

W+jets

(+EW) & single top tt

Z+jets Diboson Multi-jet direct, g~

g~

)=(1800, 800)

01

χ , g~

m(

(incl.) [GeV]

meff

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

Data / MC 00.5

1 1.5 2

meff = skalare Summe der Impulse aller Jets im Endzustand

(51)

51

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Kein Überschuss à Ausschlussgrenzen auf die Massen der SUSY-Teilchen

m(gluino) > ~2.0 TeV (95% CL) für leichte LSPs (χ

0

)

Ausschlussgrenzen für Squarks der ersten und zweiten Generation vergleichbar

Allerdings:

-   Ausgeschlossener Massenbereich hängt von m

χ0

(LSP) ab -   Bislang nur einfache Zerfallskaskaden untersucht

-   Schwächere Ausschlussgrenzen für Partnerteilchen der 3. Generation (Top-Partner)

˜ g

˜ g p

p

˜

01

q

q

˜

01

q q

Ergebnisse zur Suche nach Supersymmetrie (2015 – 2016)

(52)

(53)

53

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Suche nach Resonanzen in Zwei-Lepton-Endzuständen

(zusätzliche Eichbosonen)

Daten sind in Übereinstimmung mit Erwartungen aus Untergrund von Standardmodellprozessen

à m(Z’) (Sequential SM) > 5.1 TeV (95% C.L.)

(54)

Summary of Results on Searches for other BSM physics

(55)

55

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Die nächsten Schritte

(56)

We are here!

High-luminosity und

Phase-II Detektorausbau

(57)

57

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

© P. Ferreira da Silva at Moriond EW, 2016 !

Year

]

-1

Total Integrated Luminosity [fb

0 1 2 3 4

5 ATLAS Online Luminosity s = 13 TeV

Total Delivered: 100 fb

2015 2019 2023 2035

0 500 1000 1500 2000 2500

We are here

We will be going here Possibly up to 4 ab

–1

2027 2031

Run-3!

Run-4!

Run-5!

HL-LHC!

3000

ered: 29.3 fbrded: 27.1 fb-1-1

Run-2!

Linst

R Lper year Configuration [1034cm 2s 1] hµi [fb 1]

Baseline 5 140 250

Ultimate 7.5 200 >300

HL-LHC:

Erwartete integrierte Luminosität am LHC und HL-LHC

(58)

ATLAS Phase-II Upgrade

New Inner Tracking Detector (all silicon tracker, up to |η| =4)

New muon chambers in the inner barrel region

Upgraded Trigger and Data Acquisition System:

- L0: 1 MHz

- Improved High-Level Trigger

Electronics Upgrade : -   LAr Calorimeter -   Tile Calorimeter -   Muon system

Options:

- High granularity timing detector (forward region)

- High-η muon tagger

(59)

59

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019

Zusammenfassung

•   Mit der Inbetriebnahme des LHC hat für die Teilchenphysik eine neue Ära begonnen à Erforschung der TeV Skala;

Ausgezeichnete Leistungsfähigkeit des Beschleunigers und der Experimente

•   Test der Standardtheorie bei höchsten Energien, mit zunehmender Präzision

•   Higgs Boson:

- Innerhalb der momentanen Unsicherheiten stimmen alle gemessenen Eigenschaften mit den Vorhersagen der Standardtheorie überein;

- Allerdings kann das Higgs-Boson eine Tür zu Neuer Physik öffnen à Präzisionsmessungen

•   Bislang keine Hinweise auf Physik jenseits des Standardmodells

•   Zukunftsprojekt: HL-LHC

Erforschung des Higgs-Sektors und Fortführung der direkten Suche nach Neuer Physik

pp

total (x2) inelastic

Jets R=0.4 dijets incl.

γ fid.

pT>125 GeV

pT>25 GeV

nj≥1

nj2 nj≥3

pT>100 GeV

W fid.

nj≥0

nj≥1

nj2

nj≥3

nj4

nj5

nj≥6

nj≥7

Z fid.

nj1

nj2

nj≥3

nj4

nj5

nj≥6

nj7 nj0

nj1

nj2

nj3

nj≥4

nj5

nj6

nj7

t fid.

total

nj4 nj5 nj≥6

nj7

nj8

t tot.

Zt s-chan t-chan

Wt

VV tot.

ZZ WZ WW

ZZ WZ WW

ZZ WZ WW

γγ fid.

H fid.

H→γγ VBF H→WW

ggF HWW

H→ZZ→4ℓ Hττ

total

WV fid.

fid.

tW tot.

tZ tot.

fid.

Wjj

EWK fid.

Zjj

EWK fid.

WW Excl.

tot.

Zγγ fid.

Wγγ fid.

WWγ fid.

Zγjj EWK fid.

VVjj EWK fid.

W±W±

WZ

σ[pb]

103 102 101 1 101 102 103 104 105 106

1011 Theory

LHC pp s= 7TeV Data4.54.9fb−1 LHC pp

s= 8TeV Data20.3fb1

LHC pps= 13TeV Data0.0836.1fb−1

Standard Model Production Cross Section Measurements Status: July 2017 ATLASPreliminary

Run 1,2s= 7, 8, 13TeV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Quelle verschränkter Photonenpaare, kombiniert mit extrem sensiblen Detektoren und modernster Messtechnik ermöglicht vielfältige Experimente, die

Quantenradierer und Quantenkryptographie für den Unterricht Da Einzelphoton-Experimente für die Schule technisch und preislich kaum darstellbar erscheinen, sind

Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) im November 2018 eine sehr grundsätzliche Änderung erfahren: Ausgewählte Naturkonstanten, darunter die

Da sich die Wahrscheinlichkeiten auf Messergebnisse beziehen, gibt es einen Zusammen-hang zum Messproblem; unterschiedliche Versuche, das Problem zu lösen,

Der Schlüssel zum Erfolg dabei war, Methoden aus der Quantenoptik und Atomphysik so anzuwenden, dass die Wechselwirkung der Festkörper mit Licht die Manipulation

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten Existenz und Form der Dunklen Materie.. Argumente f¨ ur die Existenz von

Ø Zwei Teleskope (MAGIC I und II) detektieren das Cherenkov Licht, dass durch Gammastrahlung ausgelöste Teilchenschauer in der Atmosphäre verursacht wird. MAGIC (Major