• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Sonntag, 14. Juli 2019, 10:00-11:00

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Sonntag, 14. Juli 2019, 10:00-11:00"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019 Sonntag, 14. Juli 2019, 10:00-11:00

Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Universität Bern

Wie zufällig ist die (Quanten-)Welt? Philosophische Überlegungen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Quantenphysik

Gibt es echten Zufall? Eine nahliegende Strategie, diese Frage zu beantworten, betrachtet fundamentale physikalische Theorien. Wenn darin Wahrscheinlich-keiten verwendet werden, so könnte man sagen, dann spricht das dafür, dass einige Ereignisse zufällig sind. Allerdings gibt es unterschiedliche Deutungen von Wahrscheinlichkeiten. Denn die bekannten Axiome der Wahrscheinlich-keitsrechnung bilden nur einen Rahmen für das Verständnis von Wahrschein-lichkeiten. Insbesondere sehen einige Deutungen Wahrscheinlichkeiten bloß als Versuche an, unser Unwissen oder unsere Unsicherheit zu quantifizieren.

Wahrscheinlichkeiten implizieren dann nicht notwendig Zufall. Daher muss genau untersucht werden, wie die Wahrscheinlichkeiten, die in fundamentalen physikalischen Theorien vorkommen, am besten verstanden werden.

Der Vortrag untersucht vor diesem Hintergrund die Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik. Dabei liegt der Fokus auf der nicht-relativistischen Quanten-mechanik. Dort werden insbesondere die Ergebnisse von Messungen nach der sog. Born'schen Regel mit Wahrscheinlichkeiten belegt. Da sich die Wahrscheinlichkeiten auf Messergebnisse beziehen, gibt es einen Zusammen-hang zum Messproblem; unterschiedliche Versuche, das Problem zu lösen, haben verschiedene Konsequenzen für die Auffassung der Wahrscheinlich-keiten. Der Vortrag diskutiert einige neuere Ansätze, das Messproblem zu lösen und dabei die Quanten- Wahrscheinlichkeiten zu deuten. Er geht unter anderem auf die von Ghirardi, Rimini und Weber vorgeschlagene Theorie und die Bohm'sche Mechanik ein. Dabei zeigt sich, dass die Frage, ob es in der Quantenwelt Zufall gibt, nicht nur von der Lösung des Messproblems abhängt, sondern auch davon, was wir genau unter Zufall verstehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Quelle verschränkter Photonenpaare, kombiniert mit extrem sensiblen Detektoren und modernster Messtechnik ermöglicht vielfältige Experimente, die

Quantenradierer und Quantenkryptographie für den Unterricht Da Einzelphoton-Experimente für die Schule technisch und preislich kaum darstellbar erscheinen, sind

Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) im November 2018 eine sehr grundsätzliche Änderung erfahren: Ausgewählte Naturkonstanten, darunter die

Der Schlüssel zum Erfolg dabei war, Methoden aus der Quantenoptik und Atomphysik so anzuwenden, dass die Wechselwirkung der Festkörper mit Licht die Manipulation

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf

Positive Antworten auf die damit verbundenen Fragen werden seit den letzten Jahren möglich, in denen der technologische Fortschritt immer ausgefeiltere Experimente ermöglicht –

Die Wurzeln liegen in der Erkenntnis, dass die kleinsten Elementarteilchen die Struktur des ganzen Universums bestimmen und dass man umgekehrt aus der Beobachtung des Universums