• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

Samstag, 23. Juni 2018, 10:00-11:00

Prof. Dr. Gesche Pospiech, Technische Universität Dresden

Quantenkryptographie als Zugang zur Vermittlung grundlegender Prinzipien der Quantenphysik

Über das Verständnis der Quantentheorie wird seit ihrer Entdeckung debattiert.

Positive Antworten auf die damit verbundenen Fragen werden seit den letzten Jahren möglich, in denen der technologische Fortschritt immer ausgefeiltere Experimente ermöglicht – mit besonders faszinierenden Beispielen auf dem Gebiet der

Quanteninformationsverarbeitung.

Ziel des Vortrags ist es zu zeigen, wie zentrale Begriffe der Quantentheorie wie Überlagerung, Unbestimmtheit und Verschränkung an Hand aktueller Forschung und faszinierender Probleme der Quanteninformation eingeführt und in ihrer Bedeutung dargestellt werden können.

Ausgangspunkt sind dabei die relativ einfach zu behandelnden Polarisationszustände von Photonen. Sie werden verwendet, um zu zeigen, wie die Prinzipien der

Quantenphysik in der Quantenkryptographie oder für Quantencomputer genutzt werden. Dabei wird Wert auf eine nachvollziehbare Schrittfolge für die Schule gelegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie will das Werk und das Andenken Werner Heisenbergs lebendig erhalten, die Ver breitung seiner Schriften im In- und Ausland mehren, die Physik und die Naturphilosophie fördern

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf

Die Wurzeln liegen in der Erkenntnis, dass die kleinsten Elementarteilchen die Struktur des ganzen Universums bestimmen und dass man umgekehrt aus der Beobachtung des Universums

Dieses Experiment orientiert sich an dem historischen Experiment, das von Stanley Livingston, einem Mitarbeiter von E.O. Lawrence in

Ist es nicht häufig so, dass wir, die Lehrenden, die Experimente machen und unsere SchülerInnen die Hefteinträge brav abschreiben.. Im besten Falle beginnen die Jugendlichen

Die Teilnehmer werden mit dem Experimentiersatz von „Netzwerk Teilchenwelt“ zum Selbstbau einer Nebelkammer lernen, wie die Teilchenspuren in der Nebelkammer entstehen und wie

Als zwei wesentliche Fragenkomplexe der Wissenschaftstheorie kristallisieren sich dabei einerseits die Frage nach der Abgrenzung von Wissenschaft und Nichtwissenschaft