• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Samstag, 23. Juni 2018, 17:00-19:00

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Samstag, 23. Juni 2018, 17:00-19:00"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Samstag, 23. Juni 2018, 17:00-19:00 Dr. Barbara Valeriani-Kaminski und Thomas Hildebrand (Universität Bonn),

Dr. Bernadette Schorn (RWTH Aachen)

Miniworkshop: Teilchendetektoren für das Klassenzimmer – Die Schülerexperimente von „Netzwerk Teilchenwelt“

Die kosmische Strahlung durchdringt ständig die Atmosphäre und bringt uns aus dem All Informationen über unser Universum. Mit Hilfe riesiger Experimente, wie z .B.

des Pierre-Auger-Observatoriums in der argentinischen Pampa, weisen Astroteilchen- physiker die kosmischen Teilchen nach, um zu verstehen, wo und wie diese Teilchen erzeugt werden und durch welche Prozesse sie ihre Energie erhalten.

Mit den Experimenten für die Schule von „Netzwerk Teilchenwelt“ ist es nun auch im Klassenzimmer möglich, die kosmische Strahlung zu untersuchen. In dem Workshop werden die Teilnehmer diese Experimente kennenlernen, indem sie eine Nebelkammer selber bauen, die Rate und Winkelverteilung der Myonen mit

Szintillationszählern messen und sich mit der Messung der Myon-Lebensdauer in einem Cherenkov-Detektor beschäftigen.

Mit einer Nebelkammer kann man ionisierende Strahlung sichtbar machen. Die Teilnehmer werden mit dem Experimentiersatz von „Netzwerk Teilchenwelt“ zum Selbstbau einer Nebelkammer lernen, wie die Teilchenspuren in der Nebelkammer entstehen und wie man unterschiedliche Teilchen anhand ihrer Spur identifizieren kann.

Das CosMO-Experiment (Cosmic Muon Observer) ermöglicht Myonen aus der kosmischen Strahlung eigenständig zu untersuchen. Das Experiment ist aus

Komponenten, wie sie auch in einem Großexperiment genutzt werden, aufgebaut und gibt so einen direkten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der experimentellen Astroteilchenphysik. Durch die Szintillator-Platten des Detektors fliegende Myonen lösen ein Lichtsignal aus, das von Avalanche-Photodioden nachgewiesen wird. Die Signale werden auf einem Rechner gespeichert und ausgewertet. Dieser dient auch zur Steuerung der verschiedenen Messungen.

Dank des Cherenkov-Effekts können Myonen in einem mit Wasser gefüllten Volumen ein Lichtsignal erzeugen. Dieses wird von einem Photomultiplier in ein elektrisches Signal umgewandelt, das wiederum z. B. mit einem Oszilloskop untersucht werden kann. Ein im Detektor gestopptes Myon zerfällt in ein Elektron und zwei Neutrinos.

Da das Elektron auch Cherenkov-Licht erzeugt, können bei einem Zerfall zwei zeitnahe Pulse am Oszilloskop beobachtet werden. Die Teilnehmer werden

Bildschirmbilder von Doppelpulsen betrachten und den zeitlichen Abstand zwischen beiden Pulsen bestimmen. Aus der statistischen Verteilung dieser Variablen lässt sich die mittlere Lebensdauer des Myons bestimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

escalope from pork with mushrooms, fried potatoes and seasonal wild herb salad. Currywurst Vierjahreszeiten 2,9,52,59,60,61,66 9.90 Vom Metzger des Vertrauens, mit

CHOREOGRAFIE Nadav Zelner MUSIKALISCHE LEITUNG Valtteri Rauhalammi MIT Staatsballett Hannover, Celtic Band, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover..

Beispiele für Tripletts bezüglich der starken Ladung.. zu c) Die Botenteilchen, mit welchen ein Teilchen in Wechselwirkung treten kann richten sich nach den vorhandenen

Erzeugung eines Temperaturgefälles zwischen Kammerdeckel und -boden, wodurch in einer bestimmten Zone der Kammer ein übersättigter Zustand eines Luft- Alkohol-Gemisches

2 strands steakhouse spareribs with homemade honey chili marinade, garlic bread, baked potato wedges and sour cream.. Steakhausrippchen groß 52,54,60,66

nur auf Vorbestellung bis Samstag den 13.02.2021 bis 20:00 Uhr Zu unserem Frühstücksangebot könnt Ihr für Euch und Eure Liebsten,.. noch ein paar Extras zum Valentinstag

Eine Ausstellung der Österreich ischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport und dem OÖ

[r]