• Keine Ergebnisse gefunden

Der Bau einer Nebelkammer als Ergänzung des Schulunterrichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Bau einer Nebelkammer als Ergänzung des Schulunterrichts"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bau einer Nebelkammer

als Ergänzung des Schulunterrichts

Bernadette Schorn*, Barbara Valeriani-Kaminski#, Thomas Hildebrand#

*RWTH Aachen, #Universität Bonn

Workshop der Heisenberg-Gesellschaft, 23.06.2018

(2)

Aufbau der Nebelkammer

(3)

α -Teilchen/Protonen

• α

-Teilchen: Kurze und dicke Nebelspuren

Protonen: Die Nebelspuren sind denen der α-Teilchen ähnlich, allerdings länger und dünner.

(4)

Elektronen/Positronen

Schnelle (energiereiche) Elektronen oder Positronen: dünne,

gerade Nebelspur, die über die gesamte Beobachtungsfläche verläuft

Elektronen (Positronen) mit geringerer Energie: wesentlich kürzere Nebelspuren mit gekrümmtem oder geknicktem Verlauf (Streuung an den Atomkernen)

Elektronen (Positronen) mit sehr niedriger Energie: sehr kurze und verschlungene Bahnen (Vielfachstreuung an den Atomhüllen des

übersättigten Alkoholdampfes).

(5)

Myon/Antimyon

Schnelle (energiereiche) Myonen: dünne, gerade Nebelspur, die über die gesamte Beobachtungsfläche verläuft

Myonen mit geringerer Energie: die Spur sieht der der α-Teilchen ähnlich

Zerfall eines Myons:

Teilchen in der Nebelkammer

(6)

Bau einer Nebelkammer

(7)

Das Nebelkammer-Set

Alle benötigten Komponenten in der Kiste enthalten, außer:

• Alkohol (Isopropanol)

• Trockeneis (online bestellbar oder bei lokalen Firmen abholbar, 1-2 Euro/Kilogramm)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Graphen können Elektronen auch hydrodynamisches Verhalten

Dirac- Gleichung beschreibt relativistische Spin Quantenteilchen (z.B. Elektronen). Hergeleitet aus der Quantenmechanik und der speziellen Relativitätstheorie (1928

Teilchen benötigt minimale Geschwin- digkeit um Cherenkovstrahlung zu

Es wurde sowohl das Mischungsverhältnis der beiden Gase, der Ab- stand sowie der Gesamtdruck variiert und jew- eils für ungefähr einen Bereich von 0 bis 0.4 V/cm/mbar der

Für jeden Wert von t erhält man also einen ge- wissen Wert für x (aus der Bewegung durch das elektrische Feld) nur mit einer gewissen Wahr- scheinlichkeit P (da, wenn das

• Wartezeit (= Zeit, die der Zucker benötigt, um sich im Herz zu verteilen) liegend vor der Aufnahme: ca 60 Minuten, je nach Blutzuckerwert ( Diabetiker ). • Untersuchungszeit

Die Elektronen bewegen sich senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B. 1) Wie muss die technische Stromrichtung in den Feldspulen gewählt werden, damit sich

Damit Atome Licht aussenden können, müssen sich die Elektronen in einem höheren Energiezustand befinden.. Dem Atom muss Energie