• Keine Ergebnisse gefunden

1 Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht

Elektronen bewegen sich unter dem Einfluss eines elektrischen Felds durch ein Metall, wobei sie oft Stöße mit Atomen erleiden. Wie groß ist die resultierende Driftgeschwindigkeit, wenn durch einem Draht mit Querschnitt 1 mm2 ein Strom von 1 A fließt?

Annahme: 1 freies Elektron/Atom → ungefähr n = 1029 Elektronen/ m3

mm/s 6 , C 0 10 6 , 1 m 10 s 10

m C 1 s

1C 29 6 2 19

3

e A n v I

L v e L A v n

L

I Q Drift Drift Drift

Die Driftgeschwindigkeit ist erstaunlich gering. In einer demokratischen Abstimmung entschied sich eine deutliche Mehrheit für eine Geschwindigkeit um 104 m/s. Anmerkung: Die ungeordnete

thermische Geschwindigkeit der Elektronen ist viel höher ~106 m/s.

Wiedemann-Franz-Gesetz

Die spezifische Leitfähigkeit von Metallen ist für eine gegebene Temperatur proportional zur Wärmeleitfähigkeit lW:

K 10 J 38 , 1 und

3

mit 23

2

k

e a k T

el a

W

l (Boltzmann-Konstante)

(ohne Herleitung). Die beweglichen Ladungen (ca. 1 Elektron/Atom) bewirken in Metallen also nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern tragen auch zur Wärmeleitung bei.

(2)

2

Supraleitung

Heike Kamerlingh Onnes (1853-1926)

Georg Bednorz (*1950) Alexander Müller (*1927)

Unterhalb einer "Sprungtemperatur" von typischerweise 10-20 K verschwindet bei vielen Materialien der elektrische Widerstand (er wird nicht nur klein, sondern null!). Dieser quantenmechanische Effekt wurde 1911 zuerst an Quecksilber beobachtet und erst in den 1950er Jahren erklärt (BCS-Theorie). Im Jahr 1986 wurden "Hochtemperatur"-Supraleiter entdeckt (damals bei 85 K, also oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff), für die noch keine vollständige theoretische Erklärung vorliegt.

In der Medizin werden supraleitende Magnete z.B. für die Magnetresonanztomografie (MRT) verwenden.

Bei DELTA gibt es einen supraleitenden Wiggler, der aus abwechselnd gepolten Magneten besteht (hoher Strom = hohes Magnetfeld = intensive Synchrotonstrah lung bei kurzer Wellenlänge) Die Zuleitung für die Spulen, die sich in flüssigem Helium befinden, bestehen aus HT-Supraleitern.

spezifischer Widerstand als Funktion der Temperatur

(3)

3 2. 3 Elektrische Energie und Leistung

2 2

I R R

I U U

P

 

 

 

W 1J 1 Ws (auch kW h)

W 1 VA s 1

1J

2 1

P

I U Q dt U

P dW

t I U Q U Q W

Arbeit

Mit dem Ohmschen Gesetz

Die elektrische Energie, die sich durch einen elektrischen Widerstand ausdrücken lässt, wird in Wärme umgewandelt und muss abgeführt werden (z.B. Wärmeleitung; Konvektion, oft unterstützt durch Lüfter;

Wasserkühlung), kann aber z.B. auch zum Heizen verwendet werden.

Farbcode für Widerstände (4 Ringe):

1. und 2. Ring 3. Ring 4. Ring

x ±

silber 0,01 10%

gold 0,1 5%

schwarz 0* 1.e0

braun 1 1.e1 1%

rot 2 1.e2 2%

orange 3 1.e3

gelb 4 1.e4

grün 5 1.e5 0,5%

blau 6 1.e6 0,25%

violett 7 1.e7 0,1%

grau 8 1.e8 0,05%

weiß 9 1.e9

(4)

Ladungserhaltung

Stromkreis

beinhaltet einen geschlossenen Kreis mit Strom/Spannunsgquelle und mind. einem Verbraucher. Beide haben einen elektrischen Widerstand.

Knotenregel

Ein Knoten ist ein Punkt, an dem mehrere Leiter sich treffen. Die Summe der einlaufenden Ströme ist gleich der Summe der auslaufenden Ströme - 1. Kichhoffsches Gesetz

(folgt aus der Kontinuitätsgleichung).

Maschenregel

Eine Masche ist ein geschlossener Stromkreis. Die Summe aller an den Verbrauchern abfallenden Spannungen ist gleich der Generatorspannung (kann wie Verbraucherspannung mit entgegen- gesetztem Vorzeichen in die Summe eingehen) - 2. Kirchhoffsches Gesetz.

Anmerkung: "abfallende" Spannung = Widerstand des Verbrauchers ∙ Strom (Ohmsches Gesetz)

dt t r t d

r j dV

j A

d j I

dt dV d dt A dQ d j I

A V

A V

) , ) (

, ( div div

 

 

4 2. 4 Kirchhoffsche Regeln, Netzwerke

Kontinuitätsgleichung

i

Ii 0

j

j U

U 0

Gustav Kirchhoff (1824-1887)

(5)

5

Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen

(a) Reihenschaltung: die Spannungsabfälle addieren sich

(b) Parallelschaltung: die Ströme addieren sich

U I

R U0 Rgesamt R1 R2

i i

i i

2 1

2 1

1

1 1 0 1

1

G G R G

G

R R R

U R I

gesamt

gesamt

i i i

i

(Summe der Leitwerte)

Spannungsteiler (2 Widerstände in Reihe)

Spannungsabfall am Widerstand R1:

(Spezialfall der Reihenschaltung von Widerständen)

gesamt 2 1

1 1

2 1

gesamt 1

1

R U R U R

R R U R I U

Zur Übungsaufgabe 1, Blatt 3:

Der gemessene Einzelwiderstand (links) beträgt ca. 99,8 W. Zwischen zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken wird ein Widerstand von 83,1 bis 83,2 W festgestellt.

(6)

6 Experimente

Kennlinien

Die Kennlinie eines elektronischen Bauelements ist eine Darstellung des Stroms als Funktion der Spannung, bei einem konstanten Widerstand also eine

Ursprungsgerade. Hier wurde eine Sägezahnspannung horizontal und das Stromsignal vertikal auf einem Oszillografen dargestellt (im xy-Modus, d.h. die Abszisse ist nicht die Zeit). Die Kennlinie der Glühbirne wird durch die

Erwärmung des Glühfadens beeinflusst (Widerstand steigt mit Temperatur).

Dieser Effekt wird mit zunehmender Frequenz der Sägezahnspannung kleiner.

Eine Diode (untere Kennlinie) folgt bei einer Polarität der Spannung nahezu dem Ohmschen Gesetz und lässt bei entgegen gesetzter Polarität nur wenig Strom durch.

Aufladen und Entladen eines Kondensators

Strom und Spannung beim Auf- und Entladen eines Kondensators werden mit dem Oszillografen dargestellt.

Oben Kondensatorspannung und angelegte Spannung U0, unten Kondensatorspannung und Strom.

Je höher der Widerstand, durch den der Strom fliesst und je höher die Kondensatorkapazität, desto größer ist die Zeitkonstante der Spannungs- und Stromkurve (vgl. Rechnung nächste Seite)

(7)

7





Ct U R

Ct I R

R U t I R U t U

Ct I R

t I

Ct R I

t I I

t I

I t

Ct t R

I

C dt dI R

t dt I

C dI R

t t I

C I R dt

t dQ C R dt

t dI

C R

t Q R t U C I

t t Q I R t U t U U t

U

U C

C R

C

exp 1 1 1

exp ) 0 ( )

( )

(

exp 1 ) 0 ( ) (

1 )

0 (

) ln ( ) 0 ( ln ) ( ln

) 0 ( ln const : 0 const

) 1 ( ln

1 )

( 1 1

) ( ) 1

1 ( )

( 1 )

(

) ) (

) ( ) ( ( )

( ) ( V

0 ) 0 (

0 0

0

0 0

0

Aufladen/Entladen von Kondensatoren

Ein Kondensator (Kapazität C) wird über einen Widerstand (R) mit einer Spannungsquelle (U0) geladen.

Zur Zeit t = 0 wird ein Schalter geschlossen. U(t) ist Spannung am Kondensator:

Der Schalter zur Spannungsquelle wird nun geöffnet und ein zweiter Schalter wird geschlossen, so dass sich der Kondensator über einen Widerstand (hier ebenfalls R genannt) entladen kann:

Ct U R

Ct I R

R t I R t U

Ct I R

t I

t C I R dt

t dI

C R

t t Q

C I t t Q I R t U t U U

t U

U C

C R

C

exp 1 exp 1

) 0 ( )

( )

(

exp 1 ) 0 ( ) (

oben) (wie ) 1 ( )

(

) ) (

) ( ) ( ( )

( ) ( 0 )

0 (

0 0

0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Der Kostenrahmen von 9,9 Millionen Franken, die die WGB-Delegiertenversammlung für die Sanierung der Quellge- biete und die Anlagen zur Strom- produktion bewilligt haben,

Ein Hufeisenmagnet mit einem Sockel aus Knetmasse wird senkrecht aufgestellt; dann werden Büroklammern sowie andere magnetische Teile zu einem möglichst hohen Turm

Das zentrale Maximum (grau schattierter Bereich) weist eine Dauer (FWHM) von 225 fs auf und seine Energie kann mit 0,84 µJ abgeschätzt werden. Der Pfeil markiert einen Vor-

Gegenüber einem gestreckten Dipol hat sich die Windungszahl von 0-Windungen auf eine Windung verdoppelt.. Aus diesem Grund verteilen sich im Faltdipol Ströme und Spannungen wie

Delta = griechischer Buchstabe ( Δ ), • Loop = Schleife, Windung.. Die Delta-Loop Schleife ist eine

Es wurde sowohl das Mischungsverhältnis der beiden Gase, der Ab- stand sowie der Gesamtdruck variiert und jew- eils für ungefähr einen Bereich von 0 bis 0.4 V/cm/mbar der

Für jeden Wert von t erhält man also einen ge- wissen Wert für x (aus der Bewegung durch das elektrische Feld) nur mit einer gewissen Wahr- scheinlichkeit P (da, wenn das

Im Versuch maÿen wir nicht die absoluten Plattenabstände, dass dies jedoch kein Problem darstellt zeigt folgende Überlegung:. Nach Vorbereitung gilt für