• Keine Ergebnisse gefunden

1 nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern tragen auch zur Wärmeleitung bei. proportional zur Wärmeleitfähigkeit : Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern tragen auch zur Wärmeleitung bei. proportional zur Wärmeleitfähigkeit : Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Driftgeschwindigkeit der Elektronen in einem Draht

Elektronen bewegen sich unter dem Einfluss eines elektrischen Felds durch ein Metall, wobei sie oft Stöße mit Atomen erleiden. Wie groß ist die resultierende Driftgeschwindigkeit, wenn durch einem Draht mit Querschnitt 1 mm

2

ein Strom von 1 A fließt?

Annahme: 1 freies Elektron/Atom → ungefähr n = 10

29

Elektronen/m

3

Die Driftgeschwindigkeit v

d

ist erstaunlich gering. Anmerkung: Die ungeordnete thermische Geschwindigkeit der Elektronen ist viel höher ~10

6

m/s.

Wiedemann-Franz-Gesetz

Die spezifische elektrische Leitfähigkeit von Metallen ist für eine gegebene Temperatur proportional zur Wärmeleitfähigkeit l

W

:

(Boltzmann-Konstante)

(ohne Herleitung). Die beweglichen Ladungen (ca. 1 Elektron/Atom) bewirken in Metallen also nicht

d d

3

d 29 6 2 19

1 C s

1 C m

0, 6 mm/s 10 s 10 m 1,6 10 C

Q n A L e

I v v

L L

v I

n A e

    

    

 

   

  

B 23

B

mit 3 1,38 10 J

W el

K

a T a k k

l      e   

 

(2)

2. 3 Elektrische Energie und Leistung

Arbeit

Leistung

Mit dem Ohmschen Gesetz

Die elektrische Energie, die sich durch einen elektrischen Widerstand ausdrücken lässt, wird in Wärme umgewandelt und muss abgeführt werden (z.B. durch Wärmeleitung; Konvektion, oft unterstützt durch Lüfter; Wasserkühlung), kann aber z.B. auch zum Heizen verwendet werden.

   

 

1 2

1 V A s 1 J 1 W s (bzw. kW h)

1 J 1 V A=1 W s

dW dQ U dQ U I dt W

dW dQ

P U U I P

dt dt

 

            

       

2

U

2

P U I R I

   R  

(3)

Ladungserhaltung

Stromkreis

beinhaltet einen geschlossenen Kreis mit Strom/Spannungsquelle und mind. einem Verbraucher. Beide haben einen elektrischen Widerstand.

Knotenregel

Ein Knoten ist ein Punkt, an dem mehrere Leiter sich treffen. Die Summe der einlaufenden Ströme ist gleich der Summe der auslaufenden Ströme - 1. Kichhoffsches Gesetz

(folgt aus der Kontinuitätsgleichung).

Maschenregel

Eine Masche ist ein geschlossener Stromkreis. Die Summe aller an den Verbrauchern abfallenden Spannungen ist gleich der Generatorspannung (kann wie Verbraucherspannung mit entgegen- gesetztem Vorzeichen in die Summe eingehen) - 2. Kirchhoffsches Gesetz.

2. 4 Kirchhoffsche Regeln, Netzwerke

Kontinuitätsgleichung

Gustav Kirchhoff (1824-1887)

( , ) div ( , ) r t

j r t

t

  

i

0

i

I

j

0 U

(4)

1 2

1 2 1 2

1 2

1 1 1 1

0 1

i gesamt

i i i gesamt

gesamt

gesamt

I U R R R

R R R R R R

G G G

R

         

   

 

Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen (a) Reihenschaltung: die Spannungsabfälle addieren sich

(b) Parallelschaltung: die Ströme addieren sich

(Summe der Leitwerte)

Spannungsteiler (2 Widerstände in Reihe)

(Spezialfall der Reihenschaltung von Widerständen) Spannungsabfall am Widerstand R

1

:

Der gemessene Einzelwiderstand (links) beträgt ca. 99,8 W. Wie groß ist der

0 1 2

j j gesamt

j j

U   I RURRR

 

1 2

1 2 1 2

1 1

1 2

gesamt

gesamt

U U U

I R R R R

U R U

R R

  

 

für 2 Widerstände

(5)

Aufladen/Entladen von Kondensatoren

Ein Kondensator (Kapazität C) wird über einen Widerstand (R) mit einer Spannungsquelle (U

0

) geladen.

Zur Zeit t = 0 wird ein Schalter geschlossen. U(t) ist Spannung am Kondensator:

0 0

( )

(0) 0

( ) (0) 0

( ) ( )

( 0) 0 V ( ) ( ) ( ) ( )

( ) 1 ( ) 1 ( ) ( ) ˆ ˆ 1 ˆ

ˆ 1 ˆ

ln

( ) 1

ln ( ) ln (0) ln (0) ( ) (0) exp 1

C R C

I t t

I

I t t

I

U

Q t Q t

U t U U t U t R I t I t

C R R C

dI t dQ t dI dt dI

I t dt

dt R C dt R C I t R C I R C

I t

R C

I t I I t t

I R C

I t I t

R C

         

         

   

  

   

   

 

 

0

0 0 0

1 1

( ) ( ) (0) exp 1 exp

C

U

U t U R I t U R I t U t

R C R C

   

 

   

                        

Beispiel:

(6)

Der Schalter zur Spannungsquelle wird nun geöffnet und ein zweiter Schalter wird geschlossen, sodass sich der Kondensator über einen Widerstand (hier ebenfalls R genannt) entladen kann:

0

0

0

( ) ( )

( 0) 0 ( ) ( ) ( ) ( )

( ) 1

( ) ( ) (0) exp 1

1 1

( ) ( ) (0) exp exp

C R C

C

U

Q t Q t

U t U U t U t R I t I t

C R C

dI t I t

dt R C

I t I t

R C

U t R I t R I t U t

R C R C

         

  

 

       

   

                      (wie oben)

Experiment

Die Spannung beim Auf- und Entladen eines Kondensators wird mit dem Oszillografen als Funktion der Zeit dargestellt. Je höher die Kapazität C des Kondensators, desto größer ist die Zeitkonstante der Spannungskurve, hier demonstriert durch

- Reihenschaltung (C = C0/2) - Parallelschaltung (C = 2 C0) von zwei Kondensatoren mit der

(7)

2. 5 Messung von Strom und Spannung

Messung von Strömen (Amperemeter)

el. Strom → Wärme → Temperaturerhöhung → Längenausdehnung el. Strom → Magnetfeld → Drehmoment auf magn. Dipol

el. Strom → Elektrolyse → Abscheidung einer Stoffmenge el. Strom → Spannungsabfall am Widerstand → el. Feld Messung des Stroms durch den Widerstand R:

Amperemeter in Reihe geschaltet, Widerstand R

i

sollte möglichst klein sein, damit der gemessene Strom wenig vom Strom ohne Messgerät abweicht:

Messung der am Widerstand R abfallenden Spannung:

Amperemeter wird mit Zusatzwiderstand parallel geschaltet, der Widerstand R

z

+R

i

sollte möglichst hoch sein, um die Spannung möglichst wenig zu ändern:

i

U U

IR RR

 

 

U R

R R

i

R

i

R

z

(8)

2. 6 Stromquellen

Erzeugung von Strom

- bei der Trennung von Ladungen (mechanisch, chemisch, durch Induktion ...) wird Arbeit gegen die elektrostatische Anziehung geleisten.

Es entsteht eine Potenzialdifferenz (elektrische Spannung).

- verbindet man die Orte getrennter Ladungen mit eine Leiter, fließt ein Strom.

Bedingungen für den Stromfluss:

Ohmsches Gesetz und Fluss der Stromquelle

d.h. die Quelle kann die Ladungen nicht unbedingt so schnell liefern, wie das Ohmsche Gesetz bei gegebenem Widerstand R des Leiters verlangt.

Die Klemmenspannung ("elektromotorische Kraft") der unbelasteten Quelle sinkt aufgrund des Innenwiderstands, wenn ein Verbraucher mit Widerstand R angeschlossen wird und ein Strom fließt:

dt I dQ R

IU

i

i i i i

i i

i

R R U R U

R R

R R U R

R R U R

R U R I U I

R U U

 

 

 

 

 

 

0

0 0

0

0

und 1

(9)

Messung des Innenwiderstands einer Batterie

Der Strom I

a

fließt durch einen Widerstand R

a

. Wenn der Strom durch ein parallel geschaltetes (hochohmiges) Spannungsmessgerät vernachlässigt werden kann, gilt für den Innenwiderstand

Die Größen U

a

und I

a

werden für verschiedene Belastungs- widerstände R

a

gemessen, U

0

ist die Spannung ohne

Belastungswiderstand.

0

i a

i

a a

U U U

R I I

  

Ersatzschaltbild:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Zwischenraum ist nach Aussage der Eigentümer mit Zellulose gefüllt, die eine Wärmeleitfähigkeit von 0,037 bis 0,045 W/(m*K) hat, also wesentlich weniger als das Holz. c)

c) Wie viel Energie pro Zeit, pro Dicke und pro Grad Temperaturunterschied durch einen Körper fließt, wird mit der Wärmeleitfähigkeit angegeben. Unter dem Putz

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für

elektrische Zahnbürste Ich putze damit meine

SuS könnten anschließend zum Beispiel auch testen, welche Gegenstände in ihrem Etui ebenfalls magnetisch sind und damit erklären, welche Stoffe durch den

Mit diesem Versuch kann erarbeitet werden, dass sich Gegenstände, die von einem Magneten angezogen werden magnetisiert werden können und damit die Eigenschaften

Es sollte ein relativ kleines Stück Natrium verwendet werden, um größere Schäden zu verhindern falls sich das Natrium entzündet.. Beobachtung: Die

Wenn bei Aufgaben nichts näheres ausgesagt wird, gehen wir immer davon aus, dass es sich um ohmsche Leiter handelt... die Gesamtstromstärke I ist gleich der Summe