• Keine Ergebnisse gefunden

. Zusätzlich zur TEB wird die zeitaufgelöste elektrische Leitfähigkeit κ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ". Zusätzlich zur TEB wird die zeitaufgelöste elektrische Leitfähigkeit κ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung

Gegenstand der Arbeit sind Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von komplexen Fluiden, d. h. strukturierten Flüssigkeiten. Dazu wird insbesondere die zeitaufgelöste elektrische Doppelbrechung (TEB) eingesetzt. Amplituden liefern die Kerrkonstanten B und aus dem Abklingen der Doppelbrechung erhält man die Relaxationszeiten τ

E

. Zusätzlich zur TEB wird die zeitaufgelöste elektrische Leitfähigkeit κ

el

von ölkontinuierlichen Systemen gemessen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Charakterisierung der Wirkung des elektrischen Feldes auf bikontinuierliche Strukturen.

Als Modellsystem wird die bikontinuierliche, schwammartige L

3

-Phase des Systems Wasser/Oktan/C

10

E

4

/(Dekanol) untersucht. Die Abhängigkeit von B und τ

E

vom Tensidvolumenbruch φ

C

wird für die wasser- und ölkontinuierliche Seite untersucht. Die Dicke der Tensidmembran d wird auf der Wasserseite variiert. Für die Kerrkonstanten B wird eine Skalierung B ~ a

P

·φ

−2

− c

P

·φ

−1

vorgeschlagen. Die Vorfaktoren a

P

und c

P

zeigen einen deutlichen linearen Anstieg mit d. Die Relaxationszeiten τ

E

zeigen für alle untersuchten Systeme eine φ

C-3

-Abhängigkeit. Die Feldsprungexperimente im Bereich der ölkontinuierlichen L

3

-Phase zeigen ohm’sches Verhalten der zeitaufgelöst gemessenen elektrischen Leitfähigkeit. Daraus wird auf eine topologieerhaltende Verzerrung im elektrischen Feld (bis 10 kV/cm) geschlossen. Es wird ein viskoelastisches Modell zur Erklärung der TEB an der L

3

-Phase und bikontinuierlichen Mikroemulsionen vorgestellt. Mit diesem neuen Ansatz lassen sich die Biegesteifigkeiten von Tensidmembranen (Helfrich Modell) vergleichen.

TEB-Messungen und die Interpretation nach dem erarbeiteten Konzept tragen auch zur Klärung des Einflusses von Coblockpolymeren ("efficiency booster") auf bikontinuierliche Mikroemulsionen bei.

Weiterhin wird erstmalig die cotensidinduzierte Leitfähigkeitsperkolation von Alkylpolyglycosid (APG) Mikroemulsionen untersucht. Bei Variation von Tensid- oder Wassergehalt wird die co-tensidinduzierte Perkolation mit TEB-Messungen verfolgt.

Kerrkonstante B und Relaxationszeit τ

E

skalieren mit dem Abstand vom Perkolationspunkt.

Dies wird dem Anwachsen der charakteristischen Länge des Systems beim Übergang von

einer niedrig leitenden Wasser-Tröpfchenmikroemulsion zu einer hochleitenden perkolierten

Struktur zugeordnet. Die perkolierte Struktur weist im Unterschied zu den untersuchten

schwammartigen Systemen einen deutlichen Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit im

elektrischen Feld auf (nichtohm‘sches Verhalten).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Beispiel einer Messung einer Betriebsschlacke mit Begleitelementen, welche in der Literatur nicht berücksichtigt sind, konnte gezeigt werden, dass eine quantitative Aussauge

Damit erklärt sich auch, warum bei dem von uns beschriebenen Versuch mit einer Glühlampe das Glas plötzlich verdampft: der Stromfluss wird mit steigender Temperatur immer größer,

Bei einer Temperatur von 0°C wäre es dann soweit, das Wasser würde gefrieren, wenn nicht ein elektrisches Feld das soweit behindern würde, das noch mehr Energie entzogen werden

[r]

SuS könnten anschließend zum Beispiel auch testen, welche Gegenstände in ihrem Etui ebenfalls magnetisch sind und damit erklären, welche Stoffe durch den

Deutung: Metallische Gegenstände sind elektrische Leiter, daher fließt der Strom durch diese hindurch und der Motor dreht sich.. Gegenstände aus anderen Materialien

Mit diesem Versuch kann erarbeitet werden, dass sich Gegenstände, die von einem Magneten angezogen werden magnetisiert werden können und damit die Eigenschaften

Es sollte ein relativ kleines Stück Natrium verwendet werden, um größere Schäden zu verhindern falls sich das Natrium entzündet.. Beobachtung: Die