• Keine Ergebnisse gefunden

Schule Quantenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule Quantenphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kempten Memmingen

A7 A96 Leutkirch

Lautrach

Quantenphysik

6. Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Fr., 12. bis So., 14. Juli 2019· Schloss Lautrach, Allgäu

an der Schule

Die im Jahr 2012 gegründete Heisenberg- Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht München eingetragen ist.

Sie will das Werk und das Andenken Werner Heisenbergs lebendig erhalten, die Ver breitung seiner Schriften im In- und Ausland mehren, die Physik und die Naturphilosophie fördern sowie das naturwissenschaftliche Weltbild als Teil der allgemeinen Kultur zur Geltung bringen.

Vorsitzender: Prof. Dr. Konrad Kleinknecht Tagungsleiter: Helmut Fink,

Prof. Dr. Reinhold Rückl Heisenberg-Gesellschaft

Seeligerstr. 10b · 81925 München www.heisenberg-gesellschaft.de

Teilnahmebedingungen

Übernachtungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmer werden von der Heisenberg- Gesellschaft übernommen. Lehrkräfte im aktiven Berufsleben und in der Lehrerbildung tätige Personen werden bei Platzknappheit bevorzugt.

Der Workshop steht Teilnehmern aus allen Bundesländern offen.

Anmeldung

info@heisenberg-gesellschaft.de Veranstalter

Gefördert von

Titelseite: Wikipedia Commons/Arpad Horvath (Large Hadron Collider at CERN)

Veranstaltungsort

Schloss Lautrach

Schloßstr. 1, 87763 Lautrach www.schloss-lautrach.de

OSM/openstreetmap.org

(2)

Quantenmechanik

11:30–12:15 Prof. Dr. Dagmar Bruss (Düsseldorf) Quanteninformationstheorie Über Verschränkung und andere Ressourcen

12:30–12:45 Dr. Stefan Jorda (Heraeus-Stiftung) Die Aktivitäten der Heraeus- Stiftung für die Schule

12:45–14:30 Gemeinsames Mittagessen, Pause 14:30–15:15 Prof. Dr. Joachim Stolze (Dortmund)

Spins als Träger von Quanteninformation

15:30–16:30 Prof. Dr. Stefan Heusler, Malte Ubben (Münster)

Von Quantenknoten zum Periodensystem

Unterrichtssequenzen zu einem visuellen und haptischen Zugang zu einem modernen Atommodell in der Sek II.

16:30–17:00 Kaffeepause

Die eingeladenen Referenten werden ver schiedene Konzepte zur Unterrichts- gestaltung im Bereich Quanten physik, fach didak tische Gesichts punkte und persön liche Erfahrungen darstellen und in die Diskus sion einbringen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden:

Freitag, 12. Juli 2019

18:00–18:30 Begrüßung und Einführung 18:30–19:30 Prof. Dr. Karl Jakobs (Freiburg; CERN)

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie 10 Jahre Physik am LHC 19:30 Abendessen

Samstag, 13. Juli 2019

09:00–09:45 Dr. Oliver Passon (Wuppertal) Unterrichtskonzepte zur Quantentheorie Ein kritischer Vergleich 10:00–10:45 Prof. Dr. Matthias Bartelmann

(Heidelberg)

Quantenphysik in den Sternen 11:00–11:30 Kaffeepause

Programm

Die Quantenmechanik, zu der Werner Heisenberg fundamentale Beiträge geleistet hat, stellt eine der wichtigsten Entdeckungen der Physik des 20. Jahrhunderts dar. Sie hat die physika lischen Grundbegriffe revolutio- niert, mit denen die Bausteine der materiel- len Welt beschrieben werden. Die Quanten- mechanik ist bis heute Grundlage vieler wichtiger technologischer Entwicklungen.

Unbestimmt heits relationen und Verschränkt- heit gehen über die klassische Mechanik hi- naus und haben auch Konsequen zen für die Erkenntnistheorie. Das Weltbild der moder- nen Physik ist ohne Kenntnis der Grundzüge der Quantenmechanik nicht verständlich.

Demonstrationsexperimente 17:00–17:30 Andreas Kral (Aachen)

Realexperiment PHODE am Doppelspalt 17:30–18:15 Dr. Henning Weier (Qutools)

Experimentelle Quanten- physik im Baukastenformat Der Quantenkoffer

18:15–19:00 Dr. Jens Küchenmeister (Thorlabs) Quantenradierer und Quanten- kryptographie für den Unterricht 19:00 Abendessen und gute Gespräche

Sonntag, 14. Juli 2019

09:00–09:45 Dr. Dr. Jens Simon (Braunschweig) Von fürstlichen Füßen zu universellen Quantenmaßen Paradigmenwechsel im Einheitensystem

10:00–10:45 Prof. Dr. Claus Beisbart (Bern) Wie zufällig ist die (Quanten-)Welt?

Philosophische Überlegungen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Quantenphysik

11:00–11:30 Kaffeepause

11:30–12:15 Prof. Dr. Markus Aspelmeyer (Wien) Quantenexperimente ganz groß Oder: Wie sieht eigentlich das Gravitationsfeld eines Quanten- systems aus?

12:30–14:00 Gemeinsames Mittagsessen

Welche Einführung der Grundbegriffe der Quantenphysik an der Schule hat sich bewährt und ist empfehlenswert?

Welche Demonstrationsexperimente zur Quantenphysik sind zielführend?

Welche modernen Forschungsthemen eignen sich besonders gut zur Moti- vation von Schülerinnen und Schülern?

Wie kann im Unterricht durch die Beschäftigung mit der Interpretation und Geschichte der Quantenmechanik ein Einblick in naturphilosophische Konzepte vermittelt werden?

Die Zeitfenster von 15 Min. nach Vorträgen sind für Diskussion vorgesehen. In allen anderen Fällen ist die Diskussionszeit ein- geschlossen. Die Unterrichtssequenzen am Samstag 15:30–16:30 Uhr werden in zwei Gruppen vorgeführt und besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Klassisch: bei einer in zwei Teile zerplatzenden Kugel kann man Aussagen immer über Ort und Impuls beider Teile machen, auch wenn man nur einen Teil kennt. – Quanten: Bei

Die eingeladenen Referenten werden ver schiedene Konzepte zur Unterrichts- gestaltung im Bereich Quanten physik, fach didak tische Gesichts punkte und persön liche

• Kann es passieren, dass die de Broglie Phasen konstruktiv zusammenlaufen, aber die innere Uhr entlang der beiden Pfade eine andere „Zeit“ zeigt (destruktiv). • Kann das

 Physikdidaktische Landkarte – Die Arbeitsgruppen der Physikdidaktik der einzelnen Standorte stellen sich mit ihren Arbeits- und Forschungsgebieten vor. Hier sollte auch die

sich Corot, jenseits seiner historischen Bedeutung, jedem Blick auf eins seiner Werke erschließt‚ so Courbet, auch abgesehen von seiner bei uns und in anderen Ländern

Die folgende Kasuistik zeigt die prothetische Rehabilitation einer Patientin, die 4 Jahre nach schwerem Trauma für die defi nitive prothetische Versorgung an die Klinik

Um Lernenden die Verknüpfung schulischen und betrieblichen Lernens zu ermöglichen, ist es notwendig, sich zunächst kognitionspsychologischen Grundlagen zuzuwenden: Demnach

werden, so wird die Form (auch geschrieben), Plural y^. sava oder »^a« savah, angewendet, welche auf