• Keine Ergebnisse gefunden

Schule Quantenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule Quantenphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenphysik

Ein Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Fr., 22.06. bis So., 24.06.2018· Schlosshotel Weilburg an der Lahn

an der Schule

Die im Jahr 2012 gegründete Heisenberg- Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht München eingetragen ist.

Sie will das Werk und das Andenken Werner Heisenbergs lebendig erhalten, die Ver breitung seiner Schriften im In- und Ausland mehren, die Physik und die Naturphilosophie fördern sowie das naturwissenschaftliche Weltbild als Teil der allgemeinen Kultur zur Geltung bringen.

Vorsitzender: Prof. Dr. Konrad Kleinknecht Tagungsleiter: Helmut Fink,

Prof. Dr. Reinhold Rückl Heisenberg-Gesellschaft

Seeligerstr. 10b · 81925 München www.heisenberg-gesellschaft.de

Teilnahmebedingungen

Übernachtungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmer werden von der Heisenberg- Gesellschaft übernommen. Lehrkräfte im aktiven Berufsleben und in der Lehrerbildung tätige Personen werden bei Platzknappheit bevorzugt.

Der Workshop steht Teilnehmern aus allen Bundesländern offen.

Anmeldung

info@heisenberg-gesellschaft.de Veranstalter

Gefördert von

Veranstaltungsort

Schlosshotel Weilburg

Langgasse 25, 35781 Weilburg an der Lahn www.schlosshotel-weilburg.de

OSM/openstreetmap.org Titelseite: Wikipedia Commons NASA/Ames Research Center/C. Henze

(2)

Quantenmechanik

11:45–12:45 Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Blümer (Karlsruhe)

Astroteilchenphysik Interdisziplinäre Forschung zwischen Quarks und Kosmos 12:45–14:30 Gemeinsames Mittagessen

und Pause

14:30–15:30 Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund)

Teilchen und Wellen als kosmische Boten Eine philosophische Analyse 15:30–16:00 Christian Wolf (Coburg)

Columbus

Ein Zyklotron für Schul- und Lehrzwecke 16:00–16:30 Annette Holder (Erding)

Was macht guten Physik- unterricht aus?

Vorrechnen, Vorführen oder Anleiten zum Selbermachen?

Die eingeladenen Referenten werden ver schiedene Konzepte zur Unterrichts- gestaltung im Bereich Quanten physik, fach didak tische Gesichts punkte und persön liche Erfahrungen darstellen und in die Diskus sion einbringen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden:

Freitag, 22. Juni 2018

18:00–18:30 Begrüßung und Einführung 18:30–19:30 Prof. Dr. Claus Kiefer (Köln)

Der Quantenkosmos Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum 19:30 Abendessen

Samstag, 23. Juni 2018

9:00–10:00 Prof. Dr. Hans Briegel (Innsbruck) Quanteninformation und Verschränkung

10:00–11:00 Prof. Dr. Gesche Pospiech (Dresden)

Quanteninformation an der Schule 11:00–11:30 Kaffeepause

11:30–11:45 Dr. Stefan Jorda (Hanau) Die Aktivitäten der Heraeus- Stiftung für die Schule

Programm

Die Quantenmechanik, zu der Werner Heisenberg fundamentale Beiträge geleistet hat, stellt eine der wichtigsten Entdeckungen der Physik des 20. Jahrhunderts dar. Sie hat die physika lischen Grundbegriffe revolutio- niert, mit denen die Bausteine der materiel- len Welt beschrieben werden. Die Quanten- mechanik ist bis heute Grundlage vieler wichtiger technologischer Entwicklungen.

Unbestimmt heits relationen und Verschränkt- heit gehen über die klassische Mechanik hi- naus und haben auch Konsequen zen für die Erkenntnistheorie. Das Weltbild der moder- nen Physik ist ohne Kenntnis der Grundzüge der Quantenmechanik nicht verständlich.

16:30–17:00 Kaffeepause Sonntag, 24. Juni 2018

9:00–10:00 Dr. Tobias Jung (München) Wissenschaftstheorie im Unterrichtsfach Physik Eine Illustration an Beispielen 10:00–11:00 Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold

(Augsburg) Der Casimir-Effekt Eine Kraft aus Quanten- fluktuationen

11:00–11:30 Kaffeepause

11:30–12:30 Prof. Dr. Domenico Giulini (Hannover)

Gravitationswellen Erzeugung – Ausbreitung – Detektion

12:30–14:00 Gemeinsames Mittagsessen 14:00 Ende der Veranstaltung

Welche Einführung der Grundbegriffe der Quantenphysik an der Schule hat sich bewährt und ist empfehlenswert?

Welche Demonstrationsexperimente zur Quantenphysik sind zielführend?

Welche modernen Forschungsthemen eignen sich besonders gut zur Moti- vation von Schülerinnen und Schülern?

Wie kann im Unterricht durch die Beschäftigung mit der Interpretation und Geschichte der Quantenmechanik ein Einblick in naturphilosophische Konzepte vermittelt werden?

17:00–19:00 Miniworkshop:

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer Die Schülerexperimente von

„Netzwerk Teilchenwelt“

Teil 1: Einführung

Teil 2: Versuche und Diskussion in Arbeitsgruppen Teil 3: Kurzberichte der

Ergebnisse Betreuung durch:

Dr. Barbara Valeriani-Kaminski (Bonn), Thomas Hildebrand (Bonn), Dr. Bernadette Schorn (Aachen) 19:00 Abendessen und gute Gespräche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Luftballon wird über die Öffnung einer leeren Flasche gezogen und befestigt. Danach wird die Flasche in einen Kochtopf gestellt, der Wasser enthält... a) Der Kochtopf wird

Sie können das Quiz mit der ganzen Klasse durchführen, indem Sie die Fragen und die Antwortmöglichkeiten vorlesen oder projizieren und die Schüler (evtl. in zwei Mannschaften)

Die Methode wird jedoch nicht einfach starr zum Prinzip der Karte gemacht; sie wird standig korri giert durch zusatzliche Merkmale, besondere Er fahrungen

strigata dürfte es sich nämlich um ein recht ursprüngliches (plesiomorphes) Zeichnungsmuster handeln, das bei verschiedenen Formen fast aller orientali-

Er versucht auf diese Weise offenbar, einen internalisiertcn moralischen Anspruch zu externalisiercn, eine innere Stimme auf eine äußere Quelle zurückzuführen. Aus der Sicht

Diese definiert, dass die Daten als Open Data verfügbar sind und zu jedem Zweck verwendet werden können, vorausgesetzt die Richtlinien der Lizenz werden beachtet.. Abgeleitete Werke

Die Auseinandersetzung mit Einzelthemen und mit Geschichtsvorstellungen des Christentums, die teleologisch betrachtet in Endzeit und Erlösung mündeten, war offen- bar so zentral

 Physikdidaktische Landkarte – Die Arbeitsgruppen der Physikdidaktik der einzelnen Standorte stellen sich mit ihren Arbeits- und Forschungsgebieten vor. Hier sollte auch die