• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wichtigste über die Bundesregierung und die Bundestagswahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Wichtigste über die Bundesregierung und die Bundestagswahl"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil II Deutschland wählt, wir sind dabei –

das Wichtigste über die Bundesregierung und die Bundestagswahl

Ein Beitrag von Carsta Coenen, Menden

Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen

I

m September 2017 ist es wieder so weit:

Deutschland wählt den Bundestag. Ob in den Medien, auf der Straße oder im heimischen Wohnzimmer – überall ist diese Wahl präsent.

Grund genug, sich auch im Unterricht mit den Prinzipien, Regeln und Vorgängen einer de- mokratischen Wahl auseinanderzusetzen. Das geschieht in dieser Unterrichtseinheit nicht durch trockenes Faktenwissen, sondern aktiv und entdeckend, indem die Schüler selbst ei- ne Wahl durchführen. So lernen schon Kinder, demokratische Prozesse zu verstehen und mitzugestalten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit

Sequenz 1: Wir stimmen ab – selbst eine Wahl durchführen

(4 bis 6 Unterrichtsstunden)

Sequenz 2: Deutschland stimmt ab – sich über die Bundesregierung und die Bundes- tagswahl informieren

(6 bis 8 Unterrichtsstunden)

Klassen: 3 und 4

Lernbereiche: Mensch und Gemeinschaft, Politik und Gesellschaft, aktuelles Zeitge- schehen

Kompetenzen: Wahlen als wichtiges Ele- ment der Demokratie verstehen; grund- legende Prinzipien, Regeln und Vorgänge einer demokratischen Wahl kennen und an- wenden; die wichtigsten politischen Instan- zen auf Bundesebene kennen; Ablauf einer Bundestagswahl kennen

Fächerübergreifend: Sachtexte lesen; Infor- mationen aus Texten entnehmen und verar- beiten (Deutsch)

Deutschland wählt den Bundestag

© thinkstock/iStock

Mit F arbfol ie!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil II

M 9 verschafft einen Überblick über die derzeitige Parteienlandschaft in Deutschland und erläu- tert Sinn und Zweck einer politischen Partei.

Differenzierung: Leistungsstärkere Schüler können sich bei einer zusätzlichen Rechercheaufga- be eigenständig mit einer Partei auseinandersetzen und einen Steckbrief erstellen.

M 10: Ein Text erläutert, wie die Wahl zum Deutschen Bundestag abläuft. Es folgt eine Aufgabe zum Textverständnis, bei der die Schüler die einzelnen Schritte des Wahlvorgangs in die richti- ge Reihenfolge bringen sollen. Anhand von Puzzlesätzen erlesen die Kinder sich anschließend die geltenden Wahlgrundsätze: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Ergänzen Sie ggf., dass diese Grundsätze nicht nur auf Bundesebene gelten, sondern auch bei Landtags- oder Kommunalwahlen.

M 11: Die Stimmabgabe, die Stimmenauszählung und davon abgeleitet die Bildung von Bun- destag und Regierung werden mithilfe eines Textes und Bildern erläutert. Diesen relativ kom- plexen Vorgang können Sie vorab auch gemeinsam mit der Klasse erarbeiten und dabei auf das Bild 6 von der Folie M 1 zurückgreifen. Anhand von Aussagen zum Text, die die Schüler als richtig oder falsch bewerten, wird das Verständnis gesichert.

Abschluss: Das Multiple-Choice-Quiz in M 12 schließt die Sequenz ab. Es sichert das erarbei- tete Wissen rund um die Bundestagswahl auf spielerische Weise. Sie können das Quiz mit der ganzen Klasse durchführen, indem Sie die Fragen und die Antwortmöglichkeiten vorlesen oder projizieren und die Schüler (evtl. in zwei Mannschaften) diese abwechselnd beantworten. Das Quiz kann von Ihnen oder von den Kindern natürlich auch durch eigene Fragen ergänzt werden.

Materialübersicht

M 1 Rund ums Wählen und Regieren – eine Bildersammlung (Farbfolie)  M 2 Die Freiheit zu wählen – Demokratie in Deutschland (Text/Arbeitsblatt)  M 3 Zusammen Ziele erreichen – Parteigründung (Arbeitsblatt) 

M 4 Bevor es losgeht … – wichtige Wahlregeln (Arbeitsblatt)  M 5 Wir geben unsere Stimme ab – so wird gewählt (Arbeitsblatt)  M 6 Wer hat wie viele Stimmen? – So wird ausgezählt (Arbeitsblatt) 

M 7 Bürger, Bundestag, Bundeskanzler – Wer regiert in Deutschland? (Text)  M 8 Das ist Chefsache … – Bundeskanzler und Bundeskanzlerin (Text)  M 9 Wer steht zur Wahl? – Parteien in Deutschland (Text/Arbeitsblatt)  M 10 Wie wird gewählt? – Ablauf am Wahltag (Text/Arbeitsblatt) 

M 11 Wer hat gewonnen? – Stimmabgabe und Stimmenauszählung (Arbeitsblatt)  M 12 Was weißt du noch? – Quiz rund um die Wahl (Quiz) 

Alle Materialien liegen zusätzlich auf CD 50 vor.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil II

M 1

Rund ums Wählen und Regieren – eine Bildersammlung

a

Wähl mich! – Parteien und Politiker werben mit Plakaten.

b

Gewählt wird in einer Kabine – denn die Wahl ist geheim.

c

Wem gebe ich meine Stimme? – Jeder Wähler macht zwei Kreuze.

d

Nach der Stimmabgabe kommt der Zettel in die Wahlurne.

e

Wer hat gewonnen? – Das wird klar, wenn alle Stimmen ausgezählt sind.

f

So wird der Bundestag gewählt.

© Wikimedia/Francisco Welter-Schultes © Wikimedia/Bernd Schwabe© thinkstock/iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil II Bevor es losgeht … – wichtige Wahlregeln

Es gibt nun verschiedene Parteien, also kann es losgehen mit der Wahl. Doch halt! Beim Wählen sind auch ein paar Regeln zu beachten.

Wichtige Wahlregeln

 Jeder darf frei entscheiden, welche Partei er wählt. Niemand darf gezwungen werden, ob er wählt oder wen er wählt.

 Jede Stimme ist gleich viel wert. Es ist egal, ob der Wähler arm oder reich ist, groß oder klein, jung oder alt.

 Wie man wählt, ist geheim. Deshalb gibt es auch Wahlkabinen und Wahlurnen – damit niemand sieht, wen man wählt.

Aufgabe 1: Lies die Sprechblasen der drei Kinder. Welche Wahlregeln werden hier nicht beachtet? Schreibe deren Nummer in die Sprechblasen.

Die Lehrerin erklärt, wie die Wahl abläuft:

Das sagen die Kinder dazu:

« Aufgabe 2: Es gibt noch weitere Regeln. Die Wahlen müssen allgemein und unmittelbar sein. Finde heraus, was das bedeutet.

Jeder kreuzt eine Partei auf seinem Stimmzettel an.

Der Zettel wird gefaltet und kommt dann in diese Wahl- urne.

 Zeig mal, welche Partei du angekreuzt hast.

 Meine Stimme muss doppelt zählen, ich bin der Größte in der Klasse.

 Du musst unsere Partei wählen, sonst bin ich nicht mehr deine Freundin.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil II

M 8

Das ist Chefsache … – Bundeskanzler und Bundeskanzlerin

Auch die Regierung hat einen Chef. Doch wer ist das und wie wird man Regie- rungschef?

Aufgabe 1: Lies den Text. Er verrät dir mehr über die Chefsache.

Der Chef der Bundesregierung heißt in Deutschland Bundeskanzler oder Bun- deskanzlerin. Chef zu sein, ist manchmal eine tolle Sache. Man kann vieles ent- scheiden. Aber es bedeutet auch viel Arbeit und viel Verantwortung.

Wer wird Bundeskanzler?

Seit 1867 gibt es in Deutschland Kanzler. Erst hießen sie Reichskanzler, dann Bundeskanzler. Davor regierten Könige oder Kaiser.

Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt. Die Amts- zeit dauert vier Jahre. Dann wird neu entschieden, wer Kanzler wird.

Im Jahr 2005 wurde Angela Merkel Bundeskanzlerin. Vorher gab es schon acht andere Bundeskanzler. Aber Angela Mer- kel war die erste Frau in diesem Amt.

Was tut die Bundeskanzlerin?

Die Bundeskanzlerin ist Chefin der Bundesregierung. Sie wird zwar unterstützt von den Ministern, aber die Kanzlerin trägt die Verantwortung für die Arbeit der Regierung. Und sie hat jede Menge zu tun.

Die Bundeskanzlerin hat ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Sie ist aber auch sehr viel unterwegs. Sie hält Sit- zungen ab oder gibt Interviews. Sie trifft sich mit Bürgern, um zu erfahren, was sie denken und wollen. Oder sie be- sucht Politiker in anderen Ländern. Außerdem muss sie sich immer über alles informieren, was in Deutschland und auf der ganzen Welt passiert.

Aufgabe 2: Such dir einen Partner und stellt euch gegenseitig Fragen zum Text.

Aufgabe 3: Was würdest du die Bundeskanzlerin gern fragen? Schreibe auf.

« Aufgabe 4: Wenn du für einen Tag Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wärst, was würdest du tun?

© Wikimedia/Armin Linnartz © Wikimedia/Tobias Koch

Angela Merkel wurde 2005 Bundeskanzlerin.

Die Kanzlerin hält eine Rede im Bundestag.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich am kommenden Wo- chenende die Regierungschefs der G20 in Brisba- ne/Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden

Auch die Entwicklungspolitik der Industrieländer muss sich verändern: mehr Arbeitsteilung zwischen den Gebern ist notwendig, verlässliche Finanztransfers, weniger Bürokratie, mehr

Für die anderen Entwicklungsregionen, die mit ihren regionalen Währungskooperationen noch nicht so weit sind wie Ostasien, ist vor allem Vorsicht geboten: Die Binnen- und

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Mobilität und Verkehr: Pendlerverkehre zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind schon jetzt eine Herausforderung; mit Abriss und Neubau des Tausendfüßlers wird es dann

Den Unterricht kooperativ zu entwickeln ist heute wichtiger denn je: Die Teilnehmenden des CAS setzen sich mit Unterrichtsqualität sowie mit der persönlichen

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und