• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

Samstag, 23. Juni 2018, 11:45-12:45

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Blümer, KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Astroteilchenphysik – interdisziplinäre Forschung zwischen Quarks und Kosmos

Astroteilchenphysik entstand Anfang der 1990er Jahre nahezu gleichzeitig in vielen Ländern und Forschungsstrukturen weltweit. Sie ist in diesem Sinne ein noch immer junges Forschungsfeld an den Schnittflächen von Kosmologie, Astronomie/

Astrophysik, Kernphysik und Elementarteilchenphysik. Die Wurzeln liegen in der Erkenntnis, dass die kleinsten Elementarteilchen die Struktur des ganzen Universums bestimmen und dass man umgekehrt aus der Beobachtung des Universums etwas über die Elementarteilchen lernen kann; das Gleiche gilt entsprechend für die Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie.

Astroteilchenphysik hat spannende Projekte mit faszinierenden Ergebnissen hervor- gebracht. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über das Forschungsfeld und geht näher auf die Erforschung der kosmischen Strahlung ein. Diese energiereichen

Teilchen werden mit dem internationalen Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien erforscht. Interessante Aspekte lassen sich aber auch mit überschaubarem Aufwand im Klassenzimmer demonstrieren, z.B. mit Cherenkov-Teilchendetektoren, die direkt die kosmische Strahlung messen. Für digitale Untersuchungen stehen die Messdaten aus einem ehemaligen Karlsruher Experiment im „Karlsruhe Cosmic Ray Data Center KCDC“ zur Verfügung, die offen zugänglich analysiert und visualisiert werden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber das Universum verändert sich doch gar nicht. Als Lösung

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf

Positive Antworten auf die damit verbundenen Fragen werden seit den letzten Jahren möglich, in denen der technologische Fortschritt immer ausgefeiltere Experimente ermöglicht –

Dieses Experiment orientiert sich an dem historischen Experiment, das von Stanley Livingston, einem Mitarbeiter von E.O. Lawrence in

Als zwei wesentliche Fragenkomplexe der Wissenschaftstheorie kristallisieren sich dabei einerseits die Frage nach der Abgrenzung von Wissenschaft und Nichtwissenschaft

diskutiert werden, unter welchen Umständen ein physikalisches System überhaupt Gravitationswellen emittiert und aus welchen Parametern sich dann die Luminosität bestimmt. Diese

Dass die Forderung der Isotropie nicht f¨ur Beobachter gelten kann, die sich in beliebiger Weise bewegen, ist auch klar – vielmehr werden dadurch die Beobachter, die sich mit