• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V. Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Weilburg 22.-24.6.2018

Sonntag, 24. Juni 2018, 11:30-12:30

Prof. Dr. Domenico Giulini, Universität Hannover

Gravitationswellen: Erzeugung – Ausbreitung – Detektion

Die Existenz von Gravitationswellen wurde 1916 von Albert Einstein auf Grundlage der erst wenige Monate alten Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt. Ein erster direkter Nachweis in Labor-gestützten Detektoren gelang aber erst 100 Jahre später und wurde mit dem Physik-Nobelpreis des Jahres 2017 bedacht. Seit dieser ersten Detektion am 14. September 2015 sind mehrere Ereignisse hinzugekommen. Aus diesen lassen sich interessante Rückschlüsse auf die physikalischen Quellen ziehen, mit wahrhaft spektakulären Ergebnissen über schwarze Löcher und Neutronensterne.

Auch lassen sich daraus neue Einschränkungen an alternative Gravitationstheorien ableiten.

In meinem Vortrag möchte ich die Grundlagen der Gravitationswellenphysik erörtern und einige relativ einfach ableitbare Ergebnisse vorstellen. Insbesondere soll

diskutiert werden, unter welchen Umständen ein physikalisches System überhaupt Gravitationswellen emittiert und aus welchen Parametern sich dann die Luminosität bestimmt. Diese kann dann für einfache Systeme berechnet werden, was u.a. auch zu der Frage führt, welche Luminositäten im Labor herstellbar wären.

Am Schluss des Vortrages werde ich noch auf die Frage eingehen, inwieweit mit der Detektion von Gravitationswellen auch die Vorstellung gestützt wird, dass es ein

„Graviton“ gibt, also ein dem Photon in der Elektrodynamik analoges Austausch- teilchen der Gravitation, und welche oberen Schranken an die Masse dieses hypothetischen Teilchens heute gegeben werden können, nicht zuletzt auch durch Beobachtungen im Zusammenhang mit dem letzten Gravitationswellenereignis GW170817 vom 17. August 2017.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Quelle verschränkter Photonenpaare, kombiniert mit extrem sensiblen Detektoren und modernster Messtechnik ermöglicht vielfältige Experimente, die

Quantenradierer und Quantenkryptographie für den Unterricht Da Einzelphoton-Experimente für die Schule technisch und preislich kaum darstellbar erscheinen, sind

Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) im November 2018 eine sehr grundsätzliche Änderung erfahren: Ausgewählte Naturkonstanten, darunter die

Der Schlüssel zum Erfolg dabei war, Methoden aus der Quantenoptik und Atomphysik so anzuwenden, dass die Wechselwirkung der Festkörper mit Licht die Manipulation

Sie will das Werk und das Andenken Werner Heisenbergs lebendig erhalten, die Ver breitung seiner Schriften im In- und Ausland mehren, die Physik und die Naturphilosophie fördern

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf

Positive Antworten auf die damit verbundenen Fragen werden seit den letzten Jahren möglich, in denen der technologische Fortschritt immer ausgefeiltere Experimente ermöglicht –