• Keine Ergebnisse gefunden

Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Samstag, 13. Juli 2019, 11:45-12:45 Prof. Dr. Dagmar Bruß, Universität DüsseldorfQuanteninformationstheorie: Über Verschränkug und andereRessourcen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heisenberg-Gesellschaft e.V.Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019Samstag, 13. Juli 2019, 11:45-12:45 Prof. Dr. Dagmar Bruß, Universität DüsseldorfQuanteninformationstheorie: Über Verschränkug und andereRessourcen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heisenberg-Gesellschaft e.V.

Workshop „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 12.-14.7.2019

Samstag, 13. Juli 2019, 11:45-12:45

Prof. Dr. Dagmar Bruß, Universität Düsseldorf

Quanteninformationstheorie: Über Verschränkug und andere Ressourcen

In den 1990er Jahren begann die rasante Entwicklung des Forschungsgebiets

„Quanteninformationsverarbeitung“, in dem es darum geht, quantenphysi- kalische Eigenschaften zu nutzen, um neuartige informationstheoretische Protokolle zu entwickeln und umzusetzen. Beispiele hierfür sind Quanten- teleportation, Quantenkryptographie, oder die ferne Vision des Quanten- computers.

In den frühen Jahren der Quantenmechanik wurden ihre Eigenschaften, insbesondere die Verschränkung, oft als Mysterium gesehen (Stichworte: EPR- Paradoxon, Schrödinger-Katze). Diese Sichtweise hat sich im Rahmen der Quanteninformationsverarbeitung grundlegend geändert: hier stellt die Verschränkung eine Ressource für neue Protokolle dar.

Für Verschränkung wurde bereits ab den 1990er Jahren eine Theorie entwickelt, mit der diese wertvolle Ressource nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ beschrieben wird. Auch andere quantenmechanische Größen können als Ressource dienen, z.B. die Kohärenz oder die Reinheit eines Quantenzustands.

Seit einigen Jahren ensteht der allgemeine Formalismus sogenannter Ressourcentheorien, die die quantitative Beschreibung der jeweiligen Ressource sowie die Klassifizierung von Zustands-Transformationen beinhalten. Es besteht die Hoffnung, dass dieser einheitliche Formalismus zur Darstellung von Quantenressourcen hilfreich bei der Beantwortung der Frage nach der wesentlichen Ursache von Quantenvorteilen sein wird. – Die Thematik der Ressourcentheorien ist auch im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen in Richtung der Implementierung von Quantentechnologien von großem Interesse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Aachen wurde als mediale Ergänzung ein Doppelspaltexperiment mit wenigen Photonen speziell für den Einsatz in der Schulpraxis entwickelt (vgl... Kral et

Eine Quelle verschränkter Photonenpaare, kombiniert mit extrem sensiblen Detektoren und modernster Messtechnik ermöglicht vielfältige Experimente, die

Quantenradierer und Quantenkryptographie für den Unterricht Da Einzelphoton-Experimente für die Schule technisch und preislich kaum darstellbar erscheinen, sind

Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) im November 2018 eine sehr grundsätzliche Änderung erfahren: Ausgewählte Naturkonstanten, darunter die

Da sich die Wahrscheinlichkeiten auf Messergebnisse beziehen, gibt es einen Zusammen-hang zum Messproblem; unterschiedliche Versuche, das Problem zu lösen,

Der Schlüssel zum Erfolg dabei war, Methoden aus der Quantenoptik und Atomphysik so anzuwenden, dass die Wechselwirkung der Festkörper mit Licht die Manipulation

Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in der die Zeit verschwunden ist und nur noch

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft die Möglichkeit maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der experimentellen Forschung und insbesondere deren Einfluss auf