• Keine Ergebnisse gefunden

b) Beweisen Sie, dass die Stromdichte eichinvariant ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Beweisen Sie, dass die Stromdichte eichinvariant ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik I SS 2021

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 10

Vanessa Gall, Dr. Roland Willa Abgabe 02.07.2021

1. Stromdichte

Ohne Spin ist die Stromdichte eines geladenen Teilchens in einem elektromagnetischen Feld gegeben durch

j =− i~

2m[ψ(∇ψ)−(∇ψ)ψ]− e

mcA|ψ|2. (1)

Gleichzeitig stellt ρ=|ψ|2 die Teilchendichte dar.

a) Zeigen Sie, dass damit die Kontinuit¨atsgleichung∂tρ+∇j = 0 erf¨ullt ist. Verwen- den Sie hierzu die Schr¨odingergleichung i~∂tψ = {[−i~∇ −(e/c)A]2/2m+eϕ}ψ und ihre komplex Konjugierte um die Zeitableitungen auszudr¨ucken.

b) Beweisen Sie, dass die Stromdichte eichinvariant ist.

2. Zu Landau Niveaus

Es sei ein Teilchen in einem externen MagnetfeldB=Bez, mit dem Hamilton-Operator Hˆ = [p−(e/c)A]2/2m, wobei das VektorpotentialAanBgekn¨upft ist viaB=∇×A.

a) Verifizieren Sie, dass A=−yBex die obige Bedingung erf¨ullt und zeigen Sie, dass damit ˆx0 ≡x+cˆˆ py/eBund ˆy0 ≡ −cˆpx/eB mit dem Hamiltonoperator kommutieren.

b) Bestimmen Sie ein Vektorpotential mit Ax = Az = 0, welches ebensogut das Magnetfeld wiedergibt.

c) L¨osen sie das Landau Problem (analog zur Vorlesung) f¨ur die Eichung in b): Kon- kret, geben Sie die Wellenfunktionen der Landau Niveaus an und vergleichen Sie die Eigenenergien mit denjenigen aus der Vorlesung.

d) Finden Sie eine Eichung in der das Vektorpotential offensichtlich die Rotations- symmetrie um die z-Achse respektiert.

3. Teilchen-Loch-Zust¨ande (und Supraleitung)

In dieser Aufgabe betrachten wir eine spezielle Erweiterung der bereits bekannten Schr¨odingergleichung, bei der der Hamiltonoperator zus¨atzlich eine Matrixstruktur und die Wellenfunktionen somit eine Vektorstruktur besitzt. Dies tritt unter Anderem ein, wenn zus¨atzlich zu den Teilchen- auch Lochl¨osungen zul¨assig sind. Speziell betrachten wir das Problem

Hˆ ∆

−Hˆ

!

ψ =Eψ (2)

mit ˆH = −2m~2x2 −µ, ∆ = const. und ψ = [u(x), v(x)]T. Im Vektorraum von ψ stellt (1,0)T den Teilchenkanal und (0,1)T den Lochkanal dar. Der Parameter µ > 0 ist

(2)

eine Konstante, die chemisches Potential genannt wird und die Einheiten einer Energie besitzt. Dieses Modell wird verwendet, um Heterostrukturen zu beschreiben, die sowohl aus normalen Metallen und Halbleitern als auch aus Supraleitern besteht.

a) Betrachten Sie den metallischen Fall ∆ = 0 und bestimmen Sie die L¨osungen (Eigenvektoren, Zust¨ande und Energien) der station¨aren Schr¨odingergleichung.

Nutzen Sie dazu einen Ebene-Wellen-Ansatz f¨ur u und v. Geben Sie explizit die Energie-Impuls-Beziehungen f¨ur alle (Eigen-)L¨osungen an.

b) Zeigen Sie, dass sich die L¨osungen beiE= 0 kreuzen, bestimmen Sie den zugeh¨ori- gen (Fermi-)Wellenvektor kF und skizzieren Sie die Energie-Impuls Beziehung.

c) Betrachten Sie nun einen Supraleiter mit ∆ > 0 und reell. Finden Sie auch hier die Eigenenergien (als Herausforderung auch die Eigenzust¨ande). Zeigen Sie dass Energie-Impuls-Beziehung die Form

E±(k) =± q

~2k2/2m−µ2

+ ∆2 (3)

annimmt und skizzieren Sie diese. Diskutieren Sie was in der n¨ahe vonkF passiert.

d) ¨Ahnlich wie bei der Entartung von Zust¨anden in diskreten Spektren (z.B. Wasser- stoffatom, harmonischer Oszillator) sind auch hier nicht alle Energien mit gleich vielen Zust¨anden versehen. Die Zustandsdichte wird definiert als

D(E,∆) =X

j

∂kj(E)

∂E

(4)

wobei die Summe ¨uber die Indizes aller L¨osungenkj zu einer Energie E l¨auft.

Berechnen Sie D(E) ≡D(E,0) [aus a) und b)] und D(E,∆) [aus c)] und verein- fachen Sie den letzteren Ausdruck f¨ur den Fall µ2 E2−∆2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe: Dienstag, 18. Berechnen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit bei einer Messung der Energie des Teilchens zur Zeit t > 0. i) eine kleinere Energie als bei t < 0, ii)

In dem Originalartikel Systems of Conservation Laws wird eine andere Voraussetzung angegeben.. Lesen Sie den entspre- chenden Teil des Artikels und geben Sie die dort

Erweitere µ von dem Halbring S auf den erzeugenden Ring ρ(S). Die endliche Additivität kann direkt aus einer Integraleigenschaft gefolgert werden. Um σ- Additivität

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt II vom 11.04.19.

Klausur zur Analysis (24-AN) 2. Dann besitzt ϕ genau einen Fixpunkt, d.h. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.. Also nimmt f auf der Menge Minimum

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 07.11.2016 Mathematisches

das aus dem resultierenden Weg entstehende

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik