• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie, dass hA|Bi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie, dass hA|Bi"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 31. Mai 2010 9:00

Institut f ¨ur Theoretische Physik der Universit¨at Karlsruhe Prof. Dr. M. M ¨uhlleitner, Dr. H. Sahlmann

Theoretische Physik D – Quantenmechanik I

Sommersemester 2010

Ubungsblatt 8¨ Abgabe am 7.6.2010, 10:00

Name: Ubungsgruppe:¨ Punkte:

Aufgabe 20- Zerlegung hermitescher 2x2-Matrizen (10 Punkte)

In dieser Aufgabe betrachten wir die Zerlegung einer hermiteschen 2x2-Matrix in die in der Vorlesunge eingef ¨uhrtenPauli-Matrizenσ1, σ2, σ3 und finden Eigenwerte und Eigenzust¨ande.

Zun¨achst machen wir eine mathematische Vor ¨uberlegung:

(a) Betrachten Sie den Raum der hermiteschen 2x2-Matrizen mit komplexen Koeffizienten als 4-dimensionalen reellen Vektorraum mit der Basis {I2, σx, σy, σz}, wobei I2 die 2x2- Einheitsmatrix bezeichnet. Zeigen Sie, dass hA|Bi := tr(AB)/2 ein Skalarprodukt defi- niert, und obige Basis zu einer Orthonormalbasis wird. (2 Punkte) Nun finden wir Eigenwerte und Eigenvektoren einer hermiteschen Matrix:

(b) Unter Verwendung von (a): Zeigen Sie, dass eine hermitesche Matrix Hsich eindeutig schreiben l¨asst als Linearkombination

H=c0I2+ X3

i=1

ciσi (1)

und finden Sie die Koeffizientenci, ausgedr ¨uckt durch die Komponenten der MatrixH. (ein Punkt)

(c) Finden Sie die Eigenwerte von H. Hinweis: Sie k ¨onnen direkt rechnen, oder die Eigen- schaften der Pauli-Matrizen ausnutzen. In letzterem Fall hilft die Formel det(A) = (tr(A)2− tr(A2))/2f ¨ur eine beliebige 2x2-MatrixA. (ein Punkt) (d) Fassen Sie die Koeffizientenci, i=1, 2, 3als Komponenten eines Vektors~cauf und f ¨uhren

Sie die Polarwinkel(θ, φ)ein:

~c=|~c|(sinθcosφ,sinθsinφ,cosθ). (2) Dr ¨ucken Sie Komponenten von~c·~σdurch|~c|und die Winkel aus, und bestimmen Sie die normierten Eigenvektoren dieser Matrix (und damit die Eigenvektoren vonH).

Hinweis: Sie sollten

ψ1 = (e−iφ/2cosθ

2, eiφ/2sinθ

2), ψ2 = (−e−iφ/2sinθ

2, eiφ/2cosθ

2) (3)

oder etwas ¨aquivalentes finden. (3 Punkte)

Diese mathematischen Resultate finden viele physikalische Anwendung. Beispiele:

(e) Zeigen Sie, dass jedes Zweizustandssytem mit spurfreiem Hamilton-Operator mathema- tisch ¨aquivalent zu einem ruhenden Spin-1/2 Teilchen mit magnetischem Moment par- allel zu seinem Spin, in einem externen magnetischen Feld, unter Vernachl¨assigung der

Ortswellenfunktion ist. (ein Punkt)

1

(2)

(f) Finden Sie den Eigenzustand zum Eigenwert ¯h/2f ¨ur die Spinkomponente in Richtung

~eθ, ausgedr ¨uckt durch die Eigenzust¨ande |+i,|−i der z-Komponente des Spins.~eθ ist hier ein Einheitsvektor, der den Winkelθmit derz-Achse einschließt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, im Zustand|+ieinen Spin ¯h/2in Richtung~eθzu finden. (2 Punkte)

Aufgabe 21- Zum Tensorprodukt (5 Punkte)

Das Tensorprodukt von Hilbert-R¨aumen ist in der Quantenmechanik immer dann von Bedeu- tung, wenn ein physikalisches System sich aus verschiedenen Untersystemen zusammensetzt.

Wir betrachten zun¨achst die mathematischen Aspekte. Seien V undV0 zwei (komplexe) Vek- torr¨aume. Das TensorproduktV⊗V0ist der Vektorraum der Linearkombinationen von Paaren (v, v0)∈V×V0 mit folgenden Regeln f ¨ur die Addition und die Multiplikation mit Skalaren:

(v, v0) + (w, v0) = (v+w, v0), (v, v0) + (v, w0) = (v, v0+w0) λ(v, v0) = (λv, v0) = (v, λv0) (4) wobeiλ∈C. Die Paare(v, v0)werden oft auch alsv⊗v0geschrieben.

(a) Gegeben Basen{b1, b2, . . .}und{b10, b20, . . .}vonVbzw.V0, konstruieren Sie eine Basis von V⊗V0. Sofern dimV <∞und dimV0<∞, zeigen Sie, dass dimV⊗V0 =dimVdimV0. (ein Punkt)

Wir bezeichnen die Operatoren auf V mit L(V). Da diese selber einen Vektorraum bilden, k ¨onnen wir das TensorproduktL(V)⊗L(V0)bilden. Elemente dieses Raumes k ¨onnen via

(A⊗A0)(v⊗v0) := (Av)⊗(A0v0) (5) mit Operatoren aufV⊗V0identifiziert werden.

(b) Berechnen Sie den Kommutator vonA⊗A0undB⊗B0und zeigen Sie, dass der Kommu- tator vonA:=A⊗IV0 undA0 :=IV⊗A0verschwindet. (ein Punkt) WennV, V0Hilbertr¨aume sind, wird auchV⊗V0 mithilfe des durch

hv⊗v0|w⊗w0i:=hv|wihv0|w0i0 (6) und linearer Fortsetzung definierten Skalarproduktes zu einem Hilbertraum.

(c) Gegeben Orthonormalbasen{b1, b2, . . .}und{b10, b20, . . .}vonVbzw.V0, konstruieren Sie

eine Orthonormalbasis vonV⊗V0. (ein Punkt)

Nun zeigen wir zwei physikalische Anwendungen auf:

(d) Schreiben Sie den Zustandsraum eines freien Teilchens im dreidimensionalen Raum mit Spin 1/2 als Tensorprodukt des Raumes der Ortswellenfunktionen und der Spin-Zust¨ande.

Geben Sie eine (verallgemeinerte) Basis von Eigenzust¨anden von Impuls und Spin in die- sem Produktraum an. Schreiben Sie den Hamiltonoperator als Operator auf diesem Ten-

sorprodukt. (ein Punkt)

(e) Zeigen Sie, dass die Theorie des dreidimensionalen harmonische Oszillators aus Aufgabe 19 als dreifaches Tensorprodukt von der des eindimensionalen harmonischen Oszillators geschrieben werden kann, indem Sie den Hilbertraum als Tensorprodukt und den Ha- miltonoperator als Operator auf diesem Produktraum schreiben. (ein Punkt)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist. Hinweis: Nutzen Sie

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist.. Hinweis: Nutzen Sie

[r]

[r]

Innerhalb eines Metalls, das den gesamten Halbraum x &lt; 0 ausf¨ ullen soll, bewegen sich Elektronen (n¨ aherungsweise) in einem konstanten Potential

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at