• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III (Lehramt) SoSe 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III (Lehramt) SoSe 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III (Lehramt) SoSe 2018

Kursplan v1.0 [10. April 2018]

Martin Wilkens Datum / Typ Inhalt

Di 10.04.2018 / V Newton Raumzeit Mi 11.04.2018 / V Minkowski Raumzeit

Di 17.04.2018 / ¨U Blatt 1

Mi 18.04.2018 / V Zeitdilatation / L¨angenkontraktion / Zwillingsparadox Di 24.04.2018 / V Relativistische Mechanik

Mi 25.04.2018 / V Elektrodynamik (ist eh schon “relativistisch”) Di 01.05.2018 / ¨U -

Mi 02.05.2018 / V Schwere und tr¨age Masse, ¨Aquivalenzprinzip Di 08.05.2018 / V Einsteins Allgemeine Relativit¨atstheorie Mi 09.05.2018 / V Schwarzschild-Geometrie / Schwarzes Loch

Di 15.05.2018 / ¨U Blatt 2

Mi 16.05.2018 / V Uberblick Universum¨

Di 22.05.2018 / V Kosmologische Rotverschiebung (Hubble) Mi 23.05.2018 / V Standardmodell Kosmologie (Λ−CDM)

Di 29.05.2018 / ¨U Blatt 3

Mi 30.05.2018 / V Haupts¨atze der Thermodynamik Di 05.06.2018 / V Kreisprozesse / Wirkungsgrad

Mi 06.06.2018 / V Nicht-ideale Gase / Joule-Thomson Effekt Di 12.06.2018 / ¨U Blatt 4

Mi 13.06.2018 / V Statistische Ensemble

Di 19.06.2018 / V Ideale Quantengase (Fermionen) Mi 20.06.2018 / V Ideale Quantengase (Bosonen)

Di 26.06.2018 / ¨U Blatt 5

Mi 27.06.2018 / V Information / Quanteninformation Di 03.07.2018 / V Quantenkryptographie

Mi 04.07.2018 / V Quantencomputer Di 10.07.2018 / ¨U Blatt 6

Mi 11.07.2018 / V Standardmodell Elementarteilchen Di 17.07.2018 / ¨U Probe-Pr¨ufung

Mi 18.07.2018 / V Bspr Probe-Pr¨ufung Do 26.07.2018 / K Klausur 2h

Literatur:

Grunds¨atzlich: Fritz Haake “Einf¨uhrung in die Theoretische Physik” (PDF im Netz) Relativit¨at: Bernard Schutz “Gravity - from the ground up” (Cambridge)

Thermodyn/StatPhys: Fritz Haake (s.o) Quanteninfo: Skript

Elementarteilchen: Griffiths “Introduction to Elementary Particles” (Wiley-VCH)

c

Martin Wilkens 1 11. April 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Aufgabe 4 (Gleichzeitigkeit als ¨ Aquivalenzrelation) (4 Punkte) Sie erinnern sich: zwei “Blitz-Ereignisse” heißen gleichzeitig, wenn sich die Lichtfronten der beiden Blitze in

Aufgabe 4 (Feld der gleichf¨ ormig bewegten Punktladung) (8 Punkte) Eine Punktladung bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang der x-Achse eines von Ihnen gew¨

Ereignisse im Quadran- ten t > τ = ±∞ liegen aus seiner Sicht nach der Zeit – auch sie k¨ onnen nicht datiert werden.. (f) Rindler errichtet sein Bezugssystem ¯ x, τ ,

Einem schwarzern Loch kann nicht entkommen, und alles was hinter den Ereignishorizont f¨ allt ist ein-f¨ ur-allemal verloren (bis auf Masse bzw. Energie, elektrische Ladung

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch

Was versteht man unter Zeitdilatation und wie ¨ aussert sie sich “im Labor”2. Warum empfiehlt sich Karussellfahren

Als Expertin werden Sie gefragt, ob Herrn Patento die Patentrechte zugesprochen werden k¨ onnen. Wie