• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -

Ubungsblatt 02¨

Ausgabe 25.04.18 – Abgabe 14.05.18 – Besprechung 15.05.2018

. Aufgabe 1 (Jungbrunnen Karussel) (2 Punkte)

“Wer Karussel f¨ahrt bleibt l¨anger jung.” Begr¨unden Sie diese Alltagsweisheit physikalisch.

Betrachten Sie also einen fiktiven Reisenden, der sich am Rand einer schnell rotierenden Kreisscheibe vom Radius R aufh¨alt. Vom ruhenden Laborsystem aus beurteilt dauert eine Rundreise Tlab, entsprechend der Kreisfrequenzω = 2π/Tlab. Der Reisende liest auf seiner mitgef¨uhrten Uhr als Zeit f¨ur eine UmdrehungTrot ab. Berechnen SieTrot als Funktion von Tlab, und zeigen Trot ≤Tlab, mit Gleichheit nur falls die Scheibe im Laborsystem ruht.

Hinweis: Approximieren Sie doch einfach die beschleunigte Bewegung des Reisenden durch einen st¨uckweise gleichf¨ormigen Polygonzug . . .

. Aufgabe 2 Zeigen Sie dass vααβvβ kontragredient transformiert, vα =vα0Λα0α. . Aufgabe 3 (Dichten der fliegenden Punktladung) (3 Punkte) Im Ruhesystem B0 einer am Ort~r0 plazierten Punktladung e lauten Ladungs- und Strom- dichte %0(~x0, t0) = eδ(3)(~x−~r0),~j0(~x0, t0) = 0. Wie lauten Ladungs- und StSromdichte im Laborsystem B in dem sich die Punktladung mit einer Geschwindigkeit~v bewegt?

. Aufgabe 4 (Feld der gleichf¨ormig bewegten Punktladung) (8 Punkte) Eine Punktladung bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang der x-Achse eines von Ihnen gew¨ahlten Koordinatensystem. Berechnen Sie das elektromagnetische Feld der Punktladung. Machen Sie sich ein Bild (etwa indem Sie Feldlinien oder ¨Aquipotentialfl¨achen zeichnen).

. Aufgabe 5 (Minimale Kopplung) (5 Punkte)

In der Vorlesung haben Sie die Hamiltonfunktion der Punktladung im elektromagnetischen Feld kennengelernt,

H(~p, ~r) = r

m2c4+c2

~

p−e ~A2

+eΦ, (1)

wobei A, Φ Potentiale vermittels derer~ B~ =∇ ×~ A,~ E~ =−∇Φ~ −∂ ~A/∂t.

(a) Leiten Sie aus der Hamiltonfunktion (1) die Bewegungsgleichung der Punktladung

ab. (3 Punkte)

(b) F¨ur viele Zwecke ausreichend ist der sognicht-rlativistischeGrenzfall |~v| c. Zeigen Sie: im nichtrelativistischen Grenzfall ist (1 Punkt)

H=

~ p−e ~A

2

2m +eΦ. (2)

c

Martin Wilkens 1 25. April 2018

(2)

Ubungen TheoIIILA SoSe 2018 – Blatt 02¨

mit den Bewegungsgleichungen (1 Punkt)

m~r¨=e

E~ +~v×B~

. (3)

. Aufgabe 6

Gem¨aß starkem ¨Aquivalenzprinzip tragen alle an der Zusammensetzung eines Systems beteiligten Ruhemassen und Wechselwirkungsenergien gleichermaßen zur tr¨agen wie zur schweren Masse bei.

Sch¨atzen Sie die Beitr¨age der gravitativen Selbstenergie und der elektrodynamischen Bin- dungsenergie zur Masse der Erde ab.

c

Martin Wilkens 2 25. April 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Quanteninformatik werden reversible un¨ are Gatter durch unit¨ are Operatoren darge- stellt, und das Hintereinanderschalten von logischen Gattern entspricht der

For maximally distinguishable spin states β = 0, the contrast is zero and the interference pattern turns into the distribution of classical point particles.. For indistinguishable

Auf die Frage, ‘Warum heizen wir im Winter?’ wird der Laie antworten: Um das Zimmer w¨ armer zu machen?. Ein Kenner der Thermodynamik wird es vielleicht so ausdr¨ ucken: Um die

Aufgabe 4 (Gleichzeitigkeit als ¨ Aquivalenzrelation) (4 Punkte) Sie erinnern sich: zwei “Blitz-Ereignisse” heißen gleichzeitig, wenn sich die Lichtfronten der beiden Blitze in

Ereignisse im Quadran- ten t > τ = ±∞ liegen aus seiner Sicht nach der Zeit – auch sie k¨ onnen nicht datiert werden.. (f) Rindler errichtet sein Bezugssystem ¯ x, τ ,

Einem schwarzern Loch kann nicht entkommen, und alles was hinter den Ereignishorizont f¨ allt ist ein-f¨ ur-allemal verloren (bis auf Masse bzw. Energie, elektrische Ladung

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch

Was versteht man unter Zeitdilatation und wie ¨ aussert sie sich “im Labor”2. Warum empfiehlt sich Karussellfahren