• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III (Lehramt) WiSe 2018/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III (Lehramt) WiSe 2018/2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III (Lehramt) WiSe 2018/2019

Kursplan Martin Wilkens Datum / Typ Inhalt

Di 16.10.2018 / V Whlg Prinzipien QM

Fr 19.10.2018 / V Vielteilchen, Verschr¨ankung etc Di 23.10.2018 / V Bell

Fr 26.10.2018 / ¨U Blatt 1

Di 30.10.2018 / V Information (Hartley, Shannon etc) Fr 02.11.2018 / V Quantencryptography (BB84 etc)

Di 06.11.2018 / V Quantencomputation (Deutsch-Josza, Shor etc) Fr 09.11.2018 / ¨U Blatt 2

Di 13.11.2018 / V Pauli-Prinzip, Periodensystem Fr 16.11.2018 / V 1D Harmonische Kette (Phononen) Di 20.11.2018 / V 1D Periodisches Potential (Bandstruktur) Fr 23.11.2018 / ¨U Blatt 3

Di 27.11.2018 / V Prinzipien Thermodyn (Temperatur / Zustand / Prozess) Fr 30.11.2018 / V 1. Hauptsatz Thermodyn: Energie

Di 04.12.2018 / V 2. Hauptsatz Thermodyn: Entropie Fr 07.12.2018 / ¨U Blatt 4

Di 11.12.2018 / V Thermodyn Ensembles (Mikro / Kanonisch / Groß) Fr 14.12.2018 / V Boe-Einstein Statistik

Di 18.12.2018 / V Fermi-Dirac Statistik Fr 21.12.2018 / ¨U Blatt 5

Di 08.01.2019 / V Prinzipien SRT Fr 11.01.2019 / V Effekte SRT Di 15.01.2019 / V Rel QM Fr 18.01.2019 / ¨U Blatt 6

Di 22.01.2019 / V Prinzipien ART

Fr 25.01.2019 / V Gravitative Rotverschiebung

Di 29.01.2019 / V Schwarzschildmetrik / Sturz ins schwarze Loch Fr 01.02.2019 / ¨U Blatt 7

Di 05.02.2019 / V Kosmologische Rotverschiebung

Fr 08.02.2019 / V Lambda-CDM Standardmodell Kosmologie Do 14.02.2019 / K Klausur 120 Min

Literatur:

Grunds¨atzlich: Fritz Haake “Einf¨uhrung in die Theoretische Physik” (PDF im Netz) Relativit¨at: Bernard Schutz “Gravity - from the ground up” (Cambridge)

Thermodyn/StatPhys: Fritz Haake (s.o) Quanteninfo: Skript

Elementarteilchen: Griffiths “Introduction to Elementary Particles” (Wiley-VCH)

c

Martin Wilkens 1 16. Oktober 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For maximally distinguishable spin states β = 0, the contrast is zero and the interference pattern turns into the distribution of classical point particles.. For indistinguishable

Auf die Frage, ‘Warum heizen wir im Winter?’ wird der Laie antworten: Um das Zimmer w¨ armer zu machen?. Ein Kenner der Thermodynamik wird es vielleicht so ausdr¨ ucken: Um die

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch

Aufgabe 4 (Gleichzeitigkeit als ¨ Aquivalenzrelation) (4 Punkte) Sie erinnern sich: zwei “Blitz-Ereignisse” heißen gleichzeitig, wenn sich die Lichtfronten der beiden Blitze in

Aufgabe 4 (Feld der gleichf¨ ormig bewegten Punktladung) (8 Punkte) Eine Punktladung bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang der x-Achse eines von Ihnen gew¨

Ereignisse im Quadran- ten t > τ = ±∞ liegen aus seiner Sicht nach der Zeit – auch sie k¨ onnen nicht datiert werden.. (f) Rindler errichtet sein Bezugssystem ¯ x, τ ,

Einem schwarzern Loch kann nicht entkommen, und alles was hinter den Ereignishorizont f¨ allt ist ein-f¨ ur-allemal verloren (bis auf Masse bzw. Energie, elektrische Ladung

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch