• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III (Lehramt) - WiSe 2018/2019 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III (Lehramt) - WiSe 2018/2019 -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III (Lehramt) - WiSe 2018/2019 -

Ubungsblatt 05¨

Ausgabe 04.11.18 – Abgabe 07.11.18 – Besprechung 21.12.2018 . Aufgabe 1

Die thermische und kalorische Zustandsgleichung des Van der Waals-Gases lauten p = kBT

v−b − a

v2 , (1)

U = 3

2N kBT −Na

v (2)

mitv =V /N das spezifische Volumen, unda,bgwisse Konstanten, die die Wechselwirkung der Gasteilchen parametrisieren.

(a) Zeichnen Sie einige aussagekr¨aftige Isothermen im pV-Diagramm. Adiabaten?

(a) Bestimmen Sie die W¨armekapazit¨at CV und Kompressibilit¨atκ.

(c) Bestimmen Sie den physikalischen Verlauf der Isothermen mittels Maxwellkonstruk- tion.

. Aufgabe 2 (Ideales Gas im Mikrokanonischen Ensemble) (3 Punkte) In der Vorlesung wurde auf den Spuren Boltzmanns die Entropie definiert

S :=kBln Ω∆ (3)

worin Ω das Zustandsintegral und ∆ ein kleines Energieintervall, und es wurde die Defini- tionen der Temperatur und des Drucks angegeben,

1 T :=

∂S

∂E

V,N

, p

T :=

∂S

∂V

E,N

. (4)

Ausgehend vom Mikrokanonischen Zustandsintegral des idealen Gases im Grenzfall großer Teilchenzahl

Ω(E, V, N) = V

N N

4πmE 3N h2

3N2

e5N2 (5)

beweise man die Sackur-Tetrode Gleichung S(E, V, N) =kBlog

"

V N

4πmE 3N h2

32 e52

#

, (6)

die kalorische Zustandsgleichung

E = 3

2kBT (7)

und die thermische Zustandsgleichung

pV =N kBT (8)

c

Martin Wilkens 1 4. Dezember 2018

(2)

Ubungen TheoIIILA WiSe 2018/2019 – Blatt 05¨

. Aufgabe 3 (Grenzen der klassichen Physik) (5 Punkte) Sie best¨atige leicht, dass die Entropie eines idealen Gases als Funktion von T und V die Gestalt annimmt

S(T, V, N) =kBlog

"

V N

2πmkBT h2

32 e52

#

. (9)

Auch best¨atigen Sie schnell, dass die Entropie f¨ur T → 0 nach unten unbeschr¨ankt, und damit im Widerspruch zum Nernstschen W¨armetheorem. Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ur gen¨ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch die Quantenmechanik abgel¨ost werden sollte.

(a) Der in (??) auftretende Faktor (V /N)1/3 definiert eine L¨angenskala mittlerer Teil- chenabstand (warum?). Auch der Faktor h2/(2πmkBT) definiert eine L¨angenskala, w¨ahlt man h =Plancksches Wirkungsquantum genannt die thermische DeBroglie- Wellenl¨ange. Motivieren Sie diese Namensgebung (erinnern Sie sich an die Energie- Impulsbeziehung, die thermische Zustandsgleichung, und die DeBroglie-Beziehung

“Impuls gleich h durch Wellenl¨ange”).

(b) Die thermische DeBroglie Wellenl¨ange ist ersichtlich Temperaturabh¨angig – je tiefer die Temperatur, desto gr¨ßer die thermische DeBroglie-Wellenl¨ange. Es gibt daher einer Temperatur T, so dass f¨ur T < T die Entropie negativ. Berechnen SieT. (c) Von welcher Ordnung im mittleren Teilchenabstand ist die thermische DeBroglie-

Wellenl¨ange f¨ur T? Formulieren Sie einen Merksatz aus dem hervorgeht unter wel- chen Bedingungen die klassiche Beschreibung des idealen Gases ung¨ultig wird und durch eine quantenmechanische Beschreibung abgel¨ost werden muss.

(d) Woran, glauben Sie, liegt es, dass die klassische Beschreibung bei tiefen Temperatu- ren defezit¨ar wird? Wird der 1/N!-Faktor im Gibbsschen Phasenraumvolumen der Ununterscheidbarkeit bei gen¨ugend tiefen Temperaturen wirklich gerecht?

c

Martin Wilkens 2 4. Dezember 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ereignisse im Quadran- ten t &gt; τ = ±∞ liegen aus seiner Sicht nach der Zeit – auch sie k¨ onnen nicht datiert werden.. (f) Rindler errichtet sein Bezugssystem ¯ x, τ ,

Einem schwarzern Loch kann nicht entkommen, und alles was hinter den Ereignishorizont f¨ allt ist ein-f¨ ur-allemal verloren (bis auf Masse bzw. Energie, elektrische Ladung

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch

Was versteht man unter Zeitdilatation und wie ¨ aussert sie sich “im Labor”2. Warum empfiehlt sich Karussellfahren

Als Expertin werden Sie gefragt, ob Herrn Patento die Patentrechte zugesprochen werden k¨ onnen. Wie

[r]

Jede kleine Drehung kann dargestellt werden als Drehung um (eine beliebige) Achse ~ n um den Winkel δθ.. Der erste Teil ist Energie der Schwer- punktsbewegung

Die Lage eines mechanischen Systems mit N Freiheitsgraden wird durch die N Koordinaten q