• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III (Lehramt) - SoSe 2018 -

Beispielhafte Aufgaben

. Aufgabe 1

Neutronen, die bei der Deuterium-Tritium Fusion freigesetzt werden, fliegen mit ca 17%

der Lichtgeschwindigkeit. Welche Strecke k¨onnen sie im Mittel zur¨ucklegen, bevor sie im β-Zerfall verschwinden?

Hinweis: Die mittlere Lebensdauer ruhender Neutronen betr¨agt ca 15 Minuten.

. Aufgabe 2

Sie wohnen im Parterre eines Hochhauses w¨ahrend Ihre Zwillingsschwester im zehnten Stock wohnt. Wer von Ihnen beiden kann anl¨asslich des dreißigsten Geburtstages triumphieren

“Ich bin j¨unger als Du!”, und auf welcher Zeitdifferenz beruht der Triumph?

. Aufgabe 3

Die Masse unserer Sonne betr¨agt ca 2×1030kg. Auf welchen Durchmesser m¨usste man den Sonnenball komprimieren, damit sie ein schwarzes Loch wird?

. Aufgabe 4

Im materie-dominierten flachen Universum gen¨ugt der Skalenparamter a einer Differenti- algleichung

˙ a2 = C

a (1)

mit C eine Konstante, C = H02m wo H0 ≈ 70kmsec·Mpc die Hubble-Konstante, und Ωm≈0.3 der Anteil der Materie-Energiedichte an der gesamten Energiedichte.

L¨osen Sie die DGL () unter der Bedingung a(t = 0) = 0 (t = 0 bezeichnet den Zeitpunkt des Urknalls).

Hinweis: Ein Parsec (psec) sind ungef¨ahr 3,26 Lichtjahre, ein Lichtjahr sind ungef¨ahr 9,5× 1015m.

. Aufgabe 5

Herr Patento behauptet in einem Patentantrag, eine thermodynamisches System gefunden zu haben, in dem die Temperatur als Funktione von Entropie und Volumen gegeben sei T = aS/V, w¨ahrend der Druck p =bV /S mit gewissen Material-spezifischen Konstanten a, b. Als Expertin werden Sie gefragt, ob Herrn Patento die Patentrechte zugesprochen werden k¨onnen. Wie antworten Sie?

. Aufgabe 6

F¨ur die bei einem Druck p durchgef¨uhrte isobare Expansion Vi → Vf > Vi eines idealen Gases berechne man (1) die Arbeitsleistung bzw -zufuhr, und (2) die zu- bzw abgef¨uhrte W¨arme.

c

Martin Wilkens 1 13. Juli 2018

(2)

TheoIIILA SoSe 2018 – Beispielhafte Aufgaben

. Aufgabe 7

F¨ur die bei einer TemperaturT durchgef¨uhrte isothermische ExpansionVi →Vf > Vi eines idealen Gases berechne man (1) die ¨Anderung der inneren Energie, (2) die ¨Anderung der Entropie.

. Aufgabe 8

F¨ur einen aus Isothermen und Isobaren zusammengesetzten Kreisprozess eines idealen Ga- ses berechne man den Wirkungsgrad.

c

Martin Wilkens 2 13. Juli 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Aufgabe 4 (Gleichzeitigkeit als ¨ Aquivalenzrelation) (4 Punkte) Sie erinnern sich: zwei “Blitz-Ereignisse” heißen gleichzeitig, wenn sich die Lichtfronten der beiden Blitze in

Aufgabe 4 (Feld der gleichf¨ ormig bewegten Punktladung) (8 Punkte) Eine Punktladung bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang der x-Achse eines von Ihnen gew¨

Ereignisse im Quadran- ten t > τ = ±∞ liegen aus seiner Sicht nach der Zeit – auch sie k¨ onnen nicht datiert werden.. (f) Rindler errichtet sein Bezugssystem ¯ x, τ ,

Einem schwarzern Loch kann nicht entkommen, und alles was hinter den Ereignishorizont f¨ allt ist ein-f¨ ur-allemal verloren (bis auf Masse bzw. Energie, elektrische Ladung

Insbesondere wird S unterhalb einer gewissen Temperatur T ∗ negativ, was als Hinweis gedeutet werden kann, dass f¨ ur gen¨ ugend tiefe Temperaturen die klassische Mechanik durch

Was versteht man unter Zeitdilatation und wie ¨ aussert sie sich “im Labor”2. Warum empfiehlt sich Karussellfahren

[r]