• Keine Ergebnisse gefunden

Wie man mit zufriedenenPatienten Geld verdient

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie man mit zufriedenenPatienten Geld verdient"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neulich erzählte mir eine Bekannte voller Begeiste- rung von einem Arzt, der so ethisch sei, dass er sicher keine überflüssige Ope- ration nur des Geldes wegen empfehlen würde. Und man so keine vermeidbaren Nebenwir- kungen oder Begleiterscheinun- gen in Kauf nehmen müsse, sondern einer besonnenen Beratung sicher sein könne.

Schön − aus der Perspektive des potenziellen Patienten ist dies natürlich eine erfreuliche Aussicht, aber sollte das nicht eigentlich auch selbstverständlich sein?

Es sei dahingestellt, ob diese Einschätzung zutref- fend ist. Nicht immer ist die Güte der ärztlichen Betreuung auf den ersten Blick ersichtlich. Und wahrlich nicht immer decken sich die ärztlichen Empfehlungen mit den Wünschen und Vorstel - lungen der Patienten. Sicher aber ist: Diese Patien- tin ist mit ihrem Arzt zufrieden. Er schafft es offensichtlich einen kompetenten und besonnenen Eindruck zu vermitteln und entsprechend zu kommunizieren.

Diese Fähigkeit könnte sich, wären wir in New York, bezahlt machen. Aktuellen Überlegungen zufolge soll dort die Zufriedenheit der Patienten zukünftig mit in die Bezahlung ihrer Ärzte einfliessen. An den städtischen Krankenhäusern sollen diese nicht mehr auf Basis ihrer Leistungen entlohnt werden, sondern anhand der Qualität ihrer Arbeit. Dafür soll

gemessen werden, wie häufig oder selten sich die Patienten über sie beschweren, wie schnell die Patienten wieder genesen und wie es ihnen nach der Entlassung geht. Darüberhinaus ist eine Be - lohnung für jene angedacht, deren Patienten mit der Arzt-Patienten-Kommunikation zufrieden sind.

Diese Überlegungen sollen dazu beitragen, dass nicht jene Ärzte die grössten Verdienstmöglichkei- ten haben, die die meisten Leistungen erbringen oder verordnen − selbst wenn diese vielleicht gar nicht nötig sind.

Der Erfolg solcher Massnahmen, die unter der Abkürzung P4P bekannt sind, ist umstritten. (Bei

Google reichen die möglichen Auflösungen von Passion for Profession, Pay for Placement bis hin zu Pay für Play, gemeint aber ist hier Pay for perfor- mance.) Die Briten arbeiten bereits seit 2004 auf dieser Basis, die zweifelsfreie Wirksamkeit scheint jedoch noch nicht belegt. Sicher ist, dass damit die Qualität stärker in den Vordergrund rückt, im Gegensatz zu Systemen, die zu einer Maximierung (wie bei Einzelvergütung) oder Minimierung (wie bei Fallpauschalen) der Leistung verleiten könnten.

Aber wäre es nicht auch unabhängig von der Ent - lohnung schön, wenn der Qualität der Arbeit das entsprechende Gewicht beigemessen werden könnte? Und die ärztliche Arbeit so in doppelter Hinsicht lohnenswert bliebe? Und die Patienten wären erst noch zufrieden ...

Christine Mücke

EDITORIAL

ARS MEDICI 2 2013 49

Wie man mit zufriedenen

Patienten Geld verdient

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Francesca Weil vor gut drei Jahren gemeinsam mit dem Deut- schen Ärzteblatt, auf Initiative des damaligen Chefredakteurs Norbert Jachertz, eine Studie zu den Ver- strickungen

Die Sächsische Staatsministerin für Soziales, Frau Christine Weber, kann „kein Gesamtkonzept für die Reform des Gesund- heitswesens bei der Rot-Grünen Regierung er- kennen.“ Von

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung

Tage wie diese / Best.-Nr. Orientiert am Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und an den individuellen Unterrichtszielen, werden die einzelnen Stimmen in Kleingruppen

I> Vergütung für die Be- urteilung vorgelegter EEG- Streifen, die nicht älter als 24 Monate sind, und EKG-Strei- fen, die nicht älter als 12 Mo- nate sind, in Höhe von 12 DM

Auf dem 107. Deutschen Ärztetag 2004 in Bre- men wurde hervorgehoben, dass die Arztpraxis für den einzelnen zu einer zentralen Informa- tions- und Schaltstelle für Prävention werden

Fast alle großen Museen in den USA besitzen einen eigenen Server, die deutschen Museen sind dagegen meist über städtische, staatliche, universitäre oder kommerzielle Anbieter ins

Auch wenn diese beiden Faktoren im Laufe des Nutzungswandels stark miteinander korrelierten, stellt sich die Frage, ob die Förderung der Biodiver- sität in der heutigen