• Keine Ergebnisse gefunden

Atherosklerose und Lifestyle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atherosklerose und Lifestyle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Keine Guideline zu Diabetes oder kardiovaskulären Er- krankungen kommt ohne den Hinweis auf die «Allge- meinmassnahmen» aus, welche die Basis jeglicher Therapie bilden sollen. Oft genug ist damit eine Än- derung des Lifestyles gemeint, weg von Fernseher, Eisschrank, Smartphone und Spielkonsole, hin zu mehr Bewegung und vernünfti- gerer Ernährung. Oft spiegelt sich dies in den Medien als Vorstellung wider, dass die Arterienverkal- kung mit ihren medizinischen Fol- gen eine Zivilisationskrankheit ist, an der die Altvordern nicht litten, weil sie einen vernünftigen, «natürlichen»

Lifestyle hatten. Aber wie war das eigentlich mit der Atherosklerose bei den Menschen früherer Zeiten? In Zusammenarbeit mit vielen Museen weltweit erstellten US-amerikanische Wissenschafter Ganzkörpercompu-

tertomogramme von 137 Mumien aus vier verschiede- nen geografischen Regionen oder Populationen, die in den letzten 4000 Jahren gelebt hatten. Es handelte sich dabei um Individuen aus dem alten Ägypten und dem alten Peru sowie um Vorfahren der Puebloindianer des amerkanischen Südwestens und um Angehörige der Unangan auf den Aleuteninseln. In den Tomografien waren verkalkte Plaques oder wahrscheinliche Verkal- kungen entlang anatomischer Arterienverläufen bei 47 von 137 Mumien zu erkennen – und zwar bei allen vier Populationen mit ihren unterschiedlichen Lebens- stilen von den Jägern und Sammlern der Unangan bis hin zu den verschiedenen Kulturen mit präindustrieller Landwirtschaft. Das mittlere Sterbealter der Mumien korrelierte gut mit dem Vorliegen einer Atherosklerose (43 Jahre mit und 32 Jahre ohne) sowie mit dem Aus- mass der sichtbaren Gefässveränderungen. Diese Be- funde bestätigen frühere, eher sporadische Beobach-

tungen an verschiedenen Mumien. Die Autoren sind vorsichtig mit weiter reichenden Schlüssen. Sie erin- nern aber daran, dass sich die untersuchten Menschen sicherlich auf sehr unterschiedliche Weise ernährt haben und unter sehr unterschiedlichen Lebensbedin- gungen gelebt haben müssen, aber trotzdem recht uni- form eine Atherosklerose aufwiesen. Die Angehörigen prämoderner Kulturen starben in erster Linie an Infek- tionen, und auch diejenigen, welche ein mittleres oder höheres Alter erreichten und natürlich oder wie im Fall der alten Ägypter künstlich mumifiziert wurden, müs- sen an mannigfachen Infekten und chronischen Ent- zündungsvorgängen gelitten haben. Dies könnte eine (Mit-)Ursache ihrer offenbar verbreiteten Atheroskle- rose gewesen sein. Die Wissenschafter deuten das Vor- liegen verkalkender Gefässveränderungen bei prämo- dernen Menschen als Hinweis, dass die Atherosklerose eine inhärente Komponente des menschlichen Alterns ist und nicht als Charakteristikum einer bestimmten

Ernährungsweise oder eines bestimmten Lifestyles betrachtet werden darf.

Sollen Sie also von Lifestyleermahnungen an die Pa- tienten absehen? Nicht bevor Sie den Bericht über ein grosses, tragisches Bevölkerungsexperiment in der Rubrik «Medien, Moden, Medizin» auf Seite 389 gelesen haben.

Halid Bas

Randall C Thompson et al.: Atherosclerosis across 4000 years of human history: the Horus study of four ancient populations. Lancet 2013; 381: 1211–1222. doi: 10.1016/S0140- 6736(13)60598-X.

EDITORIAL

ARS MEDICI 8 2013

385

Atherosklerose und Lifestyle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zuhörer dürfen sich in einen traditionsreichen amerikani- schen Bluesschuppen versetzen lassen, in dem der Blues nicht irgendein Konzert irgendeines mehr oder weniger guten

„Übrigens ist es unbequem und anstrengend, und ich singe kei- ne Hymnen, aber schön ist es doch, mit aller Unruhe und Het- zerei, und wenn ich zehn Jahre früher sterbe, dann mit

Mit der Unterzeichnung einer „Nürnberger Erklärung zum Schutz des Menschenrechts auf Nahrung durch die Bewahrung der biologischen Vielfalt“ haben die rund 200 Teilnehmenden

Festmesse um 10.30 Uhr in der St.-Willibrord-Kirche in Rin- dern. „Es könnte eng werden in der Kirche in Rindern. Aber wir heißen ausdrücklich alle herzlich willkommen den Tag

So bietet sich einerseits eine Grup- penschulung an, die im Rah- men der DMP-Programme (Di- sease-Management-Programm) für Menschen mit Diabetes möglich ist.. Aber auch eine

Hilfsst.: Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 400, Natriumcetylstearylsulfat, Trometamol, Wirkstoffe: Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl Zus.: 100 g Creme enth.: 10

Die brutalen Änderungen am Asylgesetz der letzten Jahre und die Verwaltungspraxis des BAMF haben das Grundrecht auf Asyl mitlerweile weitgehend unbrauchbar gemacht: Sei es durch

In einer großen Halle werden die Fische für Großhändler zum Verkauf angeboten. Diese Händler kaufen mehrere Tonnen Fisch. Die großen Mengen an Fisch werden in Lkws und Züge