• Keine Ergebnisse gefunden

WM³-AP1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WM³-AP1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsdesign

AP 1

Unternehmensbezogene Prozessanalyse der Bedarfsartikulation

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit den Förderkennzeichen:

16OH12008, 16OH12009, 16OH12010 gefördert.

Bildnachweise:

Eigene Darstellungen

Icon „Fabrik“: © Alexander Sperl

Kontakt

Anika Denninger

Justus-Liebig-Universität Gießen Tel.: +49(0)641/99-24063

E-Mail: anika.denninger@erziehung.uni-giessen.de

www.wmhoch3.de

Ramin Siegmund

Philipps-Universität Marburg Tel.: +49(0)6421/28-23048

E-Mail: ramin.siegmund@staff.uni-marburg.de

Noell Bopf

Technische Hochschule Mittelhessen Tel.: +49(0)6441/2041-189

E-Mail: noell.marie.bopf@zdh.thm.de

Literatur:

Denninger, Anika/Siegmund, Ramin/Bopf, Noell (i.E.): Unternehmensbezogene Prozessanalyse der Bedarfsartikulation. Online unter: www.wmhoch3.de (zum 30.09.217).

Denninger, Anika/Siegmund, Ramin/Bopf, Noell (i.E.): Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ-nachfrageorientierten Angebotsentwicklung. Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Seitter, Wolfgang/Friese, Marianne/Robinson, Pia (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. WM³ Weiterbildung Mittelhessen. VS Verlag: Wiesbaden.

Die komplexen internen Bedarfsartikulationsprozesse präsentieren sich als eine entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Überführung des unternehmenseigenen Weiterbildungsbedarfs in eine Weiterbildungsnachfrage. Dadurch stellen sie möglicherweise zentrale Gelingensfaktoren für eine potentielle kooperativ-nachfrageorientierte Angebotsentwicklung an den Hochschulen dar.

In den drei Fällen werden die Hochschulen im Teilschritt der Bedarfskonkretisierung bisher nicht als Weiterbildungsanbieter wahrgenommen, mit der Folge, dass sie u.a. im Rahmen von Nachfrage- und Akquiseschritten nicht berücksichtigt werden. Hochschulen stehen hier vor der Herausforderung die eigene Sichtbarkeit für Unternehmen aktiv zu befördern, etwa durch eine fokussierte Verbands- und Netzwerkarbeit. Erst dann sind die Voraussetzungen für eine kooperativ-nachfrageorientierte Angebotsentwicklung gegeben.

• 6 Interviews

• Gruppendiskussion

• 3 Experteninterviews (externe Stakeholder)

• Dokumentenanalyse

Fall

Industrie

• 8 Interviews

• Gruppendiskussion

• 3 Experteninterviews (externe Stakeholder)

• Dokumentenanalyse

Fall

Soziales

• 12 Interviews

• Gruppendiskussion

• 3 Experteninterviews (externe Stakeholder)

• Dokumentenanalyse

Fall

Gesundheit

Forschungsergebnisse

Bedarfsermittlung Bedarfsartikulation Weiterbildungs-

entscheidung Angebotsakquise

• Die Bedarfsartikulation kann übergreifend in einer modellhaften idealtypischen Teilung in folgende drei Prozessschritte differenziert werden: Bedarfskommunikation, Bedarfskonkretisierung und Bedarfsüberführung.

• Erst im konkreten Aufbau der Teilschritte zeigen sich die unternehmensspezifischen Charakteristika, die sich z.T. deutlich voneinander unterscheiden.

• Es konnten verschiedene Faktoren identifiziert werden, die scheinbar die Ausgestaltung der Bedarfsartikulation beeinflussen.

Die rechts abgebildeten Faktoren stellen nur eine Auswahl an möglichen Einflüssen dar.

Fallspezifische und

fallübergreifende Auswertung

Prozesslandkarten Gesamtschau

Unternehmensgröße

Vorhandene

Weiterbildungsstrukturen Hierarchietiefe

Restriktivität der Systemumwelt

Bedarfsartikulation

Bedarfs-

kommunikation

Bedarfs-

konkretisierung

Bedarfs- überführung

Unternehmenskultur Branche

Fazit

Die Bedarfsartikulation lässt sich als eigenständiger Prozess zwischen der Bedarfsermittlung und der Weiterbildungsentscheidung verorten und beschreibt den Prozess der Überführung eines Bildungsbedarfs zu einer Bildungsnachfrage. Die Bedarfsartikulation ist damit eine notwendige Voraussetzung für eine sich anschließende Angebotsakquise. Als vollwertiger Prozess ist sie bisher jedoch kaum erforscht worden und kann demnach als empirische „Black Box“ betrachtet werden.

Forschungsgegenstand

• Welche Prozesse und Faktoren sind für eine präzisierte Bedarfsartikulation im Unternehmen entscheidend?

• Wie könnten diese Prozesse für eine gelingende kooperativ-nachfrageorientierte Angebotsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung genutzt werden?

• Welche Management- und Klärungsprozesse müssen in Unternehmen durchlaufen werden, damit es zu einer konkretisierten Artikulation des unternehmensbezogenen Weiterbildungsbedarfs kommen kann?

Forschungsfragen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher eignet sich die Novelle „Angst“ von Stefan Zweig auch für die Behandlung im Unterricht, indem die Schüler untersuchen, wie das Gefühl entsteht und wie es in der

Nicole Pospich: Freies Erzählen trainieren/Präsentieren von Inhalten © Klipper t-Medien – AAP Lehrer fachverlage GmbH, Donauwör th 1..

Am durchgehenden Beispiel Georg Büchners und seines „Hessischen Landboten“ (HL) lernen sie, wie man unter- schiedliche Vorgaben visualisiert: einen Prozess, eine

Für den beobachteten Transfer der OH- oder der NH 2 -Gruppe vom Aminophenol auf das Ca-Ion zeigt der Vergleich der Messwerte mit einem Modell, dass sich diese Reaktionen

Wenn sich die Autos bei ihrer Bewegung im Verkehr danach richten würden, wo die anderen Autos im Mit- tel sind und nicht danach, wo sie sich tatsächlich befin- den, dann wäre

Wer seine Ansprechgruppen mit den eigenen Anliegen erreichen möchte, wer die Öffentlich- keit informieren und Kleingruppen bewegen möchte, legt sich die Stolpersteine in Form von

Wer seine Ansprechgruppen mit den eigenen Anliegen erreichen möchte, wer die Öffentlich- keit informieren und Kleingruppen bewegen möchte, legt sich die Stolpersteine in Form von

Die Frühreife ist das Hauptkriterium, um für einen bestimm- ten Tiertyp die Fütterungsintensität für ein anvisiertes Schlachtgewicht festzule- gen.. Sie hängt davon ab, wie schnell