• Keine Ergebnisse gefunden

OMNIA DESIDERII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OMNIA DESIDERII"

Copied!
504
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OPERA OMNIA DESIDERII ERASMI

(2)
(3)

OPERA OMNIA

DESIDERII ERASMI ROTERODAMI

RECOGNITA ET ADNOTATIONE CRITICA INSTRVCTA NOTISQVE ILLVSTRATA

ORDINIS SECVNDI TOMVS NONVS

ELSEVIER

MMV ELSEVIER

AMSTERDAM - BOSTON - HEIDELBERG - LONDON _ NEW YORK - OXFORD - PARIS - SAN DIEGO _ SAN FRANCISCO - SINGAPORE - SYDNEY - TOKYO

(4)

Sous le patronage de

[UNION ACADEMIQUE INTERNATIONALE

ET DE [ACADEMIE ROYALE NEERLANDAISE DES SCIENCES ET DES SCIENCES HUMAINES

©2005 ELSEVIER SCIENCE b.v.

All rights preserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or

otherwise, without the prior permission of the copyright owner.

Library of Congress Catalog Card Number: 71 89942 ISBN: - Tomus11, 9: 0-444-51941-6

CONSEIL INTERNATIONAL POUR [EDITION DES CEUVRES COMPLETES D'ERASME

Mme M.E.H.N. MOUT, Leyde, President; J.K. MCCONICA, Toronto, Vice-president; C.S.M.

RAOEMAKER, ss. cc., Vleuten, Secretaire-generaIITresorier; J. TRAPMAN, La Haye, Secretaire; C.

AUGUSTI]N, La Haye; CH. BENE, Grenoble; R. BODENMANN, Berne; K.A.E. ENENKEL, Leyde; F.

HEINlMANN, Bale; J.-c. MARGOLIN, Paris-Tours; J.-P. MASSAUT, Liege; G.H.M. POSTHUMUS MEY]ES, Leyde; P.-G. SCHMIDT, Freiburg i. Br.; H. VREOEVELD, Columbus OH; A.G. WEILER, Nimegue

COMITE DE REDACTION

F.AKKERMAN, Groningue; G.J.M. BARTELINK, Nimegue; J. DOMANSKI, Varsovie; A. VAN HECK, Leyde; c.L. HEESAKKERS, Leyde; H.J. DE JONGE, Leyde; Mme M.L. VAN POLL-VAN DE LISOONK, Vierpolders,Seeretaire;J. TRAPMAN, La Haye,President

SECRETARIAT DU CONSEIL Constantijn Huygens Instituut Boite Postale90154, 2509LT La Haye, Pays-Bas

This volume has been printed on acid-free paper Printed in the Netherlands

(5)

IN HOC VOLVMINE CONTINENTVR

ADAGIORVM COLLECTANEA

edd. Felix Heinimann et M.L. van Poll - van de Lisdonk

VORWORT VII

EINLEITUNG I

PRAEFATIO (EPISTOLA126) 37

ADAGIORVM COLLECTANEA 46

ABKORZUNGSVERZEICHNIS 273

KONKORDANZ 295

INDEX PROVERBIORVM LATINORVM 3°7

INDEX PROVERBIORVM GRAECORVM 317

INDEX NOMINVM 321

GESAMTINDIZES

KONKORDANZ DER ADAGIENNUMMERN 329

INDEX ADAGIORVM LATINORVM 355

INDEX ADAGIORVM GRAECORVM 4II

INDEX NOMINVM 447

(6)
(7)

VORWORT

Das vorliegende Buch ist der 35. Band der Amsterdamer Erasmi Opera omnia (ASD). Er enthalt dieAdagiorum Collectanea, herausgegeben von F. Heinimann und M.L. van Poll-van de Lisdonk, sowie die Gesamtindizes zu Adagia 1-4151

(ASDII, 1-8),erstellt von Johannes

J.

van Poll.

DieAdagia bilden den zweiten 'ordo' im Kanon der Schriften von Erasmus.

Die Gliederung in 'ordines' hat Erasmus selbst in seinen Briefen an Botzheim und Boece fur die Herausgabe seiner Werke aufgestellt (cf. General introduction, ASD I, pp. x, xvii-xviii, undC. Reedijk, Tandem bona causa triumphat. Zur Geschichte des Gesamtwerkes des Erasmus von Rotterdam.Vortrage der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universitat Basel, XVI, Basel/Stuttgart, 1980,p. 12sqq., 21-22).

Zur Herausgabe derAdagiawurde 1972 ein Sonderausschuss unter dem Vor- sitz vonF. Heinimann (Basel) gebildet. Professor Heinimann hat den Grundstein fur die Herausgabe derAdagiagelegt und war dreissig Jahre lang als Herausgeber und Ratgeber an dieser Arbeit beteiligt. Die 1981 bzw. 1987 in Zusammenarbeit mit E. Kienzle von ihm herausgegebenen Bande II, 5-6 und II, 4 dienten als Modell fur die Herausgeber der spateren Bande. Das 4151 Adagia umfassende Werk liegt jetzt in acht Banden vor(ASD II, 1-8; 1981-2°°5).

Es handelt sich urn die nachfolgenden Bande: II, I (Adag. 1-500; edd. M.L.

van Poll-van de Lisdonk, M. Mann Phillipst, Chr. Robinson; 1993); II, 2 (Adag.

501-1000; edd. M.L. van Poll-van de Lisdonk, M. Cytowska; 1998); II, 3(Adag.

1001-1500; ed. M. Szymanski; 2005); II, 4 (Adag. 1501-2000;edd. F. Heinimann, E. Kienzle; 1987); II, 5-6 (Adag. 2001-3000; edd. F. Heinimann, E. Kienzle [Adag. 2201 ed. S. Seidel Menchi]; 1981); II, 7 (Adag. 3°01-35°0; ed. R. Hoven [Adag. 3401-3500 ed. C. Lauvergnat-Gagniece]; 1999); II, 8 (Adag. 3501-4151; ed.

A.Wesseling; 1997).

Die Adagiorum Collectanea bilden, wie die Einleitung darlegt, ein Werk fur sich und sind deswegen mit ihren eigenen Konkordanzen und Indizes versehen.

Im zweiten Teil des vorliegenden Bandes findet man die Gesamtindizes zu den Banden II, 1-8.

Mit der Herausgabe von Band II, 9 ist 'ordo' II, als erster 'ordo' in der Amster- damer Opera omnia, abgeschlossen. Die Redaktionskommission schuldet den obengenannten Herausgebern dafur grossen Dank, insbesondere Frau Dr. M.L.

(8)

VIII VORWORT

van Poll-van de Lisdonk, die auch sehr viel zu Banden, die ihren Namen als Her- ausgeberin nicht erwahnen, beigetragen hat.

Die Kommission mochte wiederum all den Bibliotheken danken, die Bticher, Photokopien, Mikrofilme und bibliographisches Material zur Verfugung stellten.

Der Conseil international pour l'edition des oeuvres completes d'Erasme hat in November 2004 als neue Mitglieder die Herren Dr. R. Bodenmann (Bern) und Prof. Dr. K.A.E. Enenkel (Leiden) gewonnen. Herr Dr. Beat Jenny (Basel) ist aus Altersgriinden zuriickgetreten. Der Conseil ist Herrn Jenny, der seit dem Jahre 1989 an der Arbeit des Conseil teilgenommen hat, zu grossem Dank ver-

pflichtet.

Constantijn Huygens Instituut Postbus90754

2509 LT Den Haag Marz 2005

Die Redaktionskommission

(9)

ADAGIORVM COLLECTANEA

herausgegeben von

FELIX HEINlMANN

Base!

M.L. VAN POLL - VAN DE LISDONK

Vierpolders

(10)

DuobusinladslibeUushicproft\1ttlnmagiftriIohamspbt1ippi off' cina:cuiusqUiEtitum indullric¥. tmn fumptanitidiffimisfOl1l'1\1lis ellemaculatilTirmimprdfus:InuiadiuiMarcen.ad diuinetrinita~

ti&figllum:Rurfiinuiadiuifacob" quemuocantnotam:

Adagiorum Collectanea. Parisiis, Iohannes Philippus, 150 0. Ex. Koninklijke Bibliotheek, Den Haag

(11)

hi(quidiuerbis.Vndeputas arogatiffimumilludmanafTeprouerbi um:quod iactamr:totidemnobis hoRes effe:quot fuuostNon habe mus illos hoftesfcd facimus.Quefentitia huc: parinet:ncquid illis tanqua amids fidamus:qui nos metu coIuntno amore.neunobis

tv

raniciiillud piaceatoderintdummetuant.

;JSophodes laudiceni.

Quod prooerbiii utpleniusintelligam'~JbetipfiuspliniiCedlij uer bapautoaltiusreferre:quibus falrifTime prorfus quoriidamadpl~

rcrntft ridi'!lla ambition; ddcribit.At hercule inQt'ante memoriam mea ita maiores natu folit dicere:nenobiliffimisquidi adolefcitulis locus erat:nifialiquo cofulap producenteTatauenerationepulcher~

rimii monus colebatur Nunc refractis pudorisetreuerroe clauftris omnia pater oibusNe' inauc6.tur(ecl irtilpunt Sequiiturauditores:

auetorib9fimiIes :tooucti'et redemptit mandpes.Conuenitura<o~

ductis&redempris:in mediahafl1icatam palam

r

portul~qua intri~

clinio danmr.E~iudicioinfadidiiparimercedetranfiror lode

iano

inurbanecro<poKAEI0"

cewST8v

u~80"Ke(l

rov

KCXAE' S"dt uo caturfifdelation nome ipofitfi ef}'LaudiceniVtro~uocabulonota~

turiiQdicldi laudeianitttafferCt3t.Sophocles £ni greceeti fonat qui fapi"ig'uocatur:tt LaudiceniQad laudedic{acquaquain prioreaUu~

fio eftadpott~aommn altero adg(nsuoc3:bulii~VtrunCJ nome ad coouctos iIIos taudatorcs r-eferri petdt

Dedi malum etaccepi.

Idem pUnipsC«itiusinrpiftolisCedlius inquitCI~~lrnshomo feduset apertemaluspro cQIlfulatiminea parte hoc~ftinBf.thica

nOminus \Ji"ol&crquafordidegdferateodeanno quoin AfricaMa tins prifcusEratant prifcos ex Rerhica:~AfrIca Clat1"ius:idedicta Rethvcoro(utpleriiq; dolor

roa

umuftosfacit)

no

illtpidiifer(ba~

tm'Dedimalaetaccepi.Quoquide3 adagio licebit uti:quotitseiur~

modi Emmatio uidebimr fact.a:ut maliipromalo fit redditum.Ve~

luri'(lqnis pater improbumgenerumdcdiffet:et improbum item nurum recepiftet.

(JCfaiitnndaaotmacre.

IR uicifi m'do:maliimalo:ufmm:dotum dolG:improbitatemimpro bitaterctundue.Amor amore uelut clauus elaaiipdut.MaltdiciJ

Adagiorum Collectanea. Parisiis, Iohannes Philippus,1500,fba viir

Ex. Koninklijke Bibliotheek, Den Haag

(12)

I

Adagiorum Collectanea. Parisiis, Iodocus Badius, Ioannes Parvus, pridie natalis Domini1506 - vi idus

Ianuarii1507. Ex. Universitiitsbibliothek Basel

(13)

M.

. 1J'Emifimus

in

publict1 (uperion"bus diebus amil et

ledortad

comunem

ftudio~vtilitate.POlydori Potydol VErgt1ij VRbinatisprz{byteriprouerbia.qu~cfl rus.

perCjbreuia

fmti

Sl

antiquario

remOtiorUqI doChV n.e

indagatori,no

omni ex parte fatiffadantt vifum

Rhcna;

eft

BEato

RHenano monente,e tcfludiofo)Jt dfe,A

nus.

ea adagioJjt

collcdanca

mclionous

noti

informar

Erafmusmus~qu:e ERafmus ROtcrodamus

GErmanoijt

omniii(cum venia didti vclim) flne corrouer6a

dOl'

qllctiffimus

latiniffimllr",miro

ftudio in

vnu

conic

git.Grfcanicas

emm

parCEmias apud POlydorum perpaucas admodum inuenire eft.quippe qui ex la tinis

folum f

ua adnotauit.quod vel ipfe in

Iiminan

nuntUpatOria~epiftola ingenuefatettlr.ERafmus Aldus.

aute tum

latine~tum gr~ceetia

ALdi MAnutij tdti#

Sudas. monio dodiffimus.,e S

V

da8l.alijs

Graij

nominis

fcriptonDUS~multaaccepitqu~ipfe primuslatioi tulit.Quare vt oppormniusfhtdiofisgbufqrc5fUl ler t,idoperis in mille exemplaria tranffaibundum

duxi.mus. Vos

qUiC(lL4vCSOIno eftis,hrc,Noduma

v~tfate

manu

verfatediurna.Dabimus enim (6 hp:

plaeuerint)aliquadooperavt edafficis fcriptoribus nonullos.,noftris ca1amisexfcriptosttota

EVropa

legat atCJJ admirer. ValueArgetorad.xiiij.Calai.

lulijsiAnno a Cl-Irifio nato.

~1.

D. V 11 If.

Adagiorum Collectanea. Argentorati, Matthias Schurerius,1509,f'B iiiiv • Ex. Universitdtsbibliothek Basel

(14)

Adagiorum Collectanea. Argentorati, Matthias Schurerius,1515. Ex. Zentralbibliothek Zurich

(15)

EINLEITUNG

Schon den ersten Herausgebern der Adagien in derASD-Reihe, Felix Heinimann und Emanuel Kienzle, deren AusgabenASD II,5-6, undASD II, 4 im Jahre1981 bzw. 1987 erschienen, stand ein Typoskript zur VerfUgung, das den Text der Collectanea von 1506, einen Apparat dazu und eine Angabe der mit Namen genannten Quellen enthielt.! Dieser "Working Text" von Roger Mynors, "intended as raw material for the Editor of the Adagia", ist nicht nur Felix Heinimann und Emanuel Kienzle, sondern auch allen spateren Herausgebern der Adagia von grossem Nutzen gewesen.

Wie Roger Mynors selbst betont, war sein Typoskript nicht fur eine Ver6f- fentlichung gedacht. Es war klar, dass der Text Wort fur Wort durchgesehen und verbessert werden sollte; auch Apparat und Kommentar brauchten eine grund- liche Dberarbeitung und mussten an vielen Stellen verbessert und erganzt werden, ehe eine Publikation der Collectaneauberhaupt zu erwagen war.

Felix Heinimann machte es sich zur Aufgabe, diese Arbeit zu leisten und die Colleetaneaherauszugeben. Namentlich den Kommentar uberarbeitete er grund- lich und er trug umfassende Erganzungen bei. Er eruierte viele schwer nachweis- bare Quellen und schuf so ein neues Bild der Schriften, die Erasmus heranziehen konnte und tatsachlich herangezogen hat.

lm Sommer 2003 hat Felix Heinimann mir diese sehr weit gediehene Arbeit zur Fertigstellung ubergeben. lm Kommentar habe ich an einigen Stellen Hin- weise hinzugesetzt. Einige nur erwahnte Passagen habe ich deutlichkeitshalber verbatim angefUhrt, die relevanten Stellen in den genannten alten Editionen durch f'-Angabe genau nachgewiesen und einiges bibliographische Material erganzt.

lm Apparat und im Text war Felix Heinimanns Arbeit weniger weit gediehen.

Deshalb habe ich die relevanten Editionen aufs neue kollationiert und den kritischen Apparat urn etliche Erganzungen bereichert.

I ASDII, 5,p.8 n. 6;ASDII, 4, p.6, n. 9.

(16)

2 EINLEITUNG

Die Texte der Collectaneain den zwei autorisierten Ausgaben (1500 und 1506) sind von schlechter Qualitat und mussten an vielen Stellen verbessert werden.

Die Emendationen und Lesarten von Felix Heinimann und Roger Mynors habe ich meistenteils libernommen; es gibt aber auch Stellen, an denen ich einer anderen als der vorgeschlagenen Lesart folge.

Die Reinschrift des vorliegenden Textes ist grosstenteils von Felix Heinimann auf der Grundlage des Typoskripts von Roger Mynors erstellt. !ch bin jedoch als letzte Bearbeiterin flir die endgliltige Textgestaltung verantwortlich. Auch flir den ziemlich erweiterten Apparat trage ich die Verantwortung, zumal ich ihn weitgehend neu strukturiert habe. Den Quellennachweis und den Kommentar verdankt der Leser Felix Heinimann. In der Einleitung werde ich sowohl die Forschungsgeschichte, die Entstehung und die (sehr beschrankte) weitere Ent- wicklung der Collectaneaals auch meine eigene Arbeitsweise erlautern.

!ch habe versucht, die vorliegende Ausgabe der Collectaneanach den Grundsat- zen von Herrn Professor Heinimann und in seinem Geiste zu vollenden.

I. Zur Geschichte der Collectanea

I. Zur Forschung

In der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts waren Erasmus' Collectanea das For- schungsobjekt in Theodor Appelts Dissertation Studies in the Contents and Sources ofErasmus' Adagia,with particular reference to the first edition, 1500,and the edition of1526 (Universitat von Chicago, 1942). Die Collectanea waren bis dahin nicht ausflihrlich studiert worden, cf. Appelt, p. 4: "In the absence ... of a treatment of the contents and of an investigation of the sources of this most popular book of the sixteenth century, the following analysis of content and approach to the solution of the source problem of the Adagia should be wel- come." Es ist nicht einfach, Pionierarbeit zu leisten, leicht dagegen, Kritik an solcher ersten Forschung zu liben, besonders in der Rlickschau. Trotzdem sollte man ein kritisches Urteil nicht unterlassen.

Besonders in zwei Ausgangspunkten von Appelt scheinen Fehler zu liegen. Das erste Missverstandnis: "The difference between the Collectaneaand the Chiliades consists chiefly in an increase, in the latter, of the proverb material and an extended elaboration of the annotational matter" (p. 7). Appelt halt also die Collectanea von 1500 und dieAdagia von 1526, wie auch aus dem Titel seiner Dissertation hervorgeht, flir zwei Editionen desselben Werkes. Diese Ansicht ist irrefiihrend:

Wenn auch die Collectaneaden Kern bildeten, aus dem dieAdagiorum Chiliades von 1508 hervorgegangen sind, haben die Collectanea mit den spateren, vielfach erweiterten und liberarbeiteten Adagia2 zu wenig gemein, urn sie nur als ein

2 Cf.ASDn,4,p. 6, n. 8: "MitAdagiasind im folgenden dieAdagiorum Chiliadesbezeichnet (die in den Ausgaben von1526, 1528 und1533 den Tite!Adagiorum Opustragen), mit Collectaneadie Adagiorum Collectanea."!ch folge dieser Gepflogenheit.

(17)

EINLEITUNG 3 quantitativ sich unterscheidendes Werk zu betrachten,3 Die Editoren der dritten Chilias, die als erste in der ASD-Reihe der Adagia erschien, haben aus gutem Grund den Text der Collectanea in ihrer Ausgabe nicht berlicksichtigt und festgestellt, dass die Collectanea als selbstandiges Werk einer eigenen Ausgabe bedlirfen.4

Zweitens: Nur namentlich genannte Quellen werden in Betracht gezogen.5 Auch dieses Verfahren ist irreflihrend, denn Erasmus verwendete mehr Quellen als er erwahnte. Folglich ist Appelts Quellennachweis unvollstandig. Ausserdem lasst er in gewissen Fallen den Gebrauch von Zwischenquellen ausser Betracht und vermittelt auf diese Weise ein schiefes Bild. Siehe z.B. Collect. 20: "Suidas ...

scribit"; Appelt erwahnt 'Suidas' als eine Quelle von Erasmus (cf. p. 131 sq.). Es hat sich aber herausgestellt, dass Erasmus 1500 Suidas liberhaupt nicht benutzt hat.6 An der bewussten Stelle hat er ganz einfach Politian. Miscell. 33 abge- schrieben (cf. Collect. 20 Kommentar ad loc.). Margaret Mann Phillips folgt in ihrem zu Recht viel gerlihmten Buch, The Adages' of Erasmus. A Study with Translations, Cambridge, 1964,bei der Quellenforschung der CollectaneaAppelts Ausgangspunkt. Folglich hat sie liber die Quellen der Collectanea keine neuen Erkenntnisse gewonnen: Nur die von Erasmus mit Namen genannten Quellen kommen zur Sprache, und mit Zwischenquellen hat sie kaum gerechnet, cf.

p. 48; pp. 86-88.

Erst in Felix Heinimanns schonem Aufsatz Zu den Anflingen der humanisti- schen Paroemiologie, in: Catalepton. Festschrift flir Bernhard Wyss, Basel, 1985, pp. 158-182,7 erfolgte eine grundlegende Quellenforschung der Collectanea; sie bildet das Fundament flir den Kommentar der vorliegenden Ausgabe. Auch das Verhaltnis zwischen Erasmus' Collectaneaund Polydor Vergils Prouerbiorum libel- Ius,ein wichtiges Thema der Collectaneaforschung, das Appelt schon behandelte, kommt in Zu den Anflingen zur Sprache (pp. 159-161). Siehe zu Polydor Vergil unten (AbschnittI.3.). Winfried Blihler widmete in seinenProlegomenazur Aus- gabe des Zenobius Athous Erasmus' Sprichworterarbeiten ein Kapitel: Blihler1, Kap. iv., pp. 303-314(siehe zu den Collectanea besonders pp.303-304; 307-309).

Diese bewundernswerte Ohersicht bietet in gedrangter Form dem Leser alle wesentlichen Angaben liber Erasmus' Sprichworterstudien.

Zu den Collectanea im allgemeinen seien noch die schon genannte Abhand- lung von Margaret Mann Phillips, The Adages' ofErasmus, Chapter 2, pp. 41-61 und Theresia Payr,Erasmus von Rotterdam, Ausgewahlte Schriften,siebenter Band, Darmstadt, 1972, pp. xii-xvi, erwahnt.

1 Man vergleiche Margaret Mann Phillips, The 'Adages' of Erasmus, p. 48: "TheCollectanea is so small beside the AldineChiliadesof 1508 that the question may well be asked, whether there is any real relationship at all."

4 Heinimann-Kienzle,ASDn,5, p. 8 (zweiter Absatz).

5 Cf.Zu den Anfiingen,p. 159, n. 7.

6 Biihler1,p.309, n.29;Zu den Anfiingen,p.160.

7 Cf. BiihlerV,p. n.

(18)

4

2. Zur Entstehung und weiteren Entwieklung der Collectanea8

EINLEITUNG

Faustus Andrelinus hatte sieh Erasmus' Rat, Adagien, Metaphern, Anspielungen usw. zum Sehmuek des Stils zu verwenden (ef. Ep.126, 1.32sqq. =AlIen Ep.126,

1. 32 sqq.), offenbar zu Herzen genommen, als er den Brief vom 15. Juni 1500 sehrieb, der als EmpfehIungssehreiben vor Erasmus' einIeitendem Brief126 in der ersten Ausgabe der Collectanea abgedruekt steht.91520 erklart Erasmus, dass Faustus, der die Collectanea, wie aus seinem Brief hervorgeht, handsehriftlieh kennengelernt hat, auf Veranlassung des Druekers dieses Empfehlungssehreiben verfasst hatte.IO Faustus preist die Collectanea folgendermassen an:

"Legi ego non sine maxima voluptate que ad me misisti adagia, dulcissime Herasme.

Ea sunt mea quidem sententia que vel inimico iudiee probari possint; adeo vtile dulci commiscent, vt omnia certe suffragantium puncta promereantur [Collect. 492, naeh Hor. Ars 343]. Tam iucundas tamque frugiferas lueubrationes [eE Ep. 126,11. 26-27 =

AlIen, Ep. 126, 11. 26-27: 'nee infrugiferum nee iniueundum'] vt in publicum pro- feras non horror modo, verum etiam familiari quodam iure preeipio, ne scilicet videaris omnino vel sudorem tuum [eE Collect. 568] vel expeetatam iam diu editio- nem aspernari. Neque timendi sunt hi qui aliena scripta subsannare soleant. Non debent nasutum quempiam rhinocerota ftrmidare [eE Collect. 239, 242und Martial I, 3, 6], qum non paruam sint et obleetationem et vtilitatem allatura. Vale et Augustinum Caminadum, animae plusquam dimidium mee [eE Hor. Carm. I, 3, 8], salutes. Parisiis M.eeeee. xv. Iunii."

Die Erstausgabe derCollectanea war nieht genau datiert. Der Kolophon erwahnt:

"Impressum hoc opus Parrhisiis: in Via diui Mareelli: ae domo que indieatur Diuina Trinitas: Augustino Vineentio Caminado a mendis vindieatore: M Iohanne Philippo Alamano diligentissimo impressore. Anno M.Ve"."

Der terminus post quem ist dureh die Datierung des Briefes127 bestimmt; Eras- mus selbst meinte 1520, der 15. Juni sei das Erseheinungsdatum, ef. Ep. II75, 11. 55-57: "Eum [se. Iibrum meum] eomperio exisse ex officina Ioannis Philippi Anno M.D. die Iunii xv; quemadmodum testatur epistoIa Fausti." Cf. aueh Ep. 2773,11.44-46(=ASD11,1,p.40, 11. 455-456): "Mensem non expressit typo- graphus, sed epistola quam praemisit Faustus Andrelinus, habet eiusdem anni [se. 1500] 15 diem Iunii." Die PubIikation kann kaum spater als im JuIi 1500

8 Die Frage der Datierung der Collectanea, die Umstande, unter denen sie erschienen usw., sind schon mehrmals dargelegt worden: Phil1ips, pp.41-47; Alien, introductions zu Ep. 121, 123, 125, 126;Payr, pp. xii-xiv; Heinill4lnn-KienzleASD Il,5,pp.7-8;ASDIl,4,pp.5-6.!ch beziehe mich auf die Ergebnisse dieser Studien und versuche, das betreffende Material urn einige Angaben zu bereichern.

9 Ep.127.Siehe Alien, introd. Ep. 127;Godelieve Tournoy-Thoen, Publii Fausti Andrelini Amores sive Liviain: Verhandelingen van de Koninklijke Akademie ... van Belgie,1982,p.93.

IQ Ep. II75, 11.57-58: "[epistola Fausti] quam typographus ab illo extorserat ad operis commenda- tionem."

n Zur mittelalterlichen Notation Vc=ccccc: Capelli, p. liv.

(19)

EINLEITUNG 5 stattgefunden haben, denn Ende September berichtet Erasmus an Battus, dass bereits vor acht Wochen Kopien nach England iibersandt worden seien.I2

Erasmus hat die Sammlung von 823 SprichwarternI3 mit meist kurzem Kom- mentar innerhalb kurzer Zeit angefertigt, seine Behauprung in Ep. 2II, 11. 1-3 (=ASD II, I, p. 21, 11. 3-5) jedoch, "Olim Lutetiae prouerbiorum ceu syluulam quandam pauculis sane diebus ... congesseram",'4 muss auf einer Verzerrung seines Zeitsinnes griinden. Friiher, in Ep.126,11. 216-217 (=AlIen, Ep.126,11.248- 249), hatte er noch geschrieben: "Pauciora si cui videbuntur ista, bimestri dicta- tiuncula contraximus." Dass dieser Zeitraum eher den Tatsachen entspricht, wird dadurch bestatigt, dass Erasmus sich bereits im Marz 1500 mit Sprichwartern, Redensarten usw. beschaftigte, cf. AlIen, introd. Ep. 121, besonders aber Ep. 123, 11. II-12: "Sum quidem torus in literis, et Adagiorum priscorum coniectanea [zu diesem Ausdruck AlIen ad loc.] meditor conscribere, rumultuario [dieser Aus- druck auch im n. 14angefiihrten Brief an Joh. Botzheim] quidem opere" (Marz 1500).

Ep.123enthalt auch zwei andere wichtige Angaben. Wie man aus diesem Brief schliessen kann, schwebte Erasmus schon 1500 eine umfangreiche Sprichwarter- arbeit vor: "Video chiliades aliquot fururas, verum duas duntaxat, aut tres ad summum centurias emittere est animus" (11. 13-14); so auch Ep. 125, 11. 39-41:

"Degustamenta quaedam ad te dedi, quorum plus tria milia me annumerarurum breui confido." In Brief123folgt der Aussage iiber die zukiinftigen chiliades etc., 1. 14: "Eas [se. centurias] ruo Adolpho dicabo." Gemeint ist Adolphus von Veere (Schiiler von Erasmus' Freund Battus)!5 Denselben Adressaten nennt Erasmus in Ep. 124, 11. 46-47,letztendlich jedoch widmete er die Collectanea seinem Freund und Ganner William Blount, Lord Mountjoy, dem er1508 auch dieAdagiorum Chiliades dedizierte. In Ep.129 vom September1500 an Batrus erwahnt Erasmus Adolphus im Zusammenhang mit den Collectanea abermals: ''Adolpho tuo Adagiorum codicem vnum misi; eum si videro literis delectari, posthac propria quaedam dicabo" (11. 64-66).

Wie wir im oben angefiihrten Kolophon sahen, wurden die Collectanea von Johann Philipp (Philippi) von Kreuznach Oohannes Philippus Alemanus), der als Drucker in Paris tatig war, 1500 herausgegeben. Auf der Titelseite liess er eine Empfehlung aus eigener Feder abdrucken: Das vodiegende Biichlein sei von

I2 Ep.133,11.5-6,c£ AlIen, introd. Ep.126;Phillips, p. 43;Payr, p. xii sq.

13 Die ZahIung der Sprichworter ist einigermassen heikel. Man sollte Collect.93 und98eigentlich nicht als Sprichworter mitzahIen: Es sind ja bIosse Titel; Collect. 474wurde 1500 nicht als ein selbstandiges Adagium aufgefilhrt; usw.

14 So auch im Brief an Joh. Botzheim, AlIenOp. ep. I, p. 17, ll.2-5: "Quum nihil esset ad manum, tumuItuarie paucorum dierum Iectione congessi syIuam aliquam Adagiorum, diuinans hoc Iibelli, quaIis qualis esset, vel ob vtilitatem versaturum in manibus studiosorum." Vgl. Ep. 269,ll. 28-29 (=ASDn,I,p.26sq. ll.145-146):"Et pIacuit et profuit prima illa qualiscunque praeeipitatio verius quam editio" etc.

15 Cf. AlIen, Ep.123,n.1. 14;inrrod. Ep.125. Zu AdoIphus von Veere: AlIen, inrrod. Ep.93; Con- temporariesI,p.223.

(20)

6 EINLEITUNG

grossem Nutzen und dabei biHig (die letzte Bemerkung war im Anbetracht der haufigen Fehler nicht fehl am Platz!):

"Desyderii Herasmi Roterdami veterum maximeque insignium paroemiarum id est adagiorum collectanea: opus qum nouum turn ad omne vel scripture vel sermonis genus venustandum insigniendumque mirum in modum conducibile. Id quod ita demum intelligetis adolescentes optimi: si huiusmodi deliciis et litteras vestras et orationem quotidianam assuescetis aspergere. Sapite ergo et hunc tarn rarum the- saurum tantillo nummulo venalem vobis redimite: multo prestantiora propediem accepturi: si hec boni consulueritis. Valete."

Unter dem Druckerzeichen steht:

"Duobus in loeis libellus hic prostat: In magistri Iohannis philippi officina:I6 cuius quidem turn industria: turn sumptu nitidissimis formulis est emaculatissime impres- sus: In via diui Marcelli ad diuine trinitatis signum: Rursum in via diui Iacobi ad Pellicani quem vocant notam."

Der Satzteil 'nitidissimis formulis est emaculatissime impressus' bedarf vieHeicht einiger Erlauterung. Die 'nitidissimae formulae' beziehen sich auf die vom Drucker benutzte Schrifttype, die Antiqua, im Gegensatz zu der damals in Paris meist verwendeten gotischen Schrift.'7 Der Bericht 'emaculatissime impressus' entspricht nicht der Wahrheit. Erasmus selbst erwahnt die schlechte Leisrung des Pariser Druckers und versucht, sich dafur zu entschuldigen. In Ep. 2II, der Ein- leitung zu den Adagiorum Chiliades von 1508, schreibt er, H. 5-8 (= ASD 11, 1, p. 21sq. H. 7-9): "Earn quidam sedulo quidem iHi,8sed sinistro nimioque studio mei publicandam etiam ac formulis excudendam curarunt, sed adeo deprauate vt alioqui dedita factum opera videri posset", und er scheint sich in Ep. II75 an Polydor uberhaupt seiner Verantwortung zu entziehen, H. 54-55: "Nam meus [liber] absente me excusus est Lutetiae".I9 Wo Erasmus sich wahrend der Monate ]uni und ]uli1500aufhielt, steht nach AlIen (Ep. II75, n.!. 55) nicht fest. Margaret Mann Phillips nimmt an, dass er in Paris verblieb, "probably in close contact with the printers; he certainly was with the person who read the book for errors, Augustine Caminade" (p. 43). Aus dem oben angefuhrten Kolophon der Collec- tanea steHt sich in der Tat heraus, dass Augustinus Vincentius Caminadus20die Korrekturen fur die Collectaneagelesen hatte. Derselbe forderte auch den Verkauf

16 Dazu: Phillips, pp.41-43.

17 PhilIips, pp. 44-47.

18 InASD11,I,p.21, !. 7, folgte ich zu Unrecht der Lesart 'ilIo' der frtiheren AusgabenA B(1508, 1515).Siehe die Rezension vonW. Btihler, in Museum Helveticum 51, 4 (1994), p. 266, und von ]. I]sewijn in Humanistica Lovaniensia 43 (1994), p. 476 (cf. auch Humanistica Lovaniensia42

(1993),p.495)·

'9 er Alien, Ep. II75, n.!. 55 zu dieser (vermeindichen?) Abwesenheit von Erasmus: "His with- drawal from Paris after the completion of the 'copy', without waiting to see it through the press ...

may have been in accordance with recognized practice, to render possible the fiction of unautho- rized publication."

20 Zu ihm: Alien, introd. Ep.131; Contemporaries I, pp. 250-251.

(21)

EINLEITUNG 7 des Buches, indem er, wie damals gebrauchlich, Vortrage iiber die Adagien hie1t, cf. Ep. 128, 11. 33-35: "Augustinus opus Adagiorum palam enarrat, auditorio quidem frequentissimo; pulchre adhuc principia habent." Anfang September aber lasst Erasmus Battus wissen: "De libro excuso [= Collectanea] sic habeto, hie iam diuendi non posse, propterea quod ab interpretatione destitit Augustinus, et passim ob pestilentiam fugitur" (Ep.129,11.41-43). DieCollectanea waren trotzdem besonders in Erasmus' Pariser literarischem Freundeskreis und in England erfolg- reich.2ISein gutes Verhaltnis zu England unterstrich Erasmus nicht nur durch die Widmung an William Blount, sondern auch durch einige Nachtrage am Ende des Biichleins. Er setzte nach dem letzten Adagium (Demulcere caput) einen Brief (AlIen, Ep. 104;ASD I, 7, pp. 100-103) an den jungen Prinzen Heinrich, den spateren Konig Heinrich VIII., hinzu. Diesem Brief folgt das GedichtPros- opopaeia Britannie (Carm. 4,ASDI, 7, pp. 104-II4)·22

Der Ausgabe von1500 [BB E54]folgte1505ein unveranderter Nachdruck[BB E 55] bei Johannes Philippi. Bedeutender ist jedoch die Neuauflage, die nach dem Kolophon am 24. Dezember1506 bei Jean Petit und Josse Badius erschien [BB E 56] (zur Datierung dieser Ausgabe unten n. 51). Auf der Tite1seite steht:

"D. Erasmi Roterodami Veterum maxime insignium Paroemiarum i. adagiorum collectanea Rursus ab eodem recognita atque aucta: Et ab Ascensio eorumdem indi- cio ac repertorio ad finem ponendo inuentu quam facillima reddita: et diligentis- sime impressa."

Es folgt das Druckerzeichen und dann:

"Prostant in aedibus Ascensianis pro foribus collegii italici et in aedibus Ioannis Parui sub leone argenteo in via regia ad diuum Iacobum: apud parrhisios."

Dieser Text enthalt einige wichtige Angaben: Es betrifft nach den Herausgebern eine neue, erweiterte Auflage. Erasmus hatte tatsachlich seine Sammlung revi- diert: Drei Adagien der Ausgabe von 1500stehen nicht in der von 1506. Collect.

376 'Cato in Catonem' wurde durch 'Nihili cotio est' ersetzt; zwischen Collect.

508 und 509 stand der spater ausge1assene Ausdruck 'Festus dies' und zwischen Collect. 528 und 529 'Que hec est fabula'; am Schluss wurde die Sammlung urn 20Sprichworter erweitert. Im Gegensatz zur Erstausgabe wurden die Sprichworter numeriert: I - D.ccc.xxxviii. Die Ausgabe umfasst jedoch 841 Sprichworter: Es gibt zweimal die Nr.lxv(= 65und 65A), zweimal ccxli(= 241und241A), zweimal cccc.xcv (= 495 und 495 A) und zweimal D.cclx (= 760 und 760 A). Das 635·

Sprichwort fehlt (siehe zur Zahlung auch n. 13). Erasmus hat an manchen Ste11en

21 Phillips, p. 46.

22 Siehe zu diesen Nachtdigen: Harry Vredeveld,ASDI, 7, pp. 99-100.Das Gedicht wurde in der Collectanea-Ausgabe von1505bei Johann Philippi nochmals abgedruckt, fehlt jedoch in den spateren Auflagen. Siehe auch Alien, Op. cp. I, p.17,11. 6-10: "Turn adiecto carmine cuius ante memini, testificatus sum quam non essem infensus vel regi vel regioni ob pecuniam ereptam; nee male cessit hoc meum consilium. Ea moderatio candorque mihi turn plurimos amicos conciliauit apud Britannos, viros eruditos, probos ac potentes."

(22)

8 EINLEITUNG

der neuen Ausgabe die griechische Fassung der betreffenden Sprichworter beige- geben. In Ep. 1175, H. 89-93, schreibt er iiber diesen Neudruck: "Nee vnquam auxi minuta illa CoHectanea nisi semel, anno M.D.vi., cum Lutetiae adornarem iter in Italiam. Nam ad preces amici Badii parantis rursus aedere, adieci prouer- biola plus minus viginti" und an Johann Botzheim, AlIen,

Op. ep.

I, p. 17,H. IO- 11: "Id opusculum paucis post annis excudit Badius noster, adiectis a me pauculis et recognitis Graecis potissimum." Die Ausgabe wurde auch urn einen Index der Adagien bereichert. Es handelt sich nicht urn ein alphabetisches Register, sondern urn eine Anordnung nach den Nummern I-D.ccc.xxxviii. Die Collectanea sind 'diligentissime impressa', wie uns die Herausgeber sagen. Allerdings wurden zwar viele Fehler korrigiert, viele andere sind jedoch stehengeblieben, und neue sind in den Text geraten, so dass auch diese Ausgabe das Pradikat 'gut' nicht verdient. Der vorliegenden Ausgabe wurde diese Auflage zugrunde gelegt (cf. den Abschnitt 11.

I. Zum Text).

Nur die Ausgaben von 1500 und 1506 sind von Erasmus autorisiert. Man bekommt den Eindruck, dass Erasmus, als er schon 1500den Plan hegte,23Tau- sende von Adagien,Adagiorum Chiliades, herauszugeben, sein eigentliches Inter- esse an den Collectanea verloren hatte. Auch Ep. 1175 zeigt diese EinsteHung, H. 91-93: "Nam ad preces amici Badii parantis rursus aedere, adieci prouerbiola plus minus viginti; idque ex aceruo multorum quem paraueram in Venetam aedi- tionem" :24 Nur auf Antrieb von Badius habe er seine Sammlung einigermassen iiberarbeitet. Der Ausgabe von 1506folgten zu Erasmus' Lebzeiten noch etwa30 Nachdrucke.25 Von diesen Nachdrucken sind die wichtigsten diejenigen, die Mathias Schiirer zwischen1509-1519 herausgebracht hat. Man konnte diese Auf- lagen als 'semi-autorisiert' bezeichnen: Erasmus stand in gutem Einvernehmen mit Mathias Schiirer.26 In Ep. 305 (vom 21. September1514) schreibt er, 11. 142- 144: "Mathiam igitur nisi vehementer amem, merito dicar ferrum et adamantem gestare in pectore [cf.Adag. 643 und 644],adeo me prior et officiis suis et bene- ficiis ad amicitiam prouocauit", und spater in Ep. 606 (1517), H. 1-4: "Quod Mathiam Schurerium mihi tarn studiose commendas, prorsus iuxta prouerbium aetum agis [cf.Adag. 370]. Est enim is homo mihi turn ob eximias ingenii dotes, turn ob officia in me non vulgaria, sic commendatus vt commendatior esse non possit." Erasmus lobt den Verlag und Schiirers integre Arbeitsauffassung in Ep. 311/7 besonders H. 7-13 (= ASD I, 6, p. 24, H. 67-71): "Tu mihi duplici nomine laudandus videris; primum quod ... ea deligas quae ad veram eruditio- nem conferant; deinde quod ingenuo quodam erga bonas literas amore nostris

2) Siehe die oben p. 5angefiihrten Briefe123 und125 (e£ aueh Ep. 134,H.44-46) und Biihler I, p.306,n.H.

24 e£ Biihler I, p.306, n.H.

25 BB E 56 (Parvus-Badius) - 81. 83-88 (BB E 82 ersehien erst 1543: Parisiis apud Iacobum Regnault). e£ oben p. 7 zuBBE54und55.

26 Zu Mathias Sehiirer: ContemporariesIll, p.233.

27 Ep. 3H ist der einleitende Brief zur2.aurorisierten Ausgabe vonDe cop. verb., womit Erasmus den Sehiirerverlag betraur hatte. Siehe Ep.3HinASDI,6, p.24und den Kommentar ad loe.

(23)

EINLEITUNG 9 studiis potius quam tuis scnnlls consulere gaudes, vnum hoc agens vt libros quam optimos quam emendatissime excusos in lucem emittas." Das alles schrieb Erasmus, nachdem Schlirer1509 die Collectaneaohne sein Wissen nachgedruckt hatte. Er erwahnt die Schlirerausgabe von 1509 im Brief an Johann Botzheim, AlIen, Op. ep. I, p. 17, 11. n-I2, und Ep. 2773, 1. 47 (= ASDII, I, p. 40, H. 457- 458), sie sozusagen postum autorisierend.

Schlirer fligte seinem ersten Nachdruck der Collectanea (1509) ein Einleitungs- schreiben bei, das einige interessante Angaben enthalt; deshalb flihre ich diesen Brief in extenso an:

"Matthias Schurerius Heluetensis, artium doctor Lectori Foelicitatem

Emisimus in publicum superioribus diebus, amice lector, ad communem studiorum vtilitatem, Polydori Vergilii Vrbinatis praesbyteri prouerbia.2R Quae cum perquam breuia sint et antiquario remotiorisque doctrinae indagatori non omni ex parte satis- faciant, visum est Beato Rhenano monente, e re studiosorum esse, si ea adagiorum collectanea melioribus notis informaremus, quae Erasmus Roterodamus Germano- rum omnium (cum venia dictum velim) sine controuersia eloquentissimus latinissi- musque miro studio in vnum conlegit. Graecanicas enim paroemias apud Poly- dorum perpaucas admodum inuenire est, quippe qui ex latinis solum sua adnotauit, quod vel ipse in liminari nuncupatoriaque epistola ingenue fatetur.29Erasmus autem turn latine, turn graece etiam Aldi Manutii testimonio30doctissimus, e Suda et aliis Graii nominis scriptoribus, multa accepit quae ipse primus Latio intulit. Quare vt opportunius studiosis quibusque consuleretur, id operis in mille exemplaria trans- scribundum duximus. Vos qui til-LOucrm [cE Adag. 1518] non estis, haec, Noeturna versate manu versate diurna [Hor.Ars269]. Dabimus enim (si haec placuerint) ali- quando operamvte dassicis scriptoribus nonnullos, nostris calamis exscriptos, tota Europa legat atque admireturY Valete Argentoraci, xiiii Calen. Iuliis. Anno a Chri- sto nato M.D.VIIII" (f"BiiiiV) .

Schlirer veroffentlichte im Dezember 1508einen Nachdruck von Polydor Vergils Prouerbiorum libellus und sagt dem Leser im soeben zitienen Brief, dass dieses Werk von geringerer Qualitat sei als Erasmus' Sprichwonersammlung, dieAda- giorum veterum collectanea. Polydors Erlauterungen, so sagt Schlirer, seien sehr kurz, und der Libellus enthalte keine ursprlinglich griechischen Sprichwoner,

er

n. 29. Darum habe er flir die 'studiosi' auf Anraten von Beatus Rhenanus die Collectanea publiziert. VieHeicht versucht Schlirer durch die Erwahnung von

28 Diese Ausgabe ersehien im Dezember1508,ef. Alien, Ep.II75,n.!.24.

29 Cf. Polydor Vergil, praefatio f" aiiv: "Non absurdum visum est haec pauea ex latinorum aue- torum monumentis et graeeorum quorundam, qui in latinum versi sunt, sparsa in vnum eolligere"

undf" aiii': "Sed nos (vt diximus) non ex graeeo in latinum vertere, verum in latinum translata in vnum redigere polliciti sumus" (naeh der Erstausgabe, Venetiis1498).Cf. Zu den Anfiingen, p.160, n. II.

Verweis auf die Titelseite der Adagiorum Chiliades von1508,wo Aldus sehreibt: "Cum venisset in manus meas Erasmi Roterodami, hominis vndeeunque doetissimi, hoc adagiorum opus eru- ditum, varium, plenum bonae frugis [ef. Collect.476] ... illud eurauimus imprimendum."

31 Sehiirer publizierte Horaz, Vergil, elf(!) Ovidausgaben, Nepos, Sueton, Sallust, Cieero (siebzehn Ausgaben) und Plinius minor, cf. ContemporariesIII,p.233.

(24)

IO EINLEITUNG

Beatus Rhenanus, seiner Ausgabe der Collectanea Auroritat beizumessen oder sogar sie zu autorisieren. Seine Aussage, dass Erasmus 'doctissimus' sei, bestatigt Schiirer durch den Verweis auf Aldus' Empfehlung, die letztgenannrer auf dem Titelblatt der Erstausgabe derAdagiorum Chiliadesvon 1508 abdrucken liess, cf.

n. 30. Die Erwahnung von 'Sudas' (damals meistens 'Suidas') ist einigermassen ratselhaft: Erasmus nennt in den Collectanea das Suda-Lexikon nur einmal, Collect. 20. Dass Erasmus an der betreffenden Stelle diesen Hinweis Politian.

Miscell. 33 enrnommen hat und das Suda-Lexikon fur die Collectaneavon 1500 iiberhaupt nicht verwendet hat, mag Schiirer enrgangen sein. Erasmus hatte es erst nach 1500, vor seiner Italienreise, zur Verfiigung, erwahnt es jedoch in den erweiterten Collectanea nichtY Fiir die Adagiadagegen hat Erasmus dem Suda- Lexikon viele Angaben enrnommen. Schwebten Schiirer beim Erwahnen des Suda-Lexikons vielleicht die Adagiorum Chiliadesvon 1508 statt die Collectanea vor? Dass Schiirer die beriihmtenAdagiorum Chiliadeskannre, liegt auf der Hand und wird im vorliegenden Brief durch den Verweis auf Aldus' Titelblatt der Aus- gabe von1508,durch die Benutzung vonAdag. 1518'Ay.ou(jo~ und moglicherweise auch durch die Erwahnung des Suda-Lexikons bestatigt. Es ist also nicht undenkbar, dass Schiirer schon in seinem ersten Nachdruck der Collectanea Verbesserungen aufgrund der Aldina von1508vorgenommen hat: z.B. Collect. 76 'tesseram' statt 'tessaram' (1500, 1506) nachAdag. 950 (= Adag. 939, f' I06r der Ald.); Collect. 363'Syloson' statt 'Sylon' (15°0,15°6)nachAdag. 984(=Adag. 974, f' I08v der Ald.). Schiirers Nachdruck von1509(mit einem alphabetischen Index) kann man als eine neue Ausgabe kennzeichnen (cf. BBE60: "Nouvelle edition").

Nachdrucke erschienen daraufI5Io [BBE61], 1512 [BBE 62] und1513 [BBE63].

Die Titelseite der Schiirerausgabe von 1515 [BB E 64] gibt den folgenden Text:

"Collectanea Adagiorum veterum Desyderii Erasmi Roterodami Germaniae decoris.

Ad lectorem.

Inuenies hie candide Lector, Adagia ilia Erasmi Roterodami, multo emendatiora, multo integriora, quam in prioribus impressionibus. Dictiones praeterea graecas sparsim huic opusculo insertas cum apicibus suis, ac spiritibus, artifici opera fabre- factis, qui in aliis hucusque sunt neglecti. Addita est tabula in ipsius operis cake, a Schurerio condita, quo dicto citius quaerenti quoduis occurrat. Lector erne, lege, et probabis. Tempus obserua."

Schiirer verspricht hier eine iiberarbeitete Auflage, worin besonders das Griechi- sche durch die Hinzufiigung der Akzenrzeichen und der Spiritus verbessert sei. In der Ausgabe von1506 fehlten die Zeichen iiberhaupt. Johannes Philippi hat sie hier und da und meistens fehlerhaft gesetzt: z.B. Collect. 2 (JIxpoumov; Collect. 6

r(JIx(j~v; Collect. 18 o(Ax~fLo~ fL~A~mOr ete. (nahezu immer spiritus asper und Akut auf dem Omikron). Das Griechische der Ausgabe von 1515 war zwar verbessert, enrhalt jedoch noch immer viele Fehler: Collect. 188 7tpOc; XEUTpO( Ao(XTt~E~V;

Collect. 191 &7tO VEVXpOU usw.

J2 Zu Erasmus' Benutzung des Suda-Lexikons: Zu den Anflingen, p.160; Blihler I, p. 309, n. 29;

p.3IOsq. n.43.ASDn,5,p.15·

(25)

EINLEITUNG II

Schiirer hat zweifelsohne hier und da dieAdagiorum Chiliadesvon 1508 (oder den Frobendruck von1513) beim Verbessern der Collectaneavon 1515 herangezo- gen: z.B. Collect. 25 in den Ausgaben bis 1515 'Alexandro'. In ed. 1515 'Alexandro Hegio' nachAdag. 339(=Adag. 336,fb 47vder Aid.); Collect. 22in den Ausgaben ab 1506 'xe:pxoa TO(. O(.AW7te:x~' [o('Ao('W7te:X~ ed. 1510]. In ed. 1515 '~ xepxoc; T7)

&:A0me:x~' nachAdag. 835 (=Adag. 853, fb 97'der Aid.).

Der Collectanea-Edition, die 1516 bei Schiirer erschien [BB E 66], wurde die Ausgabe von 1515 zugrunde gelegt und der Ausgabe von1517 [BB E 68] die vor- angehenden Auflagen von1515 und 1516. Die Ausgabe von1518 [BBE 69] ist ein Nachdruck der Collectaneavon 1517. Die letzte Ausgabe der Collectanea, die1519 von Mathias Schiirer herausgegeben wurde [BBE72], stimmt mit den edd.1516, 1517und1518iiberein.33 Nach dem Tod von Mathias Schiirer (vor Marz1520) hat die Schiirer-Druckerei noch einige Collectanea-Ausgaben herausgebracht: Sept.

1520 [BB E 74]; Juni1521 [BB E 77]; Sept. 1521 [BBE 78]. Auch Jean Petit und Badius haben die Collectaneaneu aufgelegt: Jean Petit1515 [BBE 65], Badius im Jahre1516 [BBE 67]. Der Leser sei fiir die anderen Collectanea-EditionenaufBB E verwiesen.

3. Die Polydor-Frage: DerProuerbiorum libellusversus die Collectanea34

Am10.April1498erschien bei Christophorus de Pensis in Venedig ein Biichlein, das Erasmus schlaflose Nachte bereiten sollte: Der Prouerbiorum libellus von Polydorus Vergilius.35Polydor widmete seine Sammlung von 306unnumerierten Sprichwortern Guidobaldo I., dem Herzog von Urbino, und betonte die Ori- ginalitat seines Werkes: "siquidem ad nullum certum auctorem qui de his antea scripserit me conferre potuerim" (fb aiii' der Edition von 1498).Die beanspruchte Originalitat des Libelluskann man besonders in der Retrospektive einigermassen relativieren. Dass es schon griechische Sprichwortersammlungen gab, wird Poly- dor wohl entgangen sein. Zur Behandlung der Sprichworter aber hat ihm wahr- scheinlich Perottis Cornucopiae, das Polydor 1496 bei Johannes de Tridino her- ausgegeben hatte, als Muster gedient.J6 Daneben stiitzte er sich vermutlich auf Beroaldo (siehe unten). Ausserdem war ein anderer Autor Polydor (und Erasmus!)

33 Angabe nachBBE: !ch habe die betreffenden Ausgaben nicht vollstandig kollationiert.

14 SieheZu den Anflingen,pp.159-161.Zur Analyse und zu den Schlussfolgerungen, die Felix Hei- nimann dort vorlegt, habe ich nichts Wesendiches nachzutragen. Die betreffende Frage werde ich jedoch der Vollstandigkeit halber hier erwas breiter darlegen, denn sie gehort selbsrverstandlich in die Einleitung zu denCollectanea.Siehe zum Thema auch: Appelt, pp. 68-76;Phillips, pp. 47-48 (sie beruft sich auf Appelt); Alien, introd. Ep.II75;Payr, p. xv;ASDIl,1,p.29,n.ll.170-171;p.41, n.ll.465-467;p.43,n.ll. 500-501.

35 Zu Polydorus Vergilius (um1470-1555): Denys Hay,Polydore Vergil, Renaissance Historian and Man of Letters, Oxford, 1952, zum Prouerbiorum libellus bes. pp. 22-29. Contemporaries Ill, pp.397-399(Brian Copenhaver).

36 Cf. Contemporaries Ill, p. 398col. 1sq. Zu Polydors Herausgabe des Cornucopiae:Jean-Louis Charlet, Observations sur Certaines Editions du Cornu copiae de Niccolo Perotti(1489-15°0)in: Res Publica Litterarum XI(1988),pp.83-96,bes. pp.85-87.

(26)

12 EINLEITUNG

zuvorgekommen: Laurentius Lippius Collensis (urn 1442-1485). Polydor hat dessen Sammlung(Liber Prouerbiorum) vermutlich nicht gekannt;37 sie wurde im iibrigen erst190Ierstmals gedruckt. Wie sehr Polydors Werk zur zeitgenossischen Philologie38 gehort, zeigt sich in seiner Einleitung zum Prouerbiorum libel/us, in der er sogar einen Passus von Hermolaus' Praefatio zu den Castigationes Plinianae primaeabgeschrieben hat: 39 "Nec interest, qua materia sint, modo non obscaena.

Quando ea litterarum dignitas semper fuit, vtdicari eas sibi principes ac reges et gloriosum et honestum putarent, adeoque nullum genus fastiditum est, vt Iulius Pollux ad Commodum Caesarem de grammatica, Oppianus ad Antoni<n>um de piscibus, Vitruuius ad Augustum de architectura scripserint" (f' aiiv).40 Interes- sant in diesem Zusammenhang ist auch der folgende 'programmatische' Passus:

"Quibus [prouerbiis] subinde collectis maior profecto eorum sensus abstrusos explicandisuperfuit labor. Quodvt melius efficerempro virili41 operam dedi, et vnde nata sint et quare in prouerbia cesserint, ex auctoritate veterum scriptorum docere. Quorum etiam obiter non nulla locapartim correximus, partim enodaui- mus" (f' aiiv, Kursive von mir), der mit Beroaldos Widmungsbrief an Uldric von Rosenberg42 zu vergleichen ist (man bedenke, dass Polydor Schiiler von Beroaldo war43): "[annotationes] quibus partim loca apud Latinos scriptores obscura illu- strare, partim mendosa emendareet in veram, hoc est suam, lectionem transducere pro virili parteelaboramus,partimquae a recentioribus veterum poetarum inter- pretibus non satis pensiculate enarrata existimantur, ea inquisitius exactiusque explicarecontendimus" (Ciapponi p. 54,Kursive von mir). Ausser der Wortwahl (partim ... partim; explicare-explicandi; pro virili parte-pro virili) gibt es eine Dbereinstimmung, was die Zielsetzungen betrifft (loca obscura illustrare-sensus abstrusos explicandi; mendosa emendare-non nulla loca correximus; inquisitius exactiusque explicare-loca enodauimus).

Das Thema der Originalitat und der Prioritat der Sprichworterstudien beschaftigte Erasmus mehr als Polydor. In seiner Einleitung zu den Col/ectanea

37 Cf. J. IJsewijn in Humanistiea Lovaniensia 27 (1978), p. 19. Der Liber Prouerbiorum von Laurentius Lippius wurde vonK. MiilIner herausgegeben: Laurentii Lippii ColIensis opuseula tria, in: Programm des KK Staats-ober-gymnasiums zu Wiener-Neustadt am Schlusse des Schuijahrs I9oo--I90I, Wiener Neustadt, 1901, pp. 1-42, e£ pp. II-31 (Angabe naeh IJsewijn). Siehe aueh Humanistiea Lovaniensia43 (1994),p. 476(Rezension von ASD 11, I) zu: "pp. 28-29, n. ad170- 171".

38 Zur humanistisehen Philologie und ihrer Entwieklung in der zweiten Halfi:e des 15. Jahr- hunderts: Anthony Grafi:on, ]oseph Scaliger, A Study in the History of Classical Scholarship, vo!. I, pp. 9-44 (e£ die friihere Fassung dieses Kapitels in: Journal of the Warburg and Courtauld Insti- tutes40 (1977),pp.150-188).

39 Diesen Verweis fand ieh in den handsehriftliehen Notizen zu Polydors Libellus von Felix Heini- mann.

C£ Hermolaus Barbarus, Praefatio in Castigationes Plinianae prima, Pozzi, p. I,11.5-12(es gibt einige geringfiigige Abweiehungen).

41 pro virilise. pro virili parte, c£ Souter, Glossary s.v. virilis. Vg!. Adag. 2792(Pro mea virili), ASD 11,6,p. 513; Coli. ASDI,3,p.191,!.2135; dazu: ASD 11,3,p.337,n.!.371.

42 Zu ihm: Ciapponi p. 6, n. 3 (Filippo Beroaldo the Elder, Annotationes centum, edited ... by Lucia A.Ciapponi. Binghamton, New York,1995).

43 Denys Hay, Polydore Vergil, p.25.

(27)

EINLEITUNG 13 erhebt Erasmus Anspruch darauf, dass er als erster eine lateinische Sprichwoner- sammlung erste11t hat: "Porro apud Latinos nemo quidem ante nos (quod sciam) huiusmodi negocium tentauit", Ep. 126, 11. 85-86 (= AlIen, Ep. 126, 11. 95-96).

Schon vor der Erscheinung der Collectanea schrieb er in Ep. 125, 11. 41-42:

"[opus] hactenus a nemine tentatum." Ahnliche Aussagen stehen in Ep. 269 (1515), 11. 57-58 (= ASD II, I, p. 28,11. 17°-171); Ep. 531 (1517), 11. 4°4-414; Ep.

Il75 (1520) bes. 11. 19-31; Ep. 2305 (1530), 11. 29-39; Ep. 2773 (1533), 11. 52-78 (=

ASD II, I, p. 40 sq. 11. 462-485, cf. den Kommentar ad loc.). Wahrend Erasmus die Prioritat seiner Collectanea mehrmals betonte, schrieb Polydor erst 1519 an Richard Pace ausfiihrlich iiber diese Angelegenheit. Dieser Brief wurde 1521 von Johann Froben als Einleitung zur Ausgabe desProuerbiorum libellus publizien.44 Siehe den folgenden Passus:

"Atque ita Polydorus tuus apud Latinos primus huiusce rei argumentum attentauit, et quicquid id laudis fuit, iam pridem citra cuiuscunque iniuriam, iure sibi optimo vindicauit. At post aliquot annos quam ita de prouerbiis commentariolum aedi- deram, ecce tibi, successorem habui nostrum Erasmum, id quod ob singularem hominis doctrinam pergratum fuit, etsi ille ceu eiusmodi commentarioli nostri minime sciens, vtrunque decus, inuentae scilicet rei atque auctae ad se trahere est conatus ... Etenim pene incredibile est Erasmum tot titulis redundantem, velle cui- quam tam modicae inuentionis gloriolam inuidere" (f'A2v).

Ep. Il75 enthalt Erasmus' Antwon an Polydor. Siehe AlIen, introd. Ep. Il75, wo vorliegende Frage ausfiihrlich behandelt wird. Es ist merkwiirdig, dass das Pro- blem nicht sofon gelost wurde: Man hatte nur das Datum der Erstausgabe des Prouerbiorum libellus (1498) bzw. der Collectanea (1500) zu vergleichen brauchen (cf. AlIen loco cit.). Man bekommt den Eindruck, dass Polydor diesem Problem gleichmiitig gegeniiberstand, wahrend Erasmus sich dariiber ziemlich aufregte.45 Die Frage, was ein Vergleich der beiden Sammlungen nach Form und Inhalt ergibt, ist vie11eicht interessanter als die Kontroverse iiber die Prioritat. Es ist evi- dent, dass die beiden Sammlungen grosse Dbereinstimmung in der Gesamt- anlage - zu jedem Sprichwort wird eine (meist kiirzere) Erlauterung hinzu- gefiigt46 - und in der Wahl der Sprichwoner aufweisen. Polydors Sammlung enthalt 306 Sprichworter, von denen etwa 140 auch in Erasmus' Collectanea vorkommen.47 Dariiber hinaus stimmen in einzelnen Fallen auch die Kommen- tare wortlich iiberein. Dieser Sachverhalt hat die von Erasmus oft betonte Unab- hangigkeit der Collectanea zum Forschungsobjekt gemacht. Appelt war zur

44 Der betreffende Brief steht am Anfang des Buchesf"A2r- A3' vor dem Index. Ein zweiter Brief an Richard Pace stehtf"49'vvor Polydors Sammlung von biblischen Redensarten.

45 er. Denys Hay,Polydore Vergil, p. 23: "The debate was not conducted with any bitterness and the overwhelming superiority of Erasmus's collection and its greater popularity no doubt discour- aged Vergil from forcing the great mantoadmit his error."

46 Collect. 474 ist ein Ausnahmefall: Dem Sprichwort folgt kein Kommentar. Collect. 475 teilt mit Collect. 474 den Kommentar.

47 Diese Angaben habe ichZu den Anfiingen, p. 159, entnommen.

(28)

14 EINLEITUNG

Schlussfolgerung gelangt, dass, ungeachtet der grossen Ubereinstimmung der Sammlungen, die Abhangigkeit der Collectaneavon PolydorsProuerbiorum libel- Ius nicht nachzuweisen ist.48 Weil aber Appelts Quellennachweis unvollstandig ist, kann man seine Beweisfiihrung nicht als liickenlos betrachten. Erst die Ana- lyse von Felix Heinimann49beruht auf eingehender Quellenforschung, sie fiihrte jedoch zu keinen eindeutigen Ergebnis: Weder die Abhangigkeit der Collectanea vom Prouerbiorum libellus noch die Unabhangigkeit davon war unumstosslich nachweisbar. Erasmus versichert afters, er habe damals in Paris beim Vorbereiten der Erstausgabe der Collectanea Polydors Prouerbiorum libellus nicht gekannt. In diesem Fall, so folgert Felix Heinimann aufgrund der Quellenforschung, miissen beide Autoren dieselben Quellen herangezogen und in einigen Fallen sogar die- selben Quellen abgeschrieben haben. Siehe z.B. Collect. 119: "Graecum adagium aduersus eos qui nimio comendi [1500, 1506: comandi] studio superfluunt, quasi qui dentibus exterendis fricandisque omnem operam insumant." Prouerbiorum libellus 205: "Graecorum hoc vetus est adagium ... aduersus eos, qui nimio se comendi studio superfluunt, quasi dentibus exterendis et fricandis tantum incunbant prae desidia (f' fvir, cf. Appelt, p. 71). Weder Polydor noch Erasmus erwahnten eine Quelle (es betrifft Hermolaus Barbarus' Glossemata 0 9, Pozzi, p.1417). Die von Eras- mus benutzten Quellen werden im Abschnitt 'Zum Kommentar' Zut Sprache kommen.

11. Zut vorliegenden Ausgabe

"Ne quid erret lector hospes, paucisvt res habet docebo."50

I.Zum Text

Weiter oben (p. 6 und p. 8) wurde schon bemerkt, dass die beiden autorisierten Ausgaben von 1500 bzw. 1506 dutch Fehler entstellte Texte enthalten und dass Erasmus sein wirkliches Interesse an den Collectanea verloren zu haben scheint (p. 8). Fiir die erste Ausgabe hat nach dem oben angefiihrten Kolophon (p. 4) Augustinus Caminadus Korrektuten gelesen; der Druck der Ausgabe von 1506 muss ohne Erasmus' Mitwirken stattgefunden haben; er hielt sich wahrend der Drucklegung in Italien auf, wo er von August 1506 an bliebY Die zahlreichen

48 Appelt, p. 76: "Thus, a comparison of the two booklets does not yield convincing evidence that Erasmus was insincere when he denied Vergil's charge of plagiarism." Phillips, pp. 47-48, beruft sich auf Appelt. C£ Payr, p. xv.

49 Felix Heinimann, Zu den Anfiingen, pp.159-161,c£ oben n. 34 (Das eigentliche Forschungsob- jekt in Zu den Anfiingen ist die humanistische Beschaftigung mit griechischen Sprichwortern,cf.

unten n. 60).

Resp. ad annot. Ed. Lei, ASDIX, 4,p. 77,I.80.

5! Der Kolophon der Collectanea erwmnt: "Finis adagiorum hactenus a D. Erasmo editorum. Ex aedibus Ascensianis pridie natalis dominici M.DVI." Die varia Epigrammata wurden zusammen

(29)

EINLEITUNG

Mangeln des lateinischen Textes der beiden Ausgaben hatte ein guter Korrektor (Erasmus selbst!) grossenteils bereinigen k6nnen. Erasmus' Griechischkenntnisse waren urn 1500 noch nicht sehr gross, und man kann das fehlerhafte Griechisch der ersten Collectanea-Ausgabe vielleicht nicht allein dem Drucker (und dem Korrektor Augustinus Caminadus) vorwerfen. Spater, urn 1506, hatte Erasmus sich das Griechische so erarbeitet, dass er manche der Fehler in der Ausgabe von 1506hatte verbessern k6nnen, wenn er am Druckort gewesen ware. Es folgt eine Obersicht der von mir festgestellten Mangel der beiden Ausgaben.

Die Ausgabe von1500 (A):

oft n statt u, cf.

Collect. 192 (1. 580) cumulns;

Collect. 195 (1. 595) tanqnam; (1. 596) nirtus;

Collect. 197 (1. 605) assidnitas;

Collect. 198 (1. 610) qnam, usw.

andere Druckfehler, cf.

Collect. 214 (1. 693) rransire (transire);

Collect. 219 (1. 714) inqutt (inquit);

Collect. 241 (1. 838) genuinun;

Collect. 251 (1. 923) aliun;

Collect. 281 (1. II2) Exxra (Extra);

Collect. 287 (1. 151) Fabuum, usw.

Das Griechische in der Erstausgabe der Collectaneawurde meistens ohne die dia- kritischen Zeichen abgedruckt; Iota subscripta fehlen immer.An einigen Stellen finden sich Akzentzeichen und Spiritus, meistens inkorrekt, c£ Collect. 48:

cr6ep6xAe~cr IXTC6T6u cr6ep6cr (der Setzer hatte offenbar eine Vorliebe fur 6, c£ p. 10).

Das Omega steht mitunter umgekehrt, c£ Collect. 113, 118, 164. Es gibt oft keine (oder eine falsche) Worttrennung, c£

Collect. 124 (1. 131) ecrEloTCAouc;;

Collect. 185 (1. 535) TCOA~ TCPIXYfLocr~vYJ (ltazismus!);

Collect. 212 (1. 687) IXpeo TCIXYYJTOU (ltazismus!);

Collect. 369 (1. 524) YVUlEl~cr eIXUTOV, usw.

Siehe auch das fehlerhaftes Griechisch, z.B.:

Collect. 402 (1. 733) TClXplX fLUlpecrepov; (1. 735) crlXpecrTepov;

Collect. 471 (1. 88) ev~xou (= hdvou);

Collect. 566 (1. 622) El~AelV (= ep~Aei:v).

mit denCollectaneagedruckt. Der zweite Kolophon erwahnt: "VI. idus Ianuarii M.DVII." Eigent- lich soUte man die Ausgabe yom 24. Dezember 1506bis zum 8. Jan. 1507datieren. Ich behalte jedoch fUr dieCollectaneadas Erscheinungsjahr1506bei. Siehe zu den varia Epigrammata: ASD I, 7,p.22;p. 56.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem habe ich noch ein bisschen von Deutschland aus nach Wohnungen geguckt, weil ich mir eine Unterbringung im Wohnheim mit mindestens einer anderen Person in einem Zimmer

Den schien das weiter nicht zu stören, denn er hob nicht einmal seinen Kopf, sondern fraß mehr und mehr mein Pferd auf. So weit, bis er schließlich seinen Kopf durch das Geschirr

Eine Bewerbung für das ERASMUS+ Förderprogramm ist für alle immatrikulierten Studierenden der TU Berlin möglich, unabhängig vom Herkunftsland oder Alter (bitte

extra Anforderungen Level Hochschullehrer/in Bewer- bungsfrist Institut für Kunst-.. wissenschaft und historische

extra Anforderungen Level Hochschullehrer/in bungsfrist Bewer- Institut für.. Strömungs- mechanik und Technische

Gramscis Plan – Band 1: Kant und die Aufklärung 1500 bis 1800 ist auch für philosophische Laien eine interessante Lektüre, weil … der postmodernen

◣ Vorschulische Einrichtungen, öffentliche allgemeinbildende Schulen, staatlich anerkannte, staatlich genehmigte bzw.. staatlich geförderte allgemeinbildende Schulen und

extra Anforderungen Level Hochschullehrer/in bungsfrist Bewer- Institut für.. Stadt- und