• Keine Ergebnisse gefunden

OMNIA DESIDERII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OMNIA DESIDERII"

Copied!
628
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OPERA OMNIA DESIDERII ERASMI

(2)
(3)

OPERA OMNIA

DESIDERII ERASMI ROTERODAMI

RECOGNITA ET ADNOTATIONE CRITICA INSTRVCTA NOTISQVE ILLVSTRATA

ORDINIS SECVNDI

~ ~

~

TOMVS PRIMVS

MCMXCIII NORTH-HOLLAND

AMSTERDAM - LONDON - NEW YORK - TOKYO

(4)

Sous Ie patronage de

L'UNION ACADEMIQUE INTERNATIONALE

ET DE L' ACADEMIE ROYALE NEERLANDAISE DES SCIENCES ET DES SCIENCES HUMAINES

©

ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS b.v., 1993

All rights preserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording

or otherwise, without the prior permission of the copyright owner.

Library of Congress Catalog Card Number: 71 89942 ISBN:~Tomus II,I: 0444 89743 7

CONSEIL INTERNATIONAL POUR L'EDITION DES CEUVRES COMPLETES D'ERASME

S. DRESDEN, Leyde, president; L.-E. HALKIN, Liege, Vice-president; C. REEDIJK, Haarlem, Seeritaire-generalftrisorier; J. TRAPMAN, La Haye, Seerilaire; C. AUGUSTIJN, Amsterdam;

CH. BENE, Grenoble; V. BRANCA, Venise; Mme M. CYTOWSKA, Varsovie; F. HEINIMANN, Bale;

O. HERDING, Freiburg i. Br.; B.R. JENNY, Bale; J.-c. MARGOLIN, Paris-Tours; J.-P. MASSAUT, Liege; ].K.MCCONICA, Oxford; G.H.M. POSTHUMUS MEYJES, Leyde; C.S.M. RADEMAKER ss. cc., Zierikzee; P.-G. SCHMIDT, Freiburg i. Br.; A. SOTTILI, Turin; C.R. THOMPSON, Philadelphia,

Pa.; A.G. WEILER, Nimegue

COMITE DE REDACTION

F. AKKERMAN, Groningue; C. AUGUSTIJN, Amsterdam; G.J.M. BARTELINK, Nimegue; A.M.M.

DEKKER, Utrecht; J. DOMANSKI, Varsovie; S. DRESDEN, Leyde; L.-E. HAL KIN, Liege; A. VAN HECK, Leyde; c.L. HEESAKKERS, Leyde; H.J. DE JONGE, Leyde; C. REEDIJK, Haarlem;

J. TRAPMAN, La Haye SECRETARIAT DU CONSEIL Boite Pos/ale 9°714,2JOg LT La Hcrye, Pcrys-Bas

Les membres neerlandais du Conseil (qui constituent la 'Commission Erasme') sont charges, avec Ie secretariat, de la gestion des affaires courantes.

This volume has been printed on acid-free paper Printed in the Netherlands

(5)

IN HOC VOLVMINE CONTINETVR

ADAGIORVM CHILIAS PRIMA

edd. M.L. van Poll-van de Lisdonk M. Mann Phillipst

Chr. Robinson

PARS PRIOR

VORWORT EINLEITUNG EPISTVLAE PROLEGOMENA CENTVRIA I CENTVRIA II CENTVRIA III CENTVRIA IV CENTVRIA V

ABKURZUNGSVERZEICHNIS

KONKORDANZ DER ADAGIENNUMMERN INDEX ADAGIORVM LATINORVM

INDEX ADAGIORVM GRAECORVM INDEX NOMINVM

VII

21

45

21

3

475 57

1

595

(6)
(7)

VORWORT

Als zwanzigster Band der neuen Ausgabe der Opera omnia des Erasmus erscheint hiermit die erste Halfte der ersten Chiliade der A dagia, d.h. die Adagia

I-5°°.

Herausgeberin dieses Bandes ist Frau M.L. van Poll-van de Lisdonk. Fur ihre Arbeit konnte sie das Material verwenden, das Margaret Mann Phillips, die am 18. September 1987 verstorben ist, und Chr. Robinson (Oxford) dem Sekretariat vor vielen J ahren zur Verfugung gestellt hatten.

Einleitung, Textkonstitution, kritischer Apparat und viele Quellennach- weise, sowie ein sehr beachtlicher Teil des Kommentars sind Frau van Poll zu verdanken.

Die Adagia bilden den zweiten 'ordo' im Kanon der Schriften des Erasmus, den dieser selbst in seinen Briefen an Botzheim und Boece fur die Herausgabe seiner Werke aufgestellt hat und dem die Erasmusausgabe folgt (cf. General introduction, ASD I,

I,

pp. x,

XVII-XVIII;

sowie C. Reedijk, Tandem bona causa triumphat. Zur Geschichte des Gesamtwerkes des Erasmus von Rotterdam, Vortrage der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universitat Basel, XVI, Basel u. Stuttgart,

1980,

pp.

12

sqq.,

21-22).

Zur Herausgabe der Adagia wurde ein Sonderausschuss gebildet unter dem Vorsitz von F. Heinimann (Basel). Es ist vorgesehen, dass das

415I

Adagia umfassende Werk in der neuen Ausgabe in Banden von je

500

Adagia erscheint. Kommentar und Einleitung jedes Bandes werden je nach der Sprache der Herausgeber entweder deutsch, englisch oder franzosisch sein.

Jeder Band wird einen 'Index nominum', Indizes der lateinischen und der griechischen Adagia und eine Konkordanz der Adagiennummern enthalten.

Am Ende der insgesamt auf neun Bande geplanten Ausgabe solI dann eine umfangreiche Einfuhrung zu dem Gesamtwerk erscheinen sowie ausfiihrliche Indizes und eine Edition der Adagiorum Collectanea. Von diesen hatte Sir Roger M ynors dem Sekretariat bereits den Text mit kritischem Apparat und mit Quellennachweis fur den Kommentar zur Verfiigung gestellt.

Fruher wurden die Adagia meistens nach der von Erasmus und bis zur

Leidener Ausgabe gebrauchten Zahlung zitiert, nach Chiliaden, Centurien und

innerhalb jeder Centurie mit Nummern Ibis

100.

Seit Allen pflegt man sie

durchzuzahlen und mit arabischen Zahlen zu bezeichnen. Doch findet sich

daneben bis heute auch die alte Zahlung. Urn dem Leser das Auffinden

soIcher Zitate in unserer Ausgabe zu erleichtern, bringt diese in den Kolum-

nentiteln beide Arten der Zahlung: links die moderne mit arabischer Zahl,

rechts die alte: Chiliaden und Centurien in romischen und die Einzeladagia in

arabischen Ziffern.

(8)

VIII VORWORT

Fur die Editionsprinzipien dieser Ausgabe, die sich auf Grund der beson- deren Schwierigkeiten, die eine textkritische Edition der Adagia mit sich bringt, auch drucktechnisch von den andern Banden der Amsterdamer Ausgabe unterscheidet, sei auf die Einleitung hingewiesen, p. 8 sqq.

Die Redaktionskommission mochte wiederum all den Bibliotheken danken, die Bucher, Photokopien, Mikrofilme und bibliographisches Material zur Verfugung stellten. Besonderer Dank gebuhrt dem Prafekten der Biblioteca Vaticana, dem Direktor der Universitatsbibliothek Basel und dem Besitzer einer Privatsammlung, der ungenannt bleiben will.

Constantijn Huygens Instituut Afdeling Erasmus

Postbus 90754

2509 LT 's-Gravenhage Dezember 1992

Die Redaktionskommission

(9)

ADAGIORVM CHILIAS PRIMA

PARS PRIOR

herausgegeben von

M.L. VAN POLL-VAN DE LISDONK

Vierpolders

M. MANN PHILLIPst CHR. ROBINSON

Oxford

(10)

Codex 7t,p. 151 (=p. 494, I. 468-p. 496, I. j34) mit Zusatz Theocritus ... magistra (=p. 494, II. 487-491).

(bibliotheca privata)

(11)

Ouidius:

(~

160 DB8.;:ER:A,8M1:,ROc't:lftt..O:D,.A:IU.~.AiO;kCit0R,Y' M •

rum~ilno~p~:Aeiuocum~'IlIidimpetilfct.utuulawruuill.'"

mcret.acnaufragili fuumdepiJlgetetJnterrdgaait"num e:J::'!IPI'dfoudI(tafictaidacl ijci.Reseaprimuminiocum:~etiaminadagionan.mijt.COndnneururpaliUurib' cos,qui quOd didicerunt,idubili/intmlpeftiuiter Uladcant.cum aciranniIiiIatdncat.

, Plammafumoeaproxima. " ,

xx

,ApudPlautumextatin Curculione:Flammafumo eR:proxima. COmoQ(t adagiuna periculum maturefugiendlidfe,qui~malumeuitareeupiat,d uitandam prius

ocano,

nem.Vt'qtiicorrumpi nolit;abimprobo~abllineateo~uetudine:quicumpudlaal barenoUt,nedct'ofclllum.N~:~mudfX"ormus additpoeraJUmocon1burinilUlpeteft;

ftamm~poteR:.,Fumusenimm~dumeR:f!ammz mox erupturz., .

, Ad teR:im res redijt. ,XXI

Tercntius inPhonn{one:Opera tua adreR:im mihiquidcm res rediftplarJiRlme:Hot adagiofummarerumdapcratio~~catur.Naminhacfolentquidau1'al1laIRSadllr:'

qucum confUgere. luuenalis. . ' , ,

Ferre potes domf!1am faluistotreftibus,uUaml' ' , . Eodem pra-riner etiamaIud,fufpend!odcligenda arbor. • ,

. Paupcrtas fapicnriatn fortita dl:.

xxn

lI"f<tJll'I'/W ..~..p~1, iaeft,Pauperras6pientiam fomta dl:. Zenodotus'dtata Eunpide.A.IijtnbuuntAriA:oQi. IgnauaeR: opulentia,uerum inopia. multarumaniuna rcpcrtrixdl:. idquod ipfaiad'ac'apudAtiR:ophaneminPluto.artiumomniuminuCndo

~~u~~~~~ , ,

Laboromnia Uindt

lmprobus.SC dunsurgensinrcbus t2dl:as.

~~ummalafzpemolient. ',Prius: '

~R:erartis,iligenilplargitor, Venter.

Circumftrtur hie quoq, uerReulus apud Grzcos:

n.a-Oipl.:>.J,udc')';.,.VST«&d',No'~.: iddl:, ' M'3giR:ra multorum iml'roba exiR:itfames.

Xenopbon 1III,f"p'appeUauit,"~c<p«;"'/;hkT.p. ~ ~ 'Kr:'H,.i~ ~.,.."

..

:8(,<tv.n,"'i~'l")OIt

''''''''k&lll

hocdl:, fapientiam,quzdttadodorcm eontingit,ctenimquodhzc penuadec orationc, ad hoc ilia re ipfa eompellit.Thcocritus in pifcatoribus:

Am,f..M4>Cfrfte,ud,nqT{Xfl/4I)11f6 " , AGThOi ...X8oJ.~/u.cClACiY. id dl:. .

V nieapaupertas Diopbanrcs

ttdtat

artCS

Ij>fa laborandidodriX.fur~magiR:ra. .,

Huefpcdat

ec

illud,quodIup,iteraurdfeculitam paratam rerum copiam fubmouit.

Vt uarias ufus mcdirando exrunderer artds. Irem Mimus me,noninclegans:

Hominem expcririmulta paupcrras iubet. .

Potdl:

ec

muercfcrriprouerbili,quod uidemus accidere,nefcio quomodo, ut~Mil das,SC improbos hominesRtopulentia,dodi~probi{pferetenutfmtfortuna. Qua quit dem de re extant duo problemata,Arift:.otelis tifu!o:quorum altero~gat,quiflatut pall ' perras apud probos uiros plcrliq, uerferur. Rcdditcpbuiufce rd uanas cauras, Gue quod ' improbi perfas, ncfas4! malunt pararediuirias,quam cum pauperratecontubcrnili diU!

tinumhabere:proindefugitiUos, quibus uideaturmaximorum f1agitiorum oecaRofum' ra. ad illos dclledit, quos exunmat faerede,moddl:~muros. Siue, quod inops

ec

uit rium

ec

eonGlij, qu.!ppe fcemina plus aUX11qUbifitturulnfpetat apud"'.XV/c£kr""'~ 1I,~.

ut habetpr~!J«l)ium.Siue,quod cum ipfafitmala,malos uttat, ne

a ",vr

l".i

....vr.

id dl-.

malum aeeaI'erit malo, iam fiat intolerabile atqueimmcdieabile. In altero rogat,quidin eaula

at,

ut opes

a

malis fere poffidcantur. non item:ibonis. An quia ezcz runt, inqutt.

SC ob id errant in delcdu (Hze quoniam pomeen aut fophiR:icen fapium,maRis

guam

philofophii,przfertim ferium, uix mihi fit uerifamilc,ab AriR:otele fWlre profeda.QuOd autem dixit de ezeis diuitijs,id fumptum dl: potiffimum ex Ariftophanis P1uto.Quoin loco. Plutus. qui deuseftdiuitiarum. rogatus;mideezdtatis malum obtigtlfetIrJpoDl ditad

Codex Chigianus, p. 160 (=p. 493,1. 4jO-p. 496, 1. j14) mit Korrekturexeitat > suseitat(cf.

p. 494, 1. 490, und app. crit, ad lac.).

(Bib/ioteea Vatieana)

(12)

Perfacilc eft: aiunr,proucrbiafCribere cuiuis.

f-Jaud nego:fed datum "en kribere' €hiliadas.

Qui mihi non ~ditJadadicet ipte pcriclum.

Mox fuerit ftudtjs reqllior ille meis.

Adagiorum opus. Basileae, Hieronymus Frobenius et Nicolaus Episcopius, mense Martio1533.

Ex. Universiteits-Bibliotheek, Amsterdam

(13)

EINLEITUNG

"Vnus vir) nullus vir. Sensus est nihil egregium praestari posse ab vno homine omni auxilio destitutd)

(Adag.

440)

Es gibt eingehende Studien zu Erasmus) Adagia: Margaret Mann Phillips' beriihmtes Werk The (Adages' of Erasmus (Cambridge, 1964) ermittelt ein Bild der Adagien im Zusammenhang mit Erasmus' Leben und seiner Zeit;

Theresia Payr bietet in ihrem Buch (Erasmus, Ausgewah/te S chriften, 7. Band, Darmstadt, 1971, pp.

XI-XXXIII)

eine hervorragende Zusammenfassung hin- sichtlich der Adagia, aber fiir die Herausgeber der Adagia sind die Untersu- chungen Prof. Dr. F. Heinimanns und Dr. E. Kienzles, deren Niederschlag sich in den drei ASD Banden

1

findet, unentbehrlich. Ihr Verfahren ist massgebend und exemplarisch. Die philologischen Aspekte der Adagia waren noch nicht so umfassend behandelt worden als in ihren Adagien-Kommenta- ren. Es ist also nicht erstaunlich, dass ich mich oft auf die drd betreffenden Bande beziehen werde.

I. Von den Collectanea bis zu den Adagiorum Chi/iades von

IJj62

Erasmus' erste Adagiensammlung, die Adagiorum Collectanea, die

1500

in Paris bei J oh. Philippi erschien, kam bei dem Publikum gut an. Das Biichlein, das

820,

spater - seit der Edition von

1506 - 838

Adagia, d.h. Sprichworter und sprichwortliche Redensarten, Metaphern und gefliigelte Worte, umfasste, wurde oft neu aufgelegt.

3

Erasmus erortert in seinem Widmungsbrief (Ep.

126)

an William Blount, Lord Mountjoy, seinen 'Maecenas', mehrere Erwagungen beziiglich der Adagia: er nennt seine Quellen,4 weist auf den Gewinn, den die Kenntnis der

1 ASD II, 4, 5,6.

2 Die Ausgaben von 1508 bis 1523 (und die Edition von 1536) tragen den Titel Adagiorum Chi/iades, die von 1526bis 1533Adagiorum Opus. Mit Adagia bezeichne ich aIle Editionen von 1508bis 1536;dieAdagiorum Co//ectanea werden Co//ectanea genannt.

3 BBE 54(I500

J

oh. Philippi);BBE 56-81. 83-8 8 (die erweiterte Edition vonI506).

4 Ep. 126,11. 61-143. Eine Reihe von Werken der klassischen lateinischen und humanistischen Autoren stand ihm zur Verfiigung. Zu Erasmus' sehr wenigen griechischen Quellen: F.

(14)

6 ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Adagien bringt, hin; er erwahnt den Gebrauch der Adagien in den Werken der antiken und christlichen Schriftste11er, Themen, die ihn auch spater, als er 1508 sein Opus magnum vorbereitete, beschaftigen.

Schon 15°0 trug Erasmus sich mit einem Plan zu einer neuen, stark erweiterten Fassung seiner Proverbiensammlung: "Video chiliades aliquot futuras, verum duas duntaxat, aut tres ad summum centurias emittere est animus" (Ep. 123, d.d. Marz 15°O, 11. 13-14) und: "Concepi de facetiis, prouerbiis sententiisque negocium. Degustamenta quaedam ad te dedi, quo- rum plus tria milia me annumeraturum breui confido" (Ep. 125, d.d. Friihling 1500, 11. 39-41). Erasmus sammelte seitdem Materialien in Paris, und in England, aber zumal, als er nach Italien gekommen ist, in Bologna (Nov.

1506-Nov. 1507) und wahrend des Jahres 1508 in Venedig bei Aldus. Die Sammlung wuchs auf mehr als dreitausend Sprichw6rter an.

5

Erasmus berichtet uns in seinem beriihmten Adagium 1001, Festina lente (LB II, 402 C-406 B) liber seinen .Aufenthalt in Venedig, tiber Aldus und die anderen Glieder der Neacademia, den Betrieb der Druckerei und die griechischen Que11en, die er heranziehen konnte: griechische Proverbiensammlungen, Hesiodus, Plutarchus, Athenaeus, den Eustathiuskommentar zu Homer, Aelius Aristides und Theocritus mit Scholien u.a.

6

Binnen kurzem Zeitraum

7

kamen die Adagiorum Chi/iades, die nur entfernte Verwandschaft mit den Collectanea aufweisen, zustande. Die Collectanea werden im vorliegenden Band nur soweit berlicksichtigt, dass im Kommentar zu den einzelnen Adagien immer das Pendant - angenommen, dass es eines gibt - aus den Collectanea erwahnt wird.

8

Man kann die spatere Entwicklung der Adagia, die einleitenden Briefe als Ausgangspunkt nehmend, gut verfolgen. Das Widmungsschreiben an Wil- liam Blount aus der Aldina von 15°8, Ep. 211,9 wurde 1513 auch in der ersten (nicht autorisierten) Probenausgabe abgedruckt. Da es hier eine Piraten- ausgabe betraf, gibt es selbstverstandlich kein neues Vorwort von Erasmus (spater leitet er 6fters eine neue Edition von neuem ein). Diese Ausgabe war schnell vergriffen und Joh. Proben gelangte in den Besitz der erweiterten und

Heinimann,Zu den Anfangen der humanistischen Paroemiologie,inCatalepton. Festschrift fur Bernhard W)'ss, Basel, 1985,pp. 158-182 undProleg.n.ll. 206-2.07.

5 Zu der prazisen Zahl der Sprichworter: Heinimann,ASD II, 4,p. 7.

6 Dazu: D. Geanakoplos, Erasmus and the Aldine Academy of Venice, in Greek, Roman, and BYzantine Studies 3 (1960),pp. 107-134.Idem,Greek Scholars in Venice, Cambridge, Mass., 1962, pp. 2.56-278. Vergleiche die Anmerkungen zu Ep. 2.69,11. 163 bis 166.

7 Zu der Zeitangabe: Ep. 269,n.ll. 160-161.

8 Ich folge (wie inASDII,4, 5,6)in der Numerierung derCollectaneader Ausgabe von1506, deren Text (mit kritischem Apparat und Quellennachweis) die Herausgeber der Adagia Sir Roger Mynors verdanken. Cf. ASD II, 4,p. 6, n. 9.

9 Dieser Brief an William Blount findet sich in allen Editionen (d.h. A-I).Die Auflagen von 15 28, 1533 und 1536enthalten auch einen Widmungsbrief (Ep. 2023)an Charles Blount, den Sohn Williams. Nach Williams Tad (1534) ist Charles der einzige Adressat des Widmungs- schreibens. Siehe Anmerkungen zu Ep. 2023 und 3°92.

(15)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG) 7

verbesserten Fassung der Adagia, die eigentlich fur den Pariser Drucker Badius bestimmt war.

to

Ohne das Datum des einleitenden Briefes an den Leser (Ep. 269, d.d. 5. J anuar 1513) zu andern, vertraute Erasmus den Druck dieser neuen Auflage (und den aller kunftigen Auflagen) Froben an. In der Frobeniana von

15

13 (mit dem Siglum s bezeichnet) war der lateinische und besonders der griechische Text der Vorlage von 15°8 an vielen Stellen verbessert worden. In dem ersten autorisierten Frobendruck

(B),

dessen Grundlage der Druck von 1513 war, sind viele Druckfehler verbessert und ziemlich viele Obersetzungen den griechischen Zitaten hinzugesetzt worden, so unterrichtet uns Erasmus in Ep. 269. Auch ist der Text urn Zitate aus

"non passim obuiis" Autoren erweitert und sind neue Adagia nachgetragen (pp. 30-3

I,

11. 2°9-223). Erasmus erzahlt uns nicht, dass er in dieser Ausgabe B (von

1

5

1

5) den Charakter der Adagia verandert hat: er fugte umfangreiche, zeitkritische Exkurse, in denen er Kritik an der Kirche und der Gesellschaft seiner Zeit iibte, hinzu, wie z.B. in Adag. 20

I.11

Nach der Baseler Ausgabe von

1515 (B)

kamen die Editionen

C

(1517/

1518), D (1520) und

E

(1523); fur diese Ausgaben schrieb Erasmus kein neues Vorwort. Erst in der sehr vermehrten Ausgabe F (1526) wurde Ep. 269 durch eine neue Einleitung ersetzt: Ep. 1659. Auch wenn Erasmus schreibt:

"In hoc argumenti genere corrigendi locupletandique nullus est finis" (p. 33, 11. 268-269), verspricht der Drucker Froben auf dem Titelblatt dem Leser, die vorliegende Edition sei die letzte: "Hanc supremam manum putato et securus emito." In Widerspruch mit dieser Aussage erschien 15 28 die verbesserte und erweiterte Ausgabe G (in Ep. 2022 entschuldigt sich Erasmus fur diese neue Auflage, p. 36, 11. 337-338: "Errorem agnosco, perfidiae crimen deprecor") und im Jahre

15

33 wiederum ein neuer, uberarbeiteter Druck (H), cf. Ep.

2773. 1m letzten Lebensjahr des Erasmus wurde die letzte autorisierte Edition (1) herausgegeben; in diesem Druck gibt es nur geringfugige Zusatze.

Es gibt ausser den genannten Ausgaben (s A-I) andere Editionen:

1514

erschienen zwei Nachdrucke der Aldina von 1508 in Ferrara und Tiibingen (cf. Ep. 269, n.ll. 119-120). Gryphius in Lyon hat das Gesamtwerk zweimal nachgedruckt

t2

und Sessa in Venedig einmal.

13

Eine Aldina von

1

520

(=

Froben C) ist fur die Textgestaltung, wie die anderen in diesem Absatz genannten Drucke, ohne Bedeutung.

10 Dazu: die einleitende Anmerkung zu Ep. 269 und Heinimann-Kienzle, ASD II, 4, p. 7, n. I~.

11 Siehe die einleitende Anmerkung zu Adag. 20r. Siehe auch Adag. 2201 (Sileni Alcibiadis), ASD II, ~,p. q 9sqq. und Adag. 2601 (Scarabaeus aquilam quaerit), ASD II,6, p. 396 sqq.

mit clem betreffenden Kommentar.

12 Cf. Ep. 2022,n.1. 325 und Heinimann-Kienzle, ASD II,4,p. 8,n. 20.

13 Cf. Heinimann-Kienzle,ASD II, 4,p. 8,n. 2 I.Es betrifft einen Druck aus clem Jahre 1522, cler nicht inBBerwahnt ist.

(16)

8 ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Die umfangreichen zeitkritischen Adagia

2201, 2601

und

3001

(Dulce bellum inexpertis) wurden von Froben in Sonderausgaben publiziert.

14

Zwei wichtige

sp~itere

Drucke werden im Zusammenhang mit dem kriti- schen Apparat zur Sprache kommen.

II. Zu vorliegender Ausgabe

I.

Zum Text

Die Vorlage dieser Textausgabe war die letzte autorisierte Edition I, in der die Adagia zu ihrer endgiiltigen Erscheinungsform gelangten. Ich folge beim Edieren dem Verfahren, das den Ausgaben

ASD

II,

4, 5

und 6 zugrunde liegt. Das bedeutet, dass der Text im Wortlaut der Ausgabe I wiedergegeben wird, und dass etwaige Fehler dieser Edition, wenn moglich, nach einer der friiheren Editionen d.h. A-H (mit der betreffenden Angabe im Apparat) korrigiert werden. Denn wahrend des Produktionsprozesses jeder neuen Auflage gerieten ohne Erasmus' Schuld neue Fehler in den Text (nachdem Erasmus friihere Fehler verbessert hatte): entweder blosse Druckfehler oder Anderungen der Korrektoren, die haufig ihren eigenen Weg gingen, wie Michael Benti(n)us, der in der Ausgabe von

1520

griechische Zitate nach unzuverHissigen Drucken abgeandert hatte (cf. Ep.

1437,

11.

160-165;

siehe auch Adag. 139, nJ. 984). Diese Fehler, die man Erasmus nicht anrechnen kann, werden berichtigt.

Jeder neue Druck der Adagia wurde durch Nachtrage erweitert: das Siglum A bezeichnet in dieser Ausgabe den Text der Aldina von

1508,

das Siglum B die Zusatze in dem Frobendruck aus dem Jahre

15 15,

C die der Ausgabe von

1517/ 15 18

usw. Die urspriingliche Fassung wurde meistens mittels Einschiebung von Wortern und Satzen vermehrt, aber mitunter wird eine Formulierung durch eine andere ersetzt. Das betreffende Textstiick behalt dann das urspriingliche Siglum und im Apparat steht die ersetzte Fassung. Es kann sich z.B. urn eine verbesserte Ubersetzung des Griechischen handeln: cf. Pro/ego 11.

517-518,

im Text:

"[A] 'A '\ '\'.n-,\/\ rf.(joe; y(Xp 0, ( ,~o:x.

e '" "

oe; e1t ~O'J~XUf.L(X't'(x ~e't'pe~'J,

-

Sed labor adsimilis metiri in littore fluctus."

[B] id est

1m Apparat: "Sed ... fluctus F-I: Sed aequalis enim labor in littore vndas numerare B-E." Wenn der Zusatz nur ein Wort umfasst, steht in der Regel im Text kein Siglum; nur im Apparat wird es erwahnt: z.B. Adag.

47,

11.

472-

473, im Text:

"[A]

ad beatum Aurelium Augustinum scribens." 1m Apparat:

"Aurelium C-I: om. A-B."

1m allgemeinen bin ich hinsichtlich der Orthographie und der Interpunk- tion den Grundregeln, wie sie in

ASD

I,

1,

p.

XIX

stehen, gefolgt. Wie in

14 BB E2.59unci 2.12.

(17)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG) 9 ASD

II, 4, 5, 6 sind nicht nur wortliche Zitate aus Erasmus' Quellen, sandern auch - abweichend von der Regel - die lateinischen Ubersetzungen griechischer Zitate (oft von Erasmus selbst verfasst) kursiv gedruckt.

Der Wiedergabe des griechischen Textes liegen folgende Hauptregeln zugrunde. In der Regel sind Akzente, Spiritus und Iota subscripta ohne Angabe im Apparat nach heutigem Brauch gesetzt: z.B. Adag. 43,1. 341, im Text: "[A]

7tAiXV~VTO";7tAiXVWVTO

A-I nicht im Apparat verzeichnet (aber A uag. 2, . 744,1m

J

I . T ext: "[A]'

't'ov qnl\ov ETr::pOV iXUTOV

'..., , ,,, un 1m d' A pparat: " , ,

iXUTOV

scripsimus:

iXUTOV

A-I."). Die Verwechslung von

0

und

W

und die itazistischen Fehler sind durchweg mit Angabe im Apparat verbessert: z.B. Proleg. 1. 628 im Text: "[A]

AiXYWWV",

im Apparat:

"AiXYW&V

scripsimus cum Ald.

(IJO) ) : AiXYO&V

A-I." und Adag. 45 2, 1.

I

86, im Text: "[B]

7t1jv[x't)v",

im Apparat :

"7t1jv[x"fJv

scripsimus:

7t"fJv~X"fJv

PrI." Wenn Erasmus fehlerhaftes Griechisch, das aus seinen Quellen stammt, zitiert, wird dies beibehalten. Alsa Adag. 144, 1.

"T' "( . T' ) I " ( , , , ( ( ' ) d d"

101

1jWV

statt

"fJLWV;

104

r::u piX !-LEV WV

statt

€UP0!-L€VWV,

a le von Erasmus herangezagene Aldina diese falschen Lesarten bietet.

Ziemlich aft gibt Erasmus seine Quellenstelle an: die Art und

~eise,

auf die er die betreffenden Stellen verzeichnet, entspricht nicht den heutigen Normen der Vereinheitlichung und Genauigkeit. Man vergleiche: Adag. 37, 11. 165-166: "[A] Calumella libra De re rustica duadecimo, [G] capite primo"

und 1. 179: "[A] Aulus Gellius lib. xiiii., cap. i."; Adag. 40,1. 227-228: "[A]

Plinius lib. viii., cap.

li."

und 1. 229: "[A] Yarra libra De re rustica secunda."

Siehe auch die falgenden Stellen Hamers: Adag. 97, 1. 484: "[A] Odysseae

n" und 1. 493 "[A] Odysseae w"; Adag. 1°7,1. 177: "[A] Iliados

~"

und 1.

183 "[H] Iliadas H". Aufgrund der Grundregel, der Text, wenn irgend moglich, im Wartlaut der Ausgabe I darzubieten, wird dieser regellose Wechsel heibehalten.

In den kallationierten Drucken gibt es ziemlich hauf1g Abkurzungen. 1m allgemeinen werden im vorliegenden Text diese Kurzfarmen - ahne den entsprechenden Vermerk in Apparat - durch Va11farmen ersetzt: z.B. Adag.

40 5,1. 196 "[E] De republica" (de rep. E-H; de repub. 1); Adag. 410,11.283- 284 "[A] Academicarum quaestianum" (Acade. quaest. A-E; Academic.

quaest. F-I) usw. Nicht immer jedach ist die Auflosung eindeutig: z.B. Adag.

37,1. 179: "Aulus Gellius lib. xiiii., cap.

i."

kann heissen: Aulus Gellius libro quarta decima, capite prima, aber auch: Aulus Gellius libri quarti decimi, capite primo (vg1. app. crit. Adag. 4°1, 1. 4). In salchen Fallen wird die Abkiirzung beibehalten (wie die iibliche Farm 'cap.' fur 'caput', 'capite'.).

Va11standige VerszeiIen, aber auch griechische Halbverse, die metrisch iibersetzt worden sind, werden auf eine eigene Zeile abgesetzt. Erasmus selbst gibt in seinen Marginalien zu der Ausgabe

F

(von uns X genannt, vide infra, p. 12 sq.). Hinweise dazu: er schreibt z.B. in diesen Marginalien zu Adag. 30 (fa. 33): "Distingue versus." Es betrifft ein Zitat aus Euripides' Bacchae: cf.

Adag. 30, 1. 949. In diesem Zusammenhang kann man bemerken, dass

(18)

10

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Erasmus seine Obersetzungsarbeit bisweilen als eine schwere Aufgabe emp- fand: "Quos versus, quoniam initio desperabamus commodius verti posse, ab Argyropylo versos subiecimus" (Adag. 120,11.618-619) und "Quos equidem versiculos haud grauarer Latinos facere, si quam sunt elegantes, tam essent edam verecundi" (Adag. 301,11.44-45). Zum Schluss: In Ep. 211 (11.64-67) schreibt Erasmus, er iibersetze die Verse Pindars und die Chorpartien nicht metrisch: diese Zitate werden im vorliegenden Text wie Prosa fortlaufend abgedruckt.

2.

Der apparatus criticus

Der apparatus criticus im Zusammenhang mit dem Text ermoglicht es dem Leser jede von den autorisierten Ausgaben (A-I) zu rekonstruieren und die Entwicklung der Adagia zu verfolgen. Neben den autorisierten Drucken spielen auch andere Ausgaben eine Rolle im Apparat. Der Frobendruck

s

( I5

13) erscheint folgendermassen im Apparat: wenn ein Fehler der Aldina von 1508 in der Ausgabe s korrigiert ist, stehr im Apparat corr. s: z.B. Adag.

400, 1. 522: "In aqua B-1: in qua A, corr. s." Die Lesarten der Ausgabe s werden nicht angefiihrt, wenn sie mit denen der Aldina iibereinstimmen.

Bisweilen wird eine falsehe Lesart aufgrund des zweiten Bandes der Opera omnia, die naeh Erasmus' Tod 1540 ersehienen, beriehtigt.

15

CE. Adag. 196, 1.

35: <1 scripsimus cum BAS:

w~

A-I. Es handelt sich dann urn eine in allen betreffenden autorisierten Ausgaben verderbte Lesung. Ieh ziehe diese Aus- gabe nieht heran, wenn nur I, oder H I gegen die friiheren Drueken eine falsche Lesart bieten (vergleiehe jedoeh: R. Kassel in seiner Rezension zu AS D II, 5 und 6

16).

Wie die Baseler Edition von

I

540, bietet aueh die sogenannte Clericus-Edition von 1703-170617 neben neuen Fehlern einige Verbesserungen und aueh diese Ausgabe wird von mir beniitzt, cf. Adag. 101, 1. 30 Tydide scripsimus cum LB: Tytide A-I. In dieser Leidener Edition sind die Animaduersiones in Erasmicas quorundam Adagiorum expositiones, die Henrieus Stephanus

I

558 seiner Adagienausgabe im Anhang beigab, grossenteils als Fussnoten zu den betreffenden Adagien abgedruekt. Diese Animaduersiones enthalten u.a. Korrekturen zu den von Erasmus angefiihrten griechischen Texten und zu Erasmus' Obersetzungen aus dem Grieehisehen. Der Apparat zeigt den Niedersehlag dieser Animaduersiones auf: Adag. 204, 1. 322 yelp supp/euimus cum Stephano: om. A-I.

15 Die Gesamtausgabe der Werke Erasmus' erschien bei Froben in Basel. 1m Apparat wird die AbkiirzungBASverwendet fiir diese Edition.

16 R. Kassel,Gnomon 55 (1983), pp. 1-8, cf. p. 2.

17 Die Adagia finden sich in dem zweiten Band dieser Edition des Gesamtwerkes, die in Leiden von Jean Leclerc besorgt worden war. Diese Ausgabe wird mit der Abkiirzung LB (= Lugduni Batauorum) bezeichnet. Sie war bisher die Standardedition. In margine der vorliegenden Ausgabe wird auf die Numerierung dieser Ausgabe verwiesen.

(19)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG) I I

Die Schreibweise einer Anzahl der W6rter schwankt in den einzelnen Editionen. Nicht Erasmus, sondern die Typographen bestimmen oft die Schreibung: es gibt eine gewisse Konsistenz, wie nachstehende Beispiele zeigen: Adag. 64, 1. 706: aedere C-1: edere A B; Adag. 72, 11. 946-947: aede- bant C-1: edebant A B; Adag. 89, 1. 223: aeditissima C-1: editissima A B;

Adag. 180,1. 833: aedito C-1: edito A B; Adag. 429, 1. 670: aedunt C-1:

edunt A B; 1. 68

I

aedunt C-I: edunt B (aber 1. 694 edere G-l) und Adag. 12, 1. 580: iritare E-1: irritare A-D; Adag. 60,1. 644,1. 645: iritare E-1: irritare A-D; 1. 646: iritabis E-1: irritabis A-D; 1. 670 irites E-1: (om. A-D); Adag.

192, 1. 991 iritare E-1: irritare A-D. 1m Text behalte ich (der Grundregel nach) in solchen FaJlen die Schreibung der Ausgabe I bei; die orthographi- schen Varianten des lateinischen Textes werden nicht im Apparat vermerkt, wahl aber die wechselende Schreibung der Eigennamen: z.B. Pro/ego 1. 653 Phocione F-1: Phocyone A-E (mit Ausnahme der Varianten: IupiterjIuppi- ter; AthenaeusjAtheneus; RhomajRoma; RhomanusjRomanus; GazajGa<;a u.a). Auch orthographische Varianten des griechischen Textes werden wie in den drei Banden ASD II 4, 5, 6 im Apparat verzeichnet.

Die Obersetzungen griechischer Zitate werden grundsatzlich durch die Formel 'id est' eingeleitet. In der Ausgabe

A

fehlt diese Einleitungsformel sehr oft und in den Ausgaben A-D findet sich haufig die Abkurzung 'i.' statt 'id est'. Ich erwahne im Apparat das Abwechseln von i. und id est nicht; nur das Fehlen der Formel 'id est' (oder 'i.') in einer (oder mehr) der Ausgaben C-1 wird im Apparat berucksichtigt, da eine Haufung dieser Art: Adag. 2.i, 1.

778: id est B D-1: om. A, i. C; 1. 783: id est A B D-1: i. C; Adag. 2.ii, 1. 791:

id est BE-I: om. A, i. C D; 1. 793: id est A B B-1: i. C D; Adag. 2.iii, 1. 800:

id est D-I: om. A B, i. C, den Apparat belastet und fur die Textrekonstruk- tion nicht sehr wichtig ist.

In den Ausgaben D, E und G hat Erasmus Errata nachgetragen. Diese Errata werden folgendermassen im Apparat erwahnt, z.B.: Adag. 426, 11. 611- 612: De oratore F-1: De oratione E in textu, corr. in Erratis.

Die Marginalien, die im Druck in den Ausgaben H I erschienen, stehen

nicht im Apparat; sie kommen, wie in ASD II, 4, 5, 6 nur in den beiden

Indices adagiorum vor. Es gibt Marginalien zweierlei Art: I) das Titeladagium

in veranderter Form: z.B. in margine H zum Adagium 199 (Non est eiusdem

et muIta et opportuna dicere): "Multa dicere et op. n. e. e." (sic!) fur "Multa

dicere et opportuna non est eiusdem"; 2) eine sprichw6rtliche Redensart, die

nicht in einem eigenen Adagium behandelt worden, sondern innerhalb eines

Adagiums zur Sprache gekommen ist: z.B. zum Adagium 92 (Vti foro) steht

in margine

H

und

1:

"sub manu nasci". Der Index prouerbiorum secundum

ordinem alphabeti war in den Ausgaben von 1528 (G) und 1533 (H) erweitert

worden; die Erscheinung der Marginalien in diesen Drucken hangt damit

zusammen.

(20)

12

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Neben diesen Marginalien gibt es Marginalien anderer Art: zwei Exem- plare mit autographen Bemerkungen des Erasmus standen mir in Kopien

18

zur Verfiigung. Es handelt sich urn ein Exemplar der Ausgabe von

I5

23

(E),

in dem Erasmus am Rande Zusatze und Anderungen, die grossenteils in die Edition von 15 26

(F)

iibernommen wurden, schrieb.

19

Dieser Band aus einer Privatkollektion (1t genannt) enthalt Druckfehlerkorrekturen von Nicolaus Cannius (Nicolaas Kan),20 Schiiler des Erasmus, der das betreffende Buch von Erasmus geschenkt bekam. Dnten auf der zweiten Seite der Errata (vide supra) findet sich folgende Inskription: "Sum nicolai Cannij ex liberalitate praeceptoris mei Erasmi Rotterodami" (in Kursivschrift). Auch eine andere Hand (in grosserer Kursivschrift als die des Cannius, cf. z.B. fo. 139) Hisst sich in den Marginalien erkennen. Diese ist jedoch noch nicht identifiziert worden.

Auch in einem Exemplar der Ausgabe von 1526 (F) finden sich autographe Marginalien. Das betreffende Buch wird in der vatikanischen Bibliothek aufbewahrt: der Vaticanus Chigianus R. VIII. 62 (= X),21 der auch einst im Besitz des Nicolaus Cannius war: "Cannius est dominus, sed magni munere Erasmi" (Hexameter auf der Titelseite dieser Ausgabe, cf. Tocci, p. 12).

Neben Erasmus' autographen Zusatzen gibt es auch Verbesserungen von Cannius u.a. Es mag klar sein, dass ich im a11gemeinen diese Marginalien unberiicksichtigt lasse.

Die Indizes der beiden Bande

7t

und X zeigen viele Verbesserungen und Erganzungen von Erasmus. Er hatte den Erweiterungen der Indizes der Ausgaben G und H (vide supra, p. II) in diesen autographen Bemerkungen schon vorgearbeitet (zu den Indizes des Chigianus: Tocci, pp. 39-43).

Ich verfahre mit den zwei genannten Ausgaben (1t und X) folgenderweise.

1m Apparat wird immer vermerkt welche Zusatze F bzw. G aus den betreffenden Banden stammen: z.B. Adag. 76, 11. 47-49 (Zusatz F): im Apparat: Plutarchus ... sententiam F-I, addit 1t; Adag. 88,11.209-216 (Zusatz G): im Apparat: Apud Strabonem ... accommodari G-I, addit X. Die Marginalien bieten bisweilen die bessere Lesart, der ich also folge: Adag. 379, 1. 293: constabit X: constat G-I. Der Apparat verzeichnet alle Abweichungen aus den autographen Marginalien im vo11en Wortlaut, aber nicht immer sind aIle orthographischen Varianten erwahnt worden.

22

Es gibt in meinem

18 Leider hab ich die betreffenden Bande nicht einsehen konnen: nicht immer habe ich die Handschrift von Erasmus anhand der Kopien entziffern konnen (cf. z.B. Adag. 68, app. crit.

n.I. 820).

19 Siehe zu diesem Exemplar den Sotheby-Katalog zu der Auktion vom 20. November 1990, pp. 2°7-217.

20 Zu Nicolaus Cannius

!

Nicolaas Kan: Contemporaries s.v. Kan.

21 Dazu: Luigi Michelini Tocci, In officina Erasmi, Roma, 1989. Tocci legt nicht immer grosse Akribie an den Tag. Siehe besonders die 'Appendice II', 2 (pp. 99-1°5): Tocci hat offenbar den Text und den Apparat der AusgabenASDII, 5und 6 missverstanden.

22 Dazu: S. Seidel-Menchi inASDII, 5, p. 17 sq.

(21)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

'Pensum' drei Hingere Zusatze aus

7t,

die nicht in die Edition

F-]

ubernom- men worden sind; siehe app. crit. zu Adag. 36, 68 und

487.

Am Rande der betreffenden Ausgabe G find en sich auch Hinweise von Erasmus fur die Typographen, wie: "distingue versus" (fo.

35, 40, 45, I22 USW.

X), "non est carmen" (fa.

42

X) und Verweiszeichen (fa.

35,46,52,56, II6

usw. X). Auch andere Bemerkungen wie: "non sunt versa" (fo.

I13

X), "Cuma in Asia (durchgestrichen) vide Stephanum" (fo.

II8

X), "non est versus" (durch- gestrichen, fo.

58

X), "non versa" (durchgestrichen, fo.

12 5

X), "idem habetur 683" (durchgestrichen fo.

173

X), "de Cuma Asiae" (durchgestrichen, fa.

175

X) finden sich dort (dazu: Tocci, pp. 36-38). Bemerkungen dieser Art habe ich nicht in den Apparat, sondern im a11gemeinen in den Kommentar aufgenommen. Die Ausgabe

7t

weist in dieser Hinsicht nicht viel auf: nur vereinzelte Verweiszeichen: fo.

20, 23, 29;

zu Adag.

259

(fo.

109)

und zu Adag.

445

(fo.

I 59),

wo Erasmus Iangere Kommentare zu A1ciatus einschob (cf. Adag.

259,

II.

60 3-61 3

und Adag.

445,

11.

43-54

und 11.

57-63).

}. Zum Kommentar

"Quum enim opus tam grande totum fere constet recensendis autoribus, libris, capitibus, quis sit adeo felici memoria, vt statim numerum corruptum deprehendat, aut quis tam ociosus taediiue patiens, vt singulas citationes examinet ex ipsis autoribus?" (Ep.

1659,11.253-256).

Dieser Ausspruch des Erasmus scheint auch im Zusammenhang mit dem Kommentar sehr angebracht zu sein und wird hier von mir als 'captatio beneuolentiae' angefiihrt, da die Verfassung des Kommentars, in dem die von Erasmus benutzten Quellen und bisweilen auch die von ihm verwendeten Ausgaben nachgewiesen werden, eine anspruchsvolle Arbeit war.

Erasmus konnte im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Quellen fur seine Adagien heranziehen. Er sammelte die Sprichworter aus den Werken grie- chischer und lateinischer Autoren des Altertums, aber auch Werke humanis- tischer Schriftsteller werden beniitzt (Hermolaus Barbarus, Politianus und Beroaldus). Eine Fundgrube fur die griechischen Adagien bilden die antiken und Byzantinischen Sprichwortersammlungen (vide infra), Grammatiker und Lexicographen wie Suidas,23 Stephanus von Byzanz und Hesych. Erasmus benutzte die Scholien zu Theokrit, Aristophanes und Pindar, den Eustathius- kommentar zu Homer und

109

die lateinischen Kompilatoren Festus, Nonius Marcellus, Varro und Gellius heran.

Zumal den Sprichwortersammlungen der sogenannten Paroemiographen soUte man Aufmerksamkeit widmen: sie spielen eine wichtige Rolle bei Erasmus' Sammeltatigkeit. Die Frage welche Sammlungen (gedruckt oder handschriftlich) Erasmus zur Verfugung standen, lasst sich nicht so einfach klaren. Dank der Forschungsarbeiten der Herren Heinimann, Kienzle und

23 Ich behalte, wie in ASDII, 4, ~, 6, diesen Namen bei.

(22)

14 ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Biihler

24

ist eine Rekonstruktion moglich. Die erste von Erasmus beniitzte Sprichwortersammlung ist unter dem Namen Diogenians iiberliefert. Es handelt sich urn eine Handschrift, die Erasmus schon

I500

in Paris zur Verfiigung stand.

25

Erasmus verfiigte

1508

in Venedig iiber zwei gedruckte Sammlungen (Suidas nicht mitgerechnet), die einander sehr ahnlich sind: I) die Erstausgabe des Zenobius, Venedig

1497

bei Philippus Junta (Zenobius vulgatus); 2) den sogenannten Zenobius Aldinus, eine anonyme Sammlung, die von Aldus

15 05

in einem Sammelbanq, der u.a. Aesop umfasst, abge- druckt worden war.

26

Erasmus beniitzte auch eine Handschrift, die fiinf unter den Namen Plutarchs iiberlieferte Sammlungen enthalt. Janus Lascaris iiber- gab ihm dieses Manuskript, das als der Codex Laurentianus

80, 13

identi6ziert worden ist.

27

Die fiinf Sammlungen enthalten vor aHem Exzerpte aus der urspriinglichen Zenobiussammlung, die Biihler schon zurn Teil rekonstruiert und herausgegeben hat. Auch stand Erasmus ein Manuskript mit der umfang- reichen Sprichwortersammlung des Apostolius von Byzanz (urn

1470)

zur Verfiigung. Das Manuskript enthielt nicht die Friihfassung dieser Sammlung, sondern eine erweiterte Form.

28

Die Paroemiographen werden nach dem Corpus Paroemiographorum Graeco- rum

29

nachgewiesen, es sei denn, dass anders angegeben wird. Die anderen QueHenstellen werden im Kommentar nach den heute massgebenden Ausga- ben verzeichnet. Ich folge im Kommentar der Art und Weise, in der die Stellen und etwaige Abweichungen der Lesungen in den Bandern ASD II,

4, 5, 6

verzeichnet sind. Nachstehende Beispie1e mogen dies verdeutlichen. In Adag.

293

(1.

339

sq.) fiihrt Erasmus Sen. Benef. VII,

7, 3

an: "Iniuriam deo sacrilegus etc.)) In den heutigen Ausgaben: "Iniuriam sacrilegus deo etc.)) was folgendermassen verzeichnet wird: Sen. Benef. VII,

7, 3 (339

sacrilegus deo). Wenn die Herkunft einer Abweichung irgendwie nachzuweisen ist, wird dies im Komrnentar notiert: Adag.

247,

n.ll.

4°9-410:

Hom. Od. I,

157 (411 7t€U{)o(iX8' OL &AAm: 7tEu8o(OCTO &AAm

v.I.); v.l. = varia lectio. Adag.

462,

n.l.

443:

Plin. Nat. II,

126 (447

et vicinus: vicinus edd. vett.), d.h. in den alten Editionen - in dem betreffenden Fall die alten Venediger Ausgaben von

1483

24 Heinimann-Kienzle, ASD II, 4, p. 12; ASD 4, 5, 6 passim: z.B. ASD II, 4, p. 155, n.l. 119;ASD II, 6,p. 473 zuAdag. 2683 u.a. W. Buhler,Zenobii Alhoi Prouerbia I, Gottingae, 19 87, bes. pp. 303-3I3;vol IV, Gottingae, 1982.

25 Dazu: Pro/ego n.ll. 206-207.

26 Dazu: Pro/ego n.ll. 194-195.

27 Zu diesem Manuskript: Buhler I, pp. 59-69;Pro/ego n.ll. 191-192.Zu der Herausgabe dieser Sammlungen von Leutsch-Schneidewin (die erste Sammlung) und H. Jungblut (die ubrigen vier): Heinimann-Kienzle, ASD11,6,p. 473. Ich zitiere nach Paroem. Gr. I, pp. 321~342und Supp/. Paroem. VI (Jungblut).

28 Dazu: Heinimann-Kienzle, ASD II, 4, p. 123, n.!. 805 und unsere Bemerkung zu Adag.

422 ,1. 484.

29 Vol. I, edd. E.L. Leutsch et F.G. Schneidewin, Gottingen, 1839;vol. II, ed. E.L. Leutsch, Gottingen, 1851;Supp/emenlum, Hildesheim, 1961.Siehe zu dieser Edition, Buhler I, pp. 121- 124.

(23)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

bis 15°7 des Plinius Natura/is histaria - findet sich die in Kursivdruck gegebene Lesart, die mit der des Erasmus iibereinstimmt. Adag. 1°9, n.1. 206:

Hier. Epist. 22, 8 (207 duplex: duplex est codd.), d.h. die Lesart, der Erasmus folgt (also in Kursiv), findet sich in den codices. Wenn eine Lesart irgendwo konjiziert ist, wird solches erwahnt: Adag. 213, n.1. 569: Pluto Cato min. 33, 7

(571

AGAov

Xylander:

I1(XUAOV

codd.). An einigen Stellen habe ich die

vermutlich von Erasmus beniitzte Ausgabe angefiihrt: z.B. Adag. 95, n.1. 4 13 : Athen. III, 107 c (415 brohjO'cl

-r'

(Xtno:

bro~~O'Ct-r'

ocu-rov ed. pr.), d.h. die Erstausgabe des Athenaeus, Venedig 15 14 bei Aldus. In der sogenannten Versandliste, die vermutlich von Erasmus' Sekretar Gilbertus Cognatus im August 1535, als Erasmus Freiburg verliess, geschrieben ist und von Fritz Husner publiziert worden ist,30 Nr. 239: "Athenaeus graece Aldi".31 Ich erhebe iiberhaupt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit: ich habe nur verein- zeit die von Erasmus beniitzten Ausgaben nachgewiesen, hauptsachlich ausgehend von den Angaben in den Banden ASD II, 4, 5, 6.

III. Zur ersten Halbchiliade

Die erste Halbchiliade der Adagien wurde von Sir Roger Mynors in der Reihe der Collected Works of Erasmus (CWE), die seit 1969 in Toronto erscheint, kommentiert; sie war iibersetzt worden von M. Mann Phillips. Ich habe oft ihr Werk (CWE 3I) herangezogen. Auch Mynors' Dbersetzung der Adagien 501-1000 (CWE 32) ist mir eine grosse Hilfe gewesen.

I.

Die einleitenden Briefe

Erasmus versah seine Adagieneditionen mit Einleitungen. Fiir die erste Ausgabe von 1508 schrieb er Brief 211,32 der in allen Editionen (A-I) abgedruckt wurde. In der Frobenausgabe von 15

I

5 (B) wurde Ep. 269 hinzugesetzt. Brief 269 wurde 15 26 durch Ep. 1659, die sich nur in der Ausgabe F findet, ersetzt. Auch Ep. 2022 erschien nur in einem Druck (G).

Nach Ep. 2022 wurde Brief 2023, der auch in den Editionen von 1533 (If)

30 F. Husner, Die Bibliothek des Erasmus, in: Gedenkschrift zum 400. Todestage des Erasmus von Rotterdam, Basel, 1936,pp. 228-259- Die Versandliste steht pp. 238-244. Nach Husner wurde die Versandliste Ende 1536geschrieben, nach B.R. Jenny (im KatalogErasmus von Rotterdam.

Ausstellung zum 4JO. Todestag veranstaltet vom Historischen Museum Basel, Basel, 1986, p. 120) schon fruher (August 15 35).

31 Zu Erasmus' Handexemplar des Athenaeus-Textes: J.-Cl. Margolin, Erasme et Athenie. Le chantier d' un humaniste pressi. In: From Wolfram and Petrach to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, ed. by D.H. Green, L.P. Johnson, Dieter Wuttke, Baden-Baden, 1982,pp. 213-256. Abgesehen von Erasmus' eigenem Athenaeus-Text sind u.a.

seine Handexemplare des Dioscorides, Lukian, Plutarch (Opuscula undQuae rocantur Parallela) und Galen erhalten geblieben. Dazu: M.H.H. Engels, Erasmus' handexemplaren: vijf Griekse AIdijnen in de Franeker collectie van de Provinciale bibliotheek van Friesland te Leeuwarden. Leeuwar- den, 1989(erschienen im Selbstverlag).

32 Ich behalte die Numerierung AUens bei.

(24)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

und von

1536

(1) abgedruckt wurde, eingeschoben. Brief

2773

erschien in den Ausgaben H und lund Ep.

3°92

nur in 1.

Die Briefe unterscheiden sich was ihren Charakter betrifft: Ep.

2 I I,

Ep.

2023

und Ep.

3°92

sind Widmungsbriefe; in den anderen erHiutert Erasmus sein Verfahren, verteidigt die aufeinanderfolgenden Editionen und versucht die Originalitat seines Werkes nachzuweisen (zumal Ep.

2773).

Der hier vorgelegte Text der Briefe zeigt im Vergleich zu dem der Allen- Edition nur geringfugige Abweichungen auf. Der apparatus criticus erwahnt im Gegensatz zu dem der Adagia auch die orthographischen Varianten.

2.

Die

l

Prolegomena'

Erasmus schrieb fiir die erste Edition der Collectanea eine Vorrede (Ep.

126),

in der er) wie am Anfang meiner Einleitung schon ausgefiihrt wurde, mehrere Erwagungen beziiglich der Adagien erortert (den Nutzen, den die Kenntnis der Adagia bringt; den Gebrauch der Adagia zur Verschonerung des Stils;

die Dberzeugungskraft der Adagia usw.). Diese Themen kommen in den schon genannten einleitenden Briefen (Ep.

211

usw.) nicht sehr ausfiihrlich zur Sprache: Erasmus behandelt sie in den sogenannten Prolegomena,33 die seit

1508

in allen Editionen vor dem ersten Adagium abgedruckt wurden. Die Prolegomena sind in 14 unnumerierte

34

Kapitel aufgegliedert und handeln nicht nur ausfiihrlicher von den Fragen) die Erasmus in Ep.

126

zur Sprache gebracht hatte, sondern geben auch Hinweise zum Gebrauch der Adagia. Den Inhalt konnte man folgendermassen zusammenfassen: Kap. i-iv.: Definition des Begriffes paroemia;

35

Kap. v-x.: commendationes, die Empfehlungen: die Sprichw6rter sind wertvoll (commendatio a dignitate, a difficultate) und niitzlich (ad persuadendum, ad ornatum, ad intelligendos autores). Die Ratschlage bezuglich der Verwendung der Sprichw6rter schliessen sich in Erasmus' Er6rterung den commendationes an (Kap. xi-xii.). Kap. xiii.

handelt von den 'figurae prouerbiales' (was ist charakteristisch fur eine paroemia) und Kap. xiv. von gewissen Ausdriicken, womit eine paroemia eingeleitet werden kann.

Erasmus hat offenbar seine Prolegomena als ein wissenschaftliches Funda- ment zu seinen Adagia beabsichtigt, wie man u.a. aus seiner Definition des Begriffes paroemia schliessen kann (cf. Proleg. 11. 41-47).

}. Zu den Adagien

I-fOO

Es gibt in der ersten Halbchiliade einige auffallende Adagien, von denen Nr.

33 Erasmus nannte seine Einleitung nicht 'Prolegomena'. Dieser Tite! entstammt der Clericus- Edition und wird von mir beibehalten.

34 Ich habe sie der Obersichtlichkeit halber numeriert (i-xiv).

35 Dazu:

J.

Chomarat, Grammaire et rhitorique chez Erasme, Paris, 1981 , pp. 771-777. Prolego- mena n.!.4.

(25)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

2

das erste ist. Adagium

2

enthalt neben clem Sprichwort 'Amicitia aequalitas' 36 der sogenannten Symbola Pythagorae (Pythagoras zugeschriebene Aussa- gen).36 Diese Symbola waren bei den H umanisten beliebt und wurden im

I

5.

Jahrhundert abgeschrieben und iibersetzt. Das sehr umfangreiche zweite Adagium setzt sich eigentlich aus 36 - meist sehr kurzen, teilweise aber auch etwas Hingeren - Adagien zusammen. Es gibt kein anderes Adagium, das auf diese Weise gebildet ist.

J ede Centurie wird mit einem mehr oder weniger bedeutenden Adagium eroffnet: Adag.

101

Diomedis et Glauci permutatio; Adag.

201

Aut regem aut fatuum nasci oportere; Adag.

301

Non est cuiuslibet Corinthum appellere;

Adag. 401 Multa cadunt inter calicem supremaque labra. Von den hier genannten Adagien ist besonders Adag.

20 I

interessant. Es erschien zum ersten Mal in der Frobenedition von 15

I

5

(B)

und gehort zu den grossen, zeitkritischen Adagia (vergleiche Adag.

2201

Sileni Alcibiadis; Adag.

2601

Scarabaeus aquilam quaerit). Weiter enthalt die zweite Centurie das ziemlich umfangreiche Adagium

dt~ a~~ rtr:1.awv,

in dem sich Erasmus achtsam auf das Gebiet der Musiktheorie begibt. Es fallt iibrigens auf, dass die erste Halbchi- Hade im Vergleich zu den iibrigen Chiliaden die meisten umfangreichen (d.h.

mindestens eine Spalte in der Clericus-Edition) Adagien enthaJt, namlich 3

1. 37

Ein interessantes Adagium unter diesen umfangreichen ist 'Quid cani et balneo' (Nr. 339). In diesem Adagium ehrt Erasmus seinen Landsmann, den Humanisten Rodolphus Agricola, und bringt das Verhaltnis zwischen den nordlichen und italienischen Humanisten zur Sprache.

In der vorliegenden ersten Halbchiliade hnden sich viele schon in den Collectanea erwahnte Sprichworter: mehr als

25 O.

38 In der zweiten Halbchi- Hade gibt es gut

200

derartige Sprichworter. Also wird mehr als die Halfte der Sprichworter aus den Collectanea in der ersten Chiliade angefiihrt. Daraus lasst sich folgern, dass Erasmus vermutlich die erste Chiliade schon vor seinem Aufenthalt in Venedig angelegt hatte. Dass in dieser Halbchiliade Diogenian, die Erstausgaben von Suidas (1499) und die Zenobiussammlun- gen (1497 und

1505)

von Erasmus beniitzt worden sind, mag auch darauf hinweisen. 39 Mit dem Thema der Anordnung der Adagien beschaftigt sich Erasmus in Ep.

2 I I

und in Adagium

2001,40

er leugnet aber die Existenz einer Gliederung. Dank der Untersuchungen der Herren Heinimann, Kienzle

36 Chomarat, p.762.MynorseWE3I, pp.31-50.Siehe den Kommentar zuAdag.2, n.ll.768- 769; n.ll. 769-77°'

37 Zum Vergleich: die zweite Halbchiliade 18; die zweite Chiliade 19; die dritte 5 und die vierte 4. Ich entleihe diese Zahlen dem schon genannten Werk Chomarats, p. 768. N.B.

Chomarat, p. 768,n. 254nennt unrichtig Adag. 399statt339.

38 Nach der Konkordanz von Sir Roger Mynors (cf. n. 8).

39 Dazu: Heinimann-Kienzle, ASD II, 4, p. 14. Auch die vierte Halbchiliade (Adagia 15°1-

2000)hat Erasmus, wie unsere Halbchiliade, schon vor dem Jahre I508 angelegt.

40 Cf. Ep. 2 I I, n.l. 48.

(26)

18 ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

und Chomarat

41

hat sich herausgestellt, dass es Anordnungen nach Thema und nach alphabetischen Reihenfolgen gibt. Die Anordnung bestimmt sich auch nach der Verfugbarkeit der Quellen.

Chomarat (p.

762)

fuhrt als Beispiel einer Gliederung nach Thema die Adagien

226-234

an: die in diesen Adagien behandelten Ausdrucke wie 'Ilias malorum', 'Lerna malorum', usw. geben aIle den Begriff 'Unmenge' wieder.

In den Adagien

249-254

wird 'Unsinnige Tatigkeit' meistens an Hand von Metaphern aus dem Tierreich geschildert. Blindheit wird in den Adagien

25 5- 258

durch eine comparatio

42

(Talpa caecior, caecior leberide usw.) anschaulich gemacht. Auch kann man die lange Reihe (Adag.

342-400)

der Adynata (was, unmoglich ist: Adag.

345

Vndas numeras) und der Anenyta (was vergebens ist: Adag.

351

Arare littus), in denen neben den Tieren (Adag.

380:

Asinum tondes; Adag.

381

Lupi alas quaeris) besonders die Elemente Wasser, Luft, Erde, Feuer von Belang sind, nicht iibersehen. Es handelt sich in dieser letzten Gruppe urn Ausdriicke wie: Ignem dissecare

(35 5);

In aqua scribis

(35 6);

Ventos colis

(358);

Ferrum natare doces

(359)

usw. Andere thematische Adagiengruppen bilden Adag.

120-130

und Adag.

410-413

(in diesen Grup- pen wird der Begriff 'Gleichheit' veranschaulicht) und Adag.

479-482

(,etwas geschenkt bekommen') usw.

Nach Chomarat

43

hat Erasmus fur seine Aldina von

1508

'un fichier alphabetique' verwendet. Man kann in der Tat einige alphabetische Reihenfol- gen wahrnehmen, aber oft ist die alphabetische Folge einigermassen ver- schleiert. Man solI in diesem Zusammenhang nicht nur die Form des Titeladagiums als massgebend erachten, sondern auch die griechische Fassung des Adagiums und deren Ubersetzung. Man kann sich auch denken, dass Erasmus in seiner 'Kartothek' die Adagien nach Stichwortern verzeichnete und dass das Stichwort das zweite oder dritte Wort des Titels ist: z.B. 'Infixo aculeo fugere' in der A-Gruppe unter dem Lemma 'aculeo'. Am Anfang unserer Halbchiliade kann man die Spuren einer A-Reihe gewahren:

1

Amicorum (communia omnia);

2

Amicitia (aequalitas); 3 (Nemo bene impe- rat, nisi qui paruerit imperio). Das wichtigste Wort in der griechischen Fassung dieses Adagiums ist

&p~€~\I.

Vielleicht war dieses Adagium unter

&p~e:~

\I ! &pX

e:~

\I aufgelistet; 4 Adonidis (horti); 5 (Infixo) aculeo (fugere); 7 (Dodonaeum) aes;

13

(Duabus) ancoris (fultus);

14 'AX.E~OCAOC;

!J.u6oc; (sine capite fabula). Vielleicht gehoren auch die Adagia

17

(in arctum) und

18

(in acie) noch zu dieser Gruppe. Es gibt auch eine unterbrochene C-Reihe:

19

(Res est in) cardine;

20

(Nouacula) in cotem;

21

Caliga;

22

Clematis;

37

Crassa;

38

Crassiore;

57

Capra;

58

Cornix;

59

Calidum;

82

Cornutam;

124

Cicada;

126

Cretensis;

127

Cretensis;

129

Cretiza;

I

3

0

Cum Care;

I3 1

Cretensis;

I 36

41 Chomarat,pp. 762-764;Heinimann-Kienzle,ASDII,4,pp. 14-16; ASDII, 5,pp. 14-15.

42 Cf. Prolegomena, 1. 590.

43 Chomarat,p. 763. Siehe auch Heinimann-Kienzle, ASDII, 4,p. 16.

(27)

ADAGIORVM CHILIADIS PRIMAE PARS PRIOR (EINLEITUNG)

Catastrophe; 137 A capite; 138 Cursu; 144 Corycaeus; 146 Currentem; 147 Calcar, eine kurze M-Reihe (280-282), eine kurze P-Reihe (294-296) usw. In der letzten Centurie unserer Halbchiliade liest man manche Adagia aus der A- Reihe (4 14, 421 , 4 24-425, 43 2-434, 44 1-443, 450, 453,484-485,488,49°-491, 496). Chomarat erwahnt eine F-Reihe fur die Adagia 165 (Chomarat unrichtig 166) - 174 und eine Ex-Reihe fur die Adagia 175-185.44 Erasmus hat offenbar eine alfabetische Foige zu vermeiden versucht;45 sie ist aber dessenungeachtet an einigen Stellen fass bar.

Zum Schluss: Man beachte die Gestaltung der im Kommentar gegebenen Hinweise. Innerhalb eines Adagiums erwahne ich nur die Zeile(n), z.B.:

Adag. 40, n.l. 215: Cf. n.ll. 258-262 (d.h. n.ll. 258-262 des Adagiums 40), aber Adag. 41, n.ll. 271-273: Cf. Adag. 18, n.ll. 679-680. Auf die Briefe 211, 269, 1659, 2022, 2023, 2773 und 2093 weise ich nach vorliegendem Text (cf. pp.

21-44) hin; die anderen Briefe sind selbstverstandlich nach Allen verzeichnet.

1m Kommentar erwahne ich innerhalb eines Brief nur die Zeile(n): z.B. Ep.

269, n.1. 122: Cf. n.ll. 119-120 (d.h. n.ll. 119-120 des Briefes 269), sonst Briefnummer und Zeile: z.B. Ep. 269, n.1.

I5

7: Cf. Ep. 21

I,

nJ. 4. Den Kommentar von Allen erwahne ich foigendermassen: Ep. 1659, n.ll. 265-266:

Allen, Ep. 1659, n.1. 28.

Viele haben mir geholfen. Ihnen will ich dafur gerne Dank sagen. Es sei gestattet einige von ihnen zu nennen. An erster Stelle danke ich Herrn Prof.

Dr. F. Heinimann, der mir mit grosser Freundlichkeit seine unerschopflichen Adagienkenntnisse fur diese Ausgabe zur Verfugung stellte. Dadurch ist dieser Band um ein wesentliches bereichert worden. Herr Dr. A. van Heck hat den ganzen Text durchgesehen und vor manchen Fehlern bewahrt. Frau drs.

Johanna van de Roer-Meyers, Konservator der alten Drucke in der 'Gemeen- tebibliotheek' von Rotterdam, stand mir mit Rat und Tat zur Seite. Jhr. W.

Alherda van Ekenstein hat das Deutsch meiner Texte korrigiert und gefeilt.

Auch die grosse Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter im Sekretariat - im beson- deren Herrn drs. G. Huijing - im Haag erwahne ich mit Dank. Mein Ehemann Hans hat die Indizes zusammengestellt und viele Textverarbei- tungsprobleme gelost.

M.L.

VAN POLL-VAN DE LISDONK

44 Chomarat, p. 764. Chomarat erklart die Storungen der alphabetischen Folge:yC(A'Yj wurde in Adag. 172(undAdag.170)als 'felis' libersetzt, aber inAdag. 173als 'mustela'. In der Ex-Reihe ersetzt 'Deuotionis' das Wort 'Execrationis'.

45 Heinimann-KienzIe,ASDII, 4, p. 15.

(28)

CONSPECTVS SlGLORVM

A:

ed. pr. Venet., Aldus, mense Septembri 1508

(BB

E. 89).

s:

ed. Basil., 10. Frobenius, mense Augusto 1513

(BB

E. 90)'

B:

ed. Basil., 10. Frobenius, 1515

(BB

E. 93).

C: ed. Basil., 10. Frobenius, mense Nouembri 151 7/anno 15 18

(BB

E. 94).

D: ed. Basil., 10. Frobenius, mense Octobri 15 20

(BB

E. 96).

E: ed. Basil., 10. Frobenius, mense lanuario 15 23

(BB

E. 97).

F: ed. Basil., 10. Frobenius, mense Februario 1526

(BB

E. 98).

G: ed. Basil., 10. Heruagius et Hier. Frobenius, mense Septembri 1528

(BB

E. 100).

H: ed. Basil., Hier. Frobenius et Nic. Episcopius, mense Martio 1533

(BB

E. 101).

I: ed. Basil., Hier. Frobenius et Nic. Episcopius, mense Martio 1536

(BB

E. 102).

BAS: ed. Basil., Hier. Frobenius et Nic. Episcopius, Omnia opera, t. II, mense Martio 1539 / anna 1540.

LB: ed. Lugd. Bat., P. vander Aa, Opera omnia, t. II, 1703.

8: MS. Bib!. Athen. Dauentr. Hs. Supp!' 125 (33 D 24 KL).

1t: ed. Froben. anna 1523 prodita

(E)

propria manu Erasmi correctioni- bus et additamentis instructa (bibliotheca priuata).

x: Codex Chigianus R. VIII. 62 = ed. Froben. anna 15 26 prodita (F)

propria manu Erasmi correctionibus et additamentis instructa (Romae,

Bibliotheca Vaticana).

(29)

[AJ

ERASMVS ROTERODAMVS GVLIELMO MONTIOIO CLARISSIMO ANGLIAE BA- RONI S. P. D.

Olim Lutetiae prouerbiorum ceu syluulam quandam pauculis sane diebus, nec id quidem admodum accurate, denique in summa Graecorum inopia volumi- num congesseram, ornatissime Gulielme Montioie, videlicet vt tibi priuatim commentarioli vice foret, quod anirnaduertissem te hoc genere peculiarius delectari. Earn quidarn sedulo quidem ilio, sed sinistro nirnioque studio rnei publicandarn etiarn ac formulis excudendarn curarunt, sed adeo deprauate, vt

I MontioioC-1:MonioioioA}MonioiosB.

1-2 Angliae Baroni G-1:OptimatiA-F.

5 MomioieC-1: Monioie A B.

Ep. 2II Nach Allen (introd. Ep. 21I) datiert dieser Brief vom September 15°8, dem Datum, das im Kolophon der Aldina der Chi/iades, zu denen dieser Brief die Einleitung bildet, erwahnt wird. Siehe auch CWE 2, p. 139 sq., Einleitung zu unserem Brief.

I Glllie/mo Montioio Wie die Collee/anea wer- den auch die Chi/iades William Blount, Lord Mountjoy, gewidmet. Cf. Ep. 126.In der Ausgabe von 1528 (G) wird der Tite!

'Optimati' durch 'Angliae baroni' ersetzt (d.app. crit.).

Lutetioe Er. verfasste seine Col/eet. (d. h. die kleine Sammlung von etwa 820 unnume- rierten Sprichwortern und Redensarten) 15°° in Paris, nachdem er von seiner er- sten Englandreise zuruckgekehrt war.

pauculis sane diebus Man vergleiche: Cota/o- glls Illcubrationum, Op. ep. I, p. 17, 11. 2-3:

"Paucorum dierum lectione congessi syl- uam aliquam Adagiorum." Siehe aber auch Ep. 126,11.248-250: "Pauciora si cui vicle- buntur ista, bimestri dictatiuncula contraxi-

7 seduloA-C E-1: saedulo D; ilio A B: ilii C-1.

mus, tum v\alitudinarii denique aliud agen- tes."

4 summa Graecorum inopia Er. konnte 1500 nur eine unter clem Namen Diogenians uberlieferte Sammlung von griechischen Sprichwortern benutzen (cf. Pro/ego n.ll.

206-2.07). Dabei entnahm er den italieni- schen Humanisten griechische Zitate und schopfte aus Dbersetzungen. Dazu: F. Hei- nimann, 2u den Anfiingen der humanistischen Paroemiologie. Basel, 1985,pp. 158-182;W.

Buhler,Zenobii Athoi prouerbia, vo/umen pri- mllm. Gottingae, 1987,p. 307.

7 illo Wir lesen hier (gegen Allen) mit A und B illo. 'Illi' statt 'ilia' scheint eine Ver- schlimmbesserung zu sein: illo sc. illo stu- dio.

8 publicandam Cf. Ep. 127, 1. 4 sqq.: "Tam iucundas tamque frugiferas lucubrationes vt in publicum proferas non hortor modo, verum etiam familiari quodam iure preci- pio, ne scilicet videaris omnino vel sudo- rem tuum vel expectatam iam diu editio- nem aspernari" (Faustus Andrelinus an

(30)

22 ADAGIA (EPISTVLA2 I1)

alioqui dedita factum opera videri posset. Attamen sic congestam, sic aeditam

10

maior opinione fauor excepit, siue is tuus siue operis fuit genius. Tantum autem adiumenti videbatur attulisse politioris literaturae candidatis, vt pluri- mum amplitudini tuae, nonnihil edam industriae nostrae debere sese fateren- tur. Proinde quo simul et superioris aeditionis alienam culpam sarcirem et cumuladore munere studiosos omneis nostrum vtrique demererer, peculiariter

15

autem Angliae tuae indies magis ac magis gliscentia studia hac parte iuuarem, nactus iustam propemodum Graecanicorum librorum supellectilem idem illud operis sub incudem reuocaui supraque chiliadas adagiorum treis et centurias duas (cur enim haec non ceu thesauros numeremus edam?) e plurimis autoribus in commentarium redegi.

20

Erat animus veluti de eodem, quod aiunt, oleo adiungere metaphoras insignes, scite dicta, sententias eximias, allusiones venustiores, allegorias poeticas, quod omnis ea supellex adagiorum gened confinis esse videbatur ac pariter ad locupletandam venustandamque orationem conducere; accura- tius autem arcanarum literarum allegorias ex veteribus illis theologis statue-

25

ram annectere, quod ibi tanquam in mea harena proprioque meae professionis munere mihi videbar versaturus, quodque ea pars non solum ad ingenii cultum, verumetiam ad vitae pietatem pertineret. Sed cum viderem hanc operis partem in tantam molem assurgere, deterritus infinita prope magnitu- dine laboris reduxi calculum, et hoc cursu contentus alii, quicunque volet

30

operis vices capessere, lampada tradidi. Me quidem huius laboris non admo- dum adhuc poenitet, vt qui mihi puerilium studiorum iam obsolescentem memoriam aliqua ex parte renouarit. Sed hactenus peregrinatum esse licere videbatur. Caeterum in alieno negocio consenescere magnamque vitae partem insumere, id neque decorum mihi neque calumnia cariturum existimabam.

35

Itaque theologicas allegorias, quando nostri sunt muneris, cum erit Graeco- rum in hoc genere voluminum copia, tractabimus, et hoc tractabimus liben- tius, quod videam multis iam seculis thealogos hac vel praecipua parte neglecta omnem operam in quaestionum argutiis conterere, re non perinde reprehendenda, nisi solum hoc ageretur. Reliquas autem parteis hoc libentius

40

praetermittam, quod intellexerim iam dudum suapte sponte ad eas accinctum Richardum Pacaeum, iuuenem ea vtriusque literaturae scientia praeditum vt vnus omnem Britanniam ingenio suo possit illustrare, ea morum puritate modestiaque, vt tuo tuique similium fauore sit dignissimus. Hoc itaque tam idoneo successore pariter fiet, vt et nos non solum nulla studiosorum iactura,

45

verumetiam lucro aliquo reliquum ilIum laborem fugerimus et totum hoc,

quicquid est operis, vestrae Britanniae debeatur.

Habes quibus adductus rebus hoc operis et hoc tantum susceperim; nunc

9 aeditamC-I:editamA B.

I3 aeditionisC-I: editionisA B.

20 de eadem, quod aiunt, oleo C-I: de eadem oleo, quod aiuntA B.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

But he is not burned.&#34; The example ofthe ordeal is a practical demonstration, ofa type frequent in this section ofthe Upanisad, that the truth can enclose the self Its purpose is

&#34;s und # dann anders herum, die zusätzliche Phasendifferenz betrifft den anderen Lichtstrahl.. Für das Reflexionsgitter (CD, DVD) gilt die

Adag. Anlasslich dieser drei letztgenannten Ausgaben folgen hier noch einige Anmerkungen. Ich habe im Gegensatz zu ASD II, I in vorliegender Edition nur sehr vereinzelt die Ausgabe

Prouerbium hoc non inuenustam aenig- matis speciem prae se fert, propterea quod constat ex verbis inter sese pugnantibus, ideoque referendum est ad earn formam, quam in operis

Nur die Ausgaben von 1500 und 1506 sind von Erasmus autorisiert. Man bekommt den Eindruck, dass Erasmus, als er schon 1500 den Plan hegte,2 3 Tau- sende von Adagien,

Tu, qui vis i11i licere quicquid libet, qui tyrannum vis esse, non principem, qui voluptatibus exples, qui luxui prodis, qui cupiditatibus omni- bus seruum ac dedititium facis, [q

In der vierten Auflage von 1527 wurde auch der Vulgata-Text (wie Erasmus ihn kannte) mit abgedruckt, so dass nun der griechische Text, Erasmus' lateinische Version und der

in der neuen Edition der Annotationes in Nouum Testamen- tum (Basel, Johannes Froben, Marz 1519) zusammengetragen hatte.28 In seiner Destructio hatte Hoogstraten sich explizit