• Keine Ergebnisse gefunden

Haut und Gewebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Haut und Gewebe"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul 1

Haut und Gewebe

Dr. Christina A. Trück

14.11.2014

(2)

Teil I

Blut

(3)
(4)

Blutzusammensetzung

ohne

Gerinnungsfaktoren!

(5)

Blutfunktionen

• Transport (Gase, Nährstoffe,

Stoffwechselkomponenten, Hormone)

• Homöastase des inneren Milieus

• Pufferwirkung

• Immunabwehr

• Wärmeregulation

• Blutgerinnung

(6)

Sauerstofftransport

(7)

Sauerstofftransport

venös art

(8)

> Bindung von Kohlenmonoxid (CO) an das Eisen: 300x stärker als für O2 Rauchen

--> durch unvollständige Verbrennung CO

--> bis zu 10 % aller Erythrozyten für den O2 transport blockiert

> 24 h nach der letzten Zigarette ist der gesamte Blutfarbstoff erst wieder völlig frei!

Sauerstofftransport

(9)

kleine Vokabelkunde

• erythro- • rot

leuko- weiß

poly- viel

globus- Kugel

• thrombo- • Pfropfen

• -zyto • Zellen

-ämie Blut

• -penie • Mangel -phile Neigung

-poese Entstehung

-rrhagie Riss, Blutung

-stase Stauung

-zytose Vermehrung

-lyse Auflösung

-stenose Verengung

• Hämatopoese • Blutbildung

• Hämostase • Blutstillung/

Gerinnung

(10)

kleine Vokabelkunde

• erythro- • rot

leuko- weiß

poly- viel

globus- Kugel

• thrombo- • Pfropfen

• -zyto • Zellen

-ämie Blut

• -penie • Mangel -phile Neigung

-poese Entstehung

-rrhagie Riss, Blutung

-stase Stauung

-zytose Vermehrung

-lyse Auflösung

-stenose Verengung

• Hämatopoese • Blutbildung

• Hämostase • Blutstillung/

Gerinnung

(11)

kleine Vokabelkunde

• erythro- • rot

leuko- weiß

poly- viel

globus- Kugel

• thrombo- • Pfropfen

• -zyto • Zellen

-ämie Blut

• -penie • Mangel -phile Neigung

-poese Entstehung

-rrhagie Riss, Blutung

-stase Stauung

-zytose Vermehrung

-lyse Auflösung

-stenose Verengung

• Hämatopoese • Blutbildung

• Hämostase • Blutstillung/

Gerinnung

(12)

gebildet im roten Knochenmark (2/sec) werden 120 Tage alt

5,4 bzw. 4,8 Mio/µl, (25 x10E12) 7µm, kernlos

Transportieren den Sauerstoff u CO2/O2 Austausch in der Lunge

Runde Form , „Drops“

Blutzellen

rote (Erythrozyten)

Blutkörperchen

pro Erythrozyt 30pg Hämoglobin, Hb 16g/dl bzw. 14 g/dl

(13)

Blutzellen

rote Blutkörperchen- Krankheiten

Polyglobie

• zu viele Erythrozyten

• Ätiologie:

physiologisch: Höhe

pathologisch: Krankheiten

Folgen:

Thrombosen od.

Embolien

Anämie

• zu wenige Erythrozyten

• Ätiologie:

Blutungen, Hämolysen Eisenmangelanämie

Folgen:

reduzierte

Belastbarkeit,

Luftnot, Tachykardie

(14)

Blutzellen

rote Blutkörperchen- Anämien

>hyporegenerative Anämien: Bildungsstörungen

• renal: EPO-Mangel

• aplastisch: Stammzell-Mangel

• Vit B12/Folsäure (megaloblast)

• Eisenmangel

Blutungen

>regenerative Anämien: erhöhten Abbau Blutungen,

Hämolysen (Membrandefekte,Malaria, Herzklappen, Sichelzellen;Thalasä.)

normochrom normozytär hyperchrom

makrozytär hypochrom

miktozytär

80%!

(15)

Blutzellen

•4000-10.000/µl, 7-20µm

Können sich fortbewegen,

„Amöben“, hauptsächlich im Gewebe

gebildet im rotem Knochenmark und Lymphknoten

•Aufgabe: Immunabwehr

weiße (Leukozyten)

Blutkörperchen

(16)

Blutzellen

weiße Blutkörperchen- Krankheiten

Leukozytose

• zu viele Leukozyten

• Ätiologie:

Bakt. Infektionen, Sepsis

• wichtiges Diagnosekrit.

Leukopenie

• zu wenige Leuk.

• Ätiologie:

Allergien, Virusinfekte

Folgen:

Immunschwäche

Leukämie

• Blutkrebs, unkontrollierete Vermehrung unreifer

Leukozyten

• Leukozytenzahl auch normal od vermindert

• Symptome:

häufige Infekte Blutungsneigung

Leber, Milz u LK-schwellung

(17)

250.000/µl, 2-5µm große Zellfragmente, kernlos

Aufgabe: Blutgerinnung

„Plättchenthrombos“

Werden nur 4 Tage alt

•werden im Knochenmark gebildet

Blutzellen

Blutplättchen (Thrombozyten)

(18)

Blutzellen

Blutplättchen- Krankheiten

Thrombozytopenie

• zu wenig Thromb. mit Gerinnungsstörung

• Ätiologie:

Allergie, Sepsis

• punktförmige Blutungen Thrombozytose

• Vermehrung Thromb.

• Ätiologie:

angeboren, Leukämie

Folgen:

Thrombosen/

Embolien

(Thrombusneigung)

(19)

Blutzellen

Blutplättchen- Krankheiten

Embolie

• Arterienverschluß durch einen verschleppten Thrombus

• Ätiologie:

venöse Thrombose

Vorhofflimmern mit Thrombusbildung

• Komplikationen:

Schlaganfall

Atemnot (Lungenembolie) --> Herzstillstand

Thrombose

• Venenverschluß durch Thrombus

Risiken:

Immobilisation, Schwangerschaft Rauchen, Hormone

• Komplikationen:

Embolie

Therapie:

Heparin

Vit. K Antagonisten

(20)

Blutplasma

(21)

Blutplasma

(22)

Blutplasma

(23)

Blutplasma

(24)

Blutplasma

(25)

Blutstatus

(26)

Blutgerinnung

(27)

Blutgerinnung

Fibrinolyse

(28)

Blutgerinnung

•Hämophilie (A Frak. VIII, B Fak. IX)

(29)

Fibrinolyse

Fibrinolyse

• Umwandlung Plasmaproteins Plasminogen --> Plasmin

• Plasmin bindet an Fibrin und spaltet es --> lösliche Abbauprodukte

• Dadurch zerfällt der Thrombus

(30)

Blutgerinnung & Fibrinolyse

(31)

Blutgerinnung-Gleichgewicht

(32)

Blutgerinnung-Therapeutika

(33)

Blutgruppen

A B AB 0

Antigene=

Glykolipide und Glykoproteine auf der Oberfläche von Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Endothelzellen

Mischung

=> Agglutination!

(34)

Blutgruppen

Rhesussystem

„Faktor D“

15% Europäer negativ (dominant)

M. haemolyticus neonatorum

(35)

Blutgruppen

(36)

Anknüpfungen an die Medizintechnik

• Extrakorporale Systeme --> Herzlungenmaschiene

Dialyse

• Pulsoximetrie

• Hämokompatibilität

Montag, 17. November 14

(37)

Herzlungenmaschiene

Heparin

(38)

Dialyse

akut:

• A zidose (metabolisch)*

• E lektrolytentgleisung*, diuretikarefraktäre Überwässerung

• I ntoxikation

• O edeme- Hyperhydratatiom, Lungenödem

• U rämie (Perikarditis, Enzephalopathie)

* konservativ nicht beherrschbar

chronisch:

• symptomatisches Nierenversagen

• niedrige glomeruläre filtrationsrate GFR (<10ml/min)

• Hyperphosphatämie

Indikationen

(39)

Dialyse

Peritonealdialyse

Hämodialyse

(40)

Peritonealdialyse

(41)

Hämodiaylse

Dialysierflüssigkeit Abfallstoffe

Blut mit

Abfallstoffen Gereinigtes Blut

Membran

(42)

Dialyse - Formen

Peritonealdialyse Hämodialyse

innerhalb des Körpers + verwendet Auskleidung der

Bauchhöhle

(Peritoneum) als Filter

außerhalb des Körpers + verwendet eine künstliche Filtermembran (Dialysator)

--> +/- maschinelle Hilfe --> zuhause, täglich

außerhalb des Körpers + verwendet eine künstliche Filtermembran (Dialysator)

--> maschinelle Hilfe --> idR im Fachzentrum

--> therapiefreie Tage

(43)

Transportmechanismen

(44)

Dialyse - Formen II

(45)

Hämo(dia)filtration

Intensiv

(46)

Dialysemembranen

(47)

Dialysemembranen

Unterschiede

• Oberflächenstruktur

• Porengröße

• Ladung d. Membran

Hydraulische, Aminosäuren, Protein Permeabilität

Antikoagulantien

(48)

Dialysemembranen

(49)

Pulsoximeter

Messung der O2-Sättigung im Blut

(50)

Blutkontakt:

> Proteinadsorption/ Wechselwirkungen (WW) Proteine untereinander u mit der Werkstoffoberfläche Rolle

> entscheidend auch: Fließgeschwindigkeiten

> nicht-thrombogen: keine Adsorption Plasmaprot (+Thrombos) noch WW Gerinnungskaskade

Hämatokompartibilität

(51)

Beispiel: stents

> Verhinderung Endothelzelleinwachsung:

Sirolimus, Everolimus, Paclitaxel

> nicht thrombogenes Verhalten:

Heparin od. Fibrinolytika

„duale Antikoagulation“

Hämatokompartibilität

(52)

Haben Sie noch

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Netto ergibt sich eine Zunahme des C-Vorrates in der Atmosphäre um jährlich 3 Mio

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von Schwingungen in einem bestimmten Umfeld..

[r]

[r]

dem Verstände und ausgezeichnetem Gedächtniss gewesen. Er erklärt das Syrische durch das Syrische ; nur selten bedient er sich des Arabischen bei seinen Erklärungen. Oft bririgt

Ansicht eine nochmalige Untersuchung über die phönizischen Mün¬. zen Mauritaniens, mit denen sich der dritte

Über die Benai Qejämä in der ältesten syrischen Kirche hat.. F. Burkitt gehandelt in seinem schönen Buche

¨uber das Verhalten des Systems in der N¨ahe des Fixpunktes kann mit Hilfe der Jacobi-Matrix