• Keine Ergebnisse gefunden

Haut und Gewebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Haut und Gewebe"

Copied!
114
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul 1

Haut und Gewebe

Dr. Christina A. Trück

14.11.2014

(2)

Teil I

Haut

(3)

Oberflächenepithelien

Alveolen, Blutgefäße

Drüsenausführungsgänge Verdauungstrakt

selten: Augenumschlagfalte Mund, Ösophagus

Epidermis

(4)

Oberflächenepithelien

Alveolen, Blutgefäße

Drüsenausführungsgänge Verdauungstrakt

selten: Augenumschlagfalte Mund, Ösophagus

Epidermis

(5)

Oberflächenepithelien

Alveolen, Blutgefäße

Drüsenausführungsgänge Verdauungstrakt

selten: Augenumschlagfalte Mund, Ösophagus

Epidermis

(6)

Oberflächenepithelien

Alveolen, Blutgefäße

Drüsenausführungsgänge Verdauungstrakt

selten: Augenumschlagfalte Mund, Ösophagus

Epidermis

(7)

Die Haut

• größtes Organ

Fläche 1,5- 2 m² Dicke 0,1mm- 10 cm

Gewicht 3 kg (ca. 10- 20 kg mit Unterhautfettgewebe)

• Grenzorgan zur Umwelt

• Zellenzahl: 3 Millionen pro cm

2

• Schweißdrüsen: 100 pro cm

2

• Sinneszellen: etwa 155 pro cm

2

• Talgdrüsen: 15 pro cm

2

(8)

Die Haut

(9)

Hautfunktionen

(10)

Schutz- und Sinnesorgan

Hautfunktionen

(11)

& Stoffwechsel: Vitamin D + Melaninsynthese Schutz- und Sinnesorgan

Hautfunktionen

(12)

• Epidermis

• Dermis/Korium

• Subkutis

• Adnexorgane Haare

Nägel

Talgdrüsen

Schweißdrüsen

Hautaufbau

(13)

• Epidermis

• Dermis/Korium

• Subkutis

• Adnexorgane Haare

Nägel

Talgdrüsen

Schweißdrüsen

Hautaufbau

(14)

• mehrschichtiges, gefäßloses verhornendes Epithel ektodermaler Herkunft

• 40 µm -1,6 mm

Schichten: zelluläre Bestandteile:

• Stratum corneum • Keratinozyten [90%]

(• Stratum lucidum*) • Melanozyten

• Stratum granulosum • Langerhanszellen

• Stratum spinosum • Merkelzellen

• Stratum basale

Epidermis

* nur Leistenhaut

(15)

• mehrschichtiges, gefäßloses verhornendes Epithel ektodermaler Herkunft

• 40 µm -1,6 mm

Schichten: zelluläre Bestandteile:

• Stratum corneum • Keratinozyten [90%]

(• Stratum lucidum*) • Melanozyten

• Stratum granulosum • Langerhanszellen

• Stratum spinosum • Merkelzellen

• Stratum basale

Epidermis

* nur Leistenhaut

(16)

Epidermis

Zellgewinn

durch Mitosen im Stratum basale

Zellverlust

durch terminale Differenzierung durch Apoptose

• Transitzeit durch Str. spinosum: 14 d

• Turnoverzeit des Str. corneum: 14 d

(17)

• stratum basale, neuroektodermale Herkunft

Melanozyten

Eumelanin [schwarz]

dunkle Hautfarbe

Phäomelanin [rot]

helle Hautfarbe

(18)

• fibroelastisches Gewebe von hoher Reißfestigkeit u Elastizität

• stratum papillare:

Zellreich (Immunzellen, Sinneszellen),

Nervenfasern, Fibrillen, Blut- u Lymphgefäße;

Zapfenförmig

• stratum reticulare:

Kollagenfasern + elastische Fasern

Dermis

(19)

Subcutis

(20)

Sinnesrezeptoren Haut

Druck (schnell)

Dehnung

Schmerz

Vibration (sehr schnell)

Berührung

(langsam)

(21)

Sinnesrezeptoren Haut

Druck (schnell)

Dehnung

Schmerz

Vibration (sehr schnell)

Berührung

(langsam)

(22)

Sinnesrezeptoren Haut

(23)

Hautanhanggebilde

(24)

• Funktionen: schützend, sensorisch, sozial

• bestehen aus der Haarwurzel, Haarpapille, Haarzwiebel,

Talgdrüsen, M.arrector pili

• Typen: Terminal-, Vellushaar

• Zahl: ca. 100.000 Haarfollikel am Kapillitium

• Wachstum: 0,5 - 1 cm / m

• Ausfall: ca. 100 / d

Haare

(25)

3 Jahre 3 Wochen 3 Monate

Haarzyklus

(26)

• harte Keratinplatten [Zytokeratine],Nagelfalz, Nagelhäutchen

• Funktion: Schutz der Finger-/ Zehenkuppen, Hilfsmittel der Greiffunktion

• Wachstum: Fingernagel: 0,5 - 1,2 mm/ W Fußnagel: 0,2 - 0,5 mm/ W Turnover: Fingernagel: 4 - 6 M

Fußnagel: 12 -18 M

Nägel

(27)

Schweißdrüsen

Drüsen

A einfache B verzweigte

C zusammengesetzte D tubuläre

E azinär F alveolär

G tubulo-azinär

H tubulo-alveolär

(28)

Schweißdrüsen

EKKRINE

SCHWEISSDRÜSEN

• generalisiert, unterschiedliche Dichte

• unabhängig von Haarfollikeln

• cholinerge Innervation

• Funktionen:

Thermoregulation

Ausscheidung

(29)

Schweißdrüsen

EKKRINE

SCHWEISSDRÜSEN

• generalisiert, unterschiedliche Dichte

• unabhängig von Haarfollikeln

• cholinerge Innervation

• Funktionen:

Thermoregulation Ausscheidung

• Axillen, Genitoanalregion

• in Haarfollikel mündend

• adrenerge Innervation

• Funktion:

Pheromon-Produktion

• Sekret mit Teilen Zytoplasma APOKRINE

SCHWEISSDRÜSEN

(30)

Schweißdrüsen

1 : sekretorischer Drüsenanteil 2 : Schweißdrüsengang

3 : Akrosyringium

4 : Schweißdrüsenpore

5 : Endigungen cholinerger Nerven

(31)

Talgdrüsen

Talgdrüsen: große polygonale Zellen, Lipide

> entleeren in Haartasche; holokrine Abgabe (unter Apoptose)

> schützende Fettschicht

> Androgen-sensitiv

(32)

Talgdrüsen

Talgdrüsen: große polygonale Zellen, Lipide

> entleeren in Haartasche; holokrine Abgabe (unter Apoptose)

> schützende Fettschicht

> Androgen-sensitiv

(33)

Effloreszenzen

= wahrnehmbare Hautveränderungen

> primäre auf gesunder Haut

> sekundäre auf geschädigter Haut

(34)

Effloreszenzen I

Fleck (macula)

umschriebene Farbveränderung z.B.

Gefäßerweiterung, Pigmentveränderungen Knoten (nodulus)

lokaliserte Erhebung durch Verdickung Epidermis u/o Zellvermehrung im Korium Blase (bullba)

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (ein/

mehrkammerig)

(35)

Effloreszenzen I

Fleck (macula)

umschriebene Farbveränderung z.B.

Gefäßerweiterung, Pigmentveränderungen Knoten (nodulus)

lokaliserte Erhebung durch Verdickung Epidermis u/o Zellvermehrung im Korium Blase (bullba)

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (ein/

mehrkammerig)

(36)

Effloreszenzen I

Fleck (macula)

umschriebene Farbveränderung z.B.

Gefäßerweiterung, Pigmentveränderungen Knoten (nodulus)

lokaliserte Erhebung durch Verdickung Epidermis u/o Zellvermehrung im Korium Blase (bullba)

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (ein/

mehrkammerig)

(37)

Effloreszenzen I

Fleck (macula)

umschriebene Farbveränderung z.B.

Gefäßerweiterung, Pigmentveränderungen Knoten (nodulus)

lokaliserte Erhebung durch Verdickung Epidermis u/o Zellvermehrung im Korium Blase (bullba)

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (ein/

mehrkammerig)

(38)

Effloreszenzen I

Fleck (macula)

umschriebene Farbveränderung z.B.

Gefäßerweiterung, Pigmentveränderungen Knoten (nodulus)

lokaliserte Erhebung durch Verdickung Epidermis u/o Zellvermehrung im Korium Blase (bullba)

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (ein/

mehrkammerig) Pustel (pustulosa)

eitergefülltes Bläschen, meist auf

entzündeter Haut/ Haarfollikel

(39)

Effloreszenzen II

Quaddel (urticaria)

durch umschriebene Ödeme

hervorgerufene Erhebung, hellrot-weiß Zyste (cystica)

abgekapselter Hohlraum mit Flüssigkeit

(40)

Effloreszenzen II

Quaddel (urticaria)

durch umschriebene Ödeme

hervorgerufene Erhebung, hellrot-weiß Zyste (cystica)

abgekapselter Hohlraum mit Flüssigkeit

(41)

Effloreszenzen II

Quaddel (urticaria)

durch umschriebene Ödeme

hervorgerufene Erhebung, hellrot-weiß Zyste (cystica)

abgekapselter Hohlraum mit Flüssigkeit

(42)

Effloreszenzen II

Quaddel (urticaria)

durch umschriebene Ödeme

hervorgerufene Erhebung, hellrot-weiß Zyste (cystica)

abgekapselter Hohlraum mit Flüssigkeit

Knötchen (papula)

stecknadel-linsengroße lokaliserte

Erhebung durch Verdickung Epidermis

u/o Zellvermehrung im Korium

(43)

Effloreszenzen II

Kruste (crusta)

entsteht durch Eintrocknung (Eiter, Blut, Salben) darunter oft Hautveränderungen (z.B. Erosionen)

Narbe (cicatrix)

Defektheilung mit Bindegewebe Schrunde (Rhagade)

stichförmiger Hauteinriss, va an

beanspruchten Stellen (Hohlhand)

(44)

Effloreszenzen II

Kruste (crusta)

entsteht durch Eintrocknung (Eiter, Blut, Salben) darunter oft Hautveränderungen (z.B. Erosionen)

Narbe (cicatrix)

Defektheilung mit Bindegewebe Schrunde (Rhagade)

stichförmiger Hauteinriss, va an

beanspruchten Stellen (Hohlhand)

(45)

Effloreszenzen III

Schuppe (squamosa)

abgeschilferte Massen Str. corneum

(46)

Effloreszenzen III

Schuppe (squamosa)

abgeschilferte Massen Str. corneum

(47)

Effloreszenzen III

Schuppe (squamosa)

abgeschilferte Massen Str. corneum

(48)

Effloreszenzen III

Schuppe (squamosa)

abgeschilferte Massen Str. corneum Abschürfung (Erosio)

oberflächlicher, innerhalb Epidermis liegender Hautdefekt

tiefe Abschürfung/ Exkoriation

Hautdefekt bis str. papilare Dermis, Abheilung ohne Narben möglich

Geschwür (ulcus)

tiefgreifender Substanzverlust gesamten

Haut + Anhanggebilde; stets Narbenbildung

(49)

Hauterkrankungen

(50)

Hauterkrankungen

• Infektionen

(51)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel,

Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

(52)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

(53)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene

(Basaliom)

(54)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene (Basaliom)

• Stoffwechselstörungen

(55)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene (Basaliom)

• Stoffwechselstörungen

Verhornungen (Ichthyose); Melaninsynthese (Albinismus); DNA-

Reperatur (Xeroderma pigmentosum)

(56)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene (Basaliom)

• Stoffwechselstörungen

Verhornungen (Ichthyose); Melaninsynthese (Albinismus); DNA- Reperatur (Xeroderma pigmentosum)

• Funktionsstörungen /Autoimmunerkrankungen

(57)

Hauterkrankungen

• Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene (Basaliom)

• Stoffwechselstörungen

Verhornungen (Ichthyose); Melaninsynthese (Albinismus); DNA- Reperatur (Xeroderma pigmentosum)

• Funktionsstörungen /Autoimmunerkrankungen

Blasenerkrankungen (Pemphigus vulgaris, Epidermolysis bullosa, bulöses

Pemphigoid)

(58)

• Autoantikörper gegen Hemidesmosomen

• Pralle Blasen auf entzündlicher Haut

• Erkrankung des alten Menschen

Direkte Immunfluoreszenz Histologie

Beispiel Autoimmunerkrankung:

Bullöses Pemphigoid

(59)

Hauterkrankungen

• Psoriasis (Schuppenflechte)

Beschleunigte Proliferation + gestörte

Reifung Keratinozyten; Streckerseiten,

Schubhaft, Arthritis; 1,5-2%

(60)

Hauterkrankungen

• Psoriasis (Schuppenflechte)

Beschleunigte Proliferation + gestörte Reifung Keratinozyten; Streckerseiten, Schubhaft, Arthritis; 1,5-2%

Ekzem

toxisch allergisch; seborrhoisch

& atopische (Neurodermitis)

oft schon Kinder, Kombi häufig mit Asthma, allergische Rhinitis

Konjunktivitis (Atopiker); Beuger;

5% (Erw) 15% (Kinder)

(61)

Hauterkrankungen

• Psoriasis (Schuppenflechte)

Beschleunigte Proliferation + gestörte Reifung Keratinozyten; Streckerseiten, Schubhaft, Arthritis; 1,5-2%

Ekzem

toxisch allergisch; seborrhoisch

& atopische (Neurodermitis)

oft schon Kinder, Kombi häufig mit Asthma, allergische Rhinitis

Konjunktivitis (Atopiker); Beuger;

5% (Erw) 15% (Kinder)

(62)

Hauterkrankungen

• Psoriasis (Schuppenflechte)

Beschleunigte Proliferation + gestörte Reifung Keratinozyten; Streckerseiten, Schubhaft, Arthritis; 1,5-2%

Ekzem

toxisch allergisch; seborrhoisch

& atopische (Neurodermitis)

oft schon Kinder, Kombi häufig mit Asthma, allergische Rhinitis

Konjunktivitis (Atopiker); Beuger;

5% (Erw) 15% (Kinder)

(63)

Hauterkrankungen

• Psoriasis (Schuppenflechte)

Beschleunigte Proliferation + gestörte Reifung Keratinozyten; Streckerseiten, Schubhaft, Arthritis; 1,5-2%

Ekzem

toxisch allergisch; seborrhoisch

& atopische (Neurodermitis)

oft schon Kinder, Kombi häufig mit Asthma, allergische Rhinitis

Konjunktivitis (Atopiker); Beuger;

5% (Erw) 15% (Kinder)

(64)

Hauterkrankungen

(65)

1. Antibiotika, Antimykotika

2. Corticoide, Immunsuppresiva: entzündungshemmend, juckreizstillend 3. Antihistaminika, Antiphlogistika

4. Zytostatika

5. Antimalariamittel (bei Exanthemen)

6. Retinoide (bei Psoriasis, Verhornungsstörungen, Acne conglobata) 7. Keratinolytika

8. Antikörper

Therapeutika-

medikamentös

(66)

1. Lichttherapie/PUVA/Bäder 2. Laser

3. Kryotherapie

Therapeutika-

nicht medikamentös

(67)

Therapeutika-

transdermale Applikation

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

(68)

Therapeutika-

transdermale Applikation

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

(69)

Therapeutika-

transdermale Applikation

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

(70)

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

Therapeutika-

transdermale Applikation

(71)

Membrangesteuertes System Matrixgesteuertes System

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

Therapeutika-

transdermale Applikation

(72)

Membrangesteuertes System Matrixgesteuertes System

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

Therapeutika-

transdermale Applikation

(73)

Membrangesteuertes System Matrixgesteuertes System

drei Wirkorte:

an der Hautoberfläche

in der Haut

systemische Wirkung

Resorption

Umfasst die Penetration, Permeation und den Übergang in die Gefäße des

Arzneistoffes

Therapeutika-

transdermale Applikation

(74)

Thermische Schäden

an der Haut

(75)

• Def.: akuter Hitzeschaden d. Haut durch höhere Temperaturen

• Allgemeinsympt., wenn > 10% d. Körperoberfläche betroffen sind

Verbrennungskrankheit: lebensbedrohliche Reaktion, SCHOCK!

Verbrennungen (Combustio)

(76)

• Def.: akuter Hitzeschaden d. Haut durch höhere Temperaturen

• Allgemeinsympt., wenn > 10% d. Körperoberfläche betroffen sind

Verbrennungskrankheit: lebensbedrohliche Reaktion, SCHOCK!

Verbrennungen (Combustio)

Grad I: Erythem –> heilt narbenlos Grad II: Blasen

Grad III: Koagulationsnekrose -> Narben

Grad IV: Verkohlung

(77)

• Def.: akuter Hitzeschaden d. Haut durch höhere Temperaturen

• Allgemeinsympt., wenn > 10% d. Körperoberfläche betroffen sind

Verbrennungskrankheit: lebensbedrohliche Reaktion, SCHOCK!

Verbrennungen (Combustio)

Grad I: Erythem –> heilt narbenlos Grad II: Blasen

Grad III: Koagulationsnekrose -> Narben

Grad IV: Verkohlung

(78)

Verbrennungen (Combustio)

(79)

Verbrennungen (Combustio)

(80)

Therapie

Kleider entfernen, kühlen, Analgetika, Antibiotika (AB), Flüssigkeit i.v.

„9er Regel“ beurteilen (Wallace: Hand=1%)

Lokal: Grad I + II: Cortisoncreme + AB

Grad II: Blasen abpunktieren, tgl. Verbandswechsel Grad III: Abtragen d. Schorfes, plastische Deckung

Verbrennungen (Combustio)

(81)

• Def.: akuter Kälteschaden, Summationswkg. Kälte + Ischämie Grad I: Erythem, schmerzhaft;--> Jucken, Ödem

Grad II: Blasen, schmerzhaft

Grad III: Nekrose an Akren – Gangrän bei Infekt Grad IV: Toatalvereisung

Erfrierung (Congelatio)

(82)

• Def.: akuter Kälteschaden, Summationswkg. Kälte + Ischämie Grad I: Erythem, schmerzhaft;--> Jucken, Ödem

Grad II: Blasen, schmerzhaft

Grad III: Nekrose an Akren – Gangrän bei Infekt Grad IV: Toatalvereisung

Erfrierung (Congelatio)

(83)

Erfrierung (Congelatio)

(84)

Erfrierung (Congelatio)

(85)

Erfrierung (Congelatio)

(86)

Therapie

rasches Auftauen, heiße Getränke, AB, Vasodilatantien

Erfrierung (Congelatio)

(87)

• Sonnenbrand = Erythema solare:

Defintion: akute UV-Schädigung

Klinik.: hellrote Erythem, +/-Blasenbdg. (ähnlich Verbr. 1&2);

12-24h Maximum, klingt danach rasch ab, verstärkte Pigmentierung (Kopfschemrz, Fieber, Kollaps)

CAVE: Melanomrisiko!

Sonnenbrand

(Dermatatis solaris)

(88)

• Sonnenbrand = Erythema solare:

Defintion: akute UV-Schädigung

Klinik.: hellrote Erythem, +/-Blasenbdg. (ähnlich Verbr. 1&2);

12-24h Maximum, klingt danach rasch ab, verstärkte Pigmentierung (Kopfschemrz, Fieber, Kollaps)

CAVE: Melanomrisiko!

Sonnenbrand

(Dermatatis solaris)

(89)

• Sonnenbrand = Erythema solare:

Defintion: akute UV-Schädigung

Klinik.: hellrote Erythem, +/-Blasenbdg. (ähnlich Verbr. 1&2);

12-24h Maximum, klingt danach rasch ab, verstärkte Pigmentierung (Kopfschemrz, Fieber, Kollaps)

CAVE: Melanomrisiko!

Sonnenbrand

(Dermatatis solaris)

• chron. UV-Schaden:

Klinik: Haut schlaff, faltig

CAVE: Karzinomrisiko!

(90)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(91)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(92)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(93)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(94)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(95)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(96)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare --> ohmscher Widerstand, parallel

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(97)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare --> ohmscher Widerstand, parallel

(Kondensator und Widerstand spannungsabhänig)

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(98)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare --> ohmscher Widerstand, parallel

(Kondensator und Widerstand spannungsabhänig)

• subcutane Fettschicht: gut durchblutet, gleimäßig leitfähig

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(99)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare --> ohmscher Widerstand, parallel

(Kondensator und Widerstand spannungsabhänig)

• subcutane Fettschicht: gut durchblutet, gleimäßig leitfähig --> Widerstand in Serie

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(100)

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

HAUT

• geschichteter Aufbau --> Kondensator

(Impedanz abhängig von der Frequenz Messströme)

• Unterbrechung Struktur durch Drüsenkanäle u Haare --> ohmscher Widerstand, parallel

(Kondensator und Widerstand spannungsabhänig)

• subcutane Fettschicht: gut durchblutet, gleimäßig leitfähig --> Widerstand in Serie

= alle Widerstände gegen Ausbreitung von

Schwingungen in einem bestimmten Umfeld

(101)

Einflußfaktoren

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

(102)

Einflußfaktoren

mehr hierzu: A. Bolz, Technik in der Kardiologie, Springer

Technische Aspekte

Ersatzschaldbild & Impedanz

(103)

Strahlenschäden

an der Haut

(104)

stochasitische Strahlenschäden

- Schwere des Schadens unabhängig von der Dosis

- Wahrscheinlichkeit

für das Auftreten des Schadens abhängig von der Dosis

- kein Schwellenwert

- Dosisrate spielt i.Allg. keine Rolle - Beispiele:

Krebs, Leukämie, Erbschäden

Die effektive Dosis ist ein Maß für die Krebswahrscheinlichkeit

Krebsrisiko in Deutschland (mit Todesfolge): ca. 20–25 %

effektive Dosis [mSv]

zutzlichesdliches Krebsrisiko [%]

.

(105)

Deterministische Strahlenschäden

- Schwere des Schadens abhängig von der Dosis

- Schaden tritt oberhalb eines Schwellenwerts mit Sicherheit auf

- Dosisrate spielt große Rolle - Beispiele:

Veränderung des Blutbilds,

Schädigungen der Haut, Übelkeit

Deterministische Schäden bei Teilkörperexposition der Haut

Deterministische Schäden erst bei (Teilkörper-)Dosen > 250 mSv.

(106)

Strahlenschäden als

Therapie Nebenwirkungen

(107)

• Erythem: 1. sichtbare Reaktion

• Einzelbestrahlung 6 Gy

Früherythem 1- 4 d post radiationen (pr) Mittelerythem 8 - 22 pr

Späterythem 24 - 51 pr

• früher: Dosierungshilfe (Erythemdosis)

• mit fraktionierter Bestrahlung: verlangsamt

• Pathophysiologie:

- Störung Vasodilatation, Zellpolymorphie, Ödem, Nekrose

Strahlenschäden an der Haut

(108)

Strahlenschäden an der Haut

- Epidermis:

- Radiodermatitis

• sicca= trockene Schuppung

• acuta bullosa= Blasen, Permeabilitäts

• acuta erosiva= exudative Hautreaktion

• acuta gangreaenosa= nekrot. Ulcus Nachschub < Verbrauch

kleinere Flächen: Toleranzdosis (Röntgen- Sieb)

empfindlich: Hautfalten, Gelenke

(109)

Strahlenschäden an der Haut

- Epidermis:

- Radiodermatitis

• sicca= trockene Schuppung

• acuta bullosa= Blasen, Permeabilitäts

• acuta erosiva= exudative Hautreaktion

• acuta gangreaenosa= nekrot. Ulcus Nachschub < Verbrauch

kleinere Flächen: Toleranzdosis (Röntgen- Sieb)

empfindlich: Hautfalten, Gelenke

(110)

- Dermis:

• subcutane radiogene Fibrose subcutane Fettgewebe

kollagene Elemente

Elastizitätsverlust

derbe Narbenplatte

bei Hochvolttherapie auch ohne Radiodermatitis!

Strahlenschäden an der Haut

(111)

- Dermis:

• subcutane radiogene Fibrose subcutane Fettgewebe

kollagene Elemente

Elastizitätsverlust

derbe Narbenplatte

bei Hochvolttherapie auch ohne Radiodermatitis!

- Hautanhangebilde:

• Talgdrüsen ab 12Gy trocken

• Schweißdrüsen >12,

ab 30 längerfristig trocken -->

kumulativer Effekt

• Haare ab 4 Gy temporär 10 d pr, 16 Gy dauerhaft

• Nägel bei chron. Belastung verändert

Strahlenschäden an der Haut

(112)

- Therapie

• frühe Hautreaktionen: Puder/ Lotion

• chronisch (Ulcus): Hauttransplantation

• generell: Hautschonung

• OPs erst 4-6W nach Therapie sonst Wundheilungsstörung

Strahlenschäden an der Haut

(113)

Haben Sie noch

Fragen?

(114)

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine mechanische Schwingung ist eine periodische Bewegung eines Körpers (Schwingers) zwischen zwei Umkehrpunkten um seine (stabile) Gleichgewichtslage.. Eine Schwingung entsteht

17. a) Für alle Stufen ist die Schaltung zu zeichnen mit allen vorhandenen Wer- ten und berechneten Strömen!. b) Berechnen Sie

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 9 INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN 2 OHMSCHER WIDERSTAND IM WECHSELSTROMKREIS.. www.ibn.ch

Gesucht ist der Strom im Neutralleiter (grafisch), wenn die drei Lasten an 230 V angeschlossen ist.. 12 Gegeben sind die drei Verbraucher, welche gemäss Skizze ange- schlossen

Gesucht ist der Strom im Neutralleiter (grafisch), wenn die drei Lasten an 230 V angeschlossen ist.. 12 Gegeben sind die drei Verbraucher, welche gemäss Skizze ange- schlossen

Das nebenstehende Diagramm zeigt den Verlauf der Stromstärke in einem Eisendraht einmal mit Kühlung (blau) und einmal ohne Kühlung des Drahts (rot). 3 V nicht

Untersuche, mit einem Ohmmeter, wie sich der Widerstand des Drucksensors ändert, wenn man (vorsichtig) auf den Sensor drückt.. Kann man mit dem Drucksensor einen

Rücktreibende (beschleunigende) Kraft F entlang dem Bogen.. harmonische Schwingung) nur für kleine Winkelauslenkungen!. Dann Lösung der Bewegungsgleichung:..