• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Stefan Volkwein

Patrick Kurth

01.02.2010

Analysis III

12. Übungsblatt

5. Übung zur Maß- und Integrationstheorie

1. (Konvergenzsätze 1) Zeigen Sie

n→∞lim

n

Z

0

1 + x

n n

e−2xdx= 1.

Hinweis: Wenden Sie einen der Konvergenzsätze aus der Vorlesung an. Können Sie dazu die Integrationsgrenzen unabhängig von n machen?

2. (Konvergenzsätze 2)

Betrachten Sie eine Folge (fn)n∈N ⊆ L1(Rn,R), mit

P

n=1

R

Rn|fn|dλ < ∞, wobei λ wie gewohnt das Lebesgue-Maß bezeichne. Zeigen Sie:

F(x) :=

P

n=1

fn(x) existiert fast überall und es giltF ∈L1(Rn,R) mit

Z

Rn

F dλ =

X

n=1

Z

Rn

fndλ.

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Folge (|fn|)n∈N und zeigen Sie mit einem Satz aus der Vorlesung, dass P

n=1|fn(x)| fast überall konvergiert. Um die letzte Eigenschaft zu zeigen arbeiten Sie mit der FunktionenfolgegN :=PN

n=1fn(N ∈N) und verwenden Sie darauf den Satz von Lebesgue über majorisierte Konvergenz.

Lassen Sie sich von der Aufgabenstellung nicht abschrecken.

Abgabe bis Montag 8. Februar 12.00 Uhrin die Briefkästen auf F4.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt.. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge

Definieren Sie die folgenden Begriffe (dabei d¨ urfen Sie Begriffe wie etwa Funktion, Definitionsbereich einer Funktion oder R verwenden). (i) Quadratzahl (ii) Nullstelle

Die Namen von Platzhaltern in Existenzaussagen sind willk¨ urlich und k¨ onnen ausgetauscht werden, ohne den Sinn der Aussage zu

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt.. Drei Primzahlen p, q und r

Die Raumbelegung und Veranstaltungszeiten sind auf der R¨ uckseite dieses Blattes abgedruckt.

Herefore, write function files testfunction.m and rosenbrock.m which accept an input argument x and return the function and gradient values at x. The function testfunction.m should

Universität Konstanz Sommersemester 2015 Fachbereich Mathematik und

Universität Konstanz Sommersemester 2014 Fachbereich Mathematik und