• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung zu Aufgabe 1: Frage 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung zu Aufgabe 1: Frage 1:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfung „Einführung in die Elektrotechnik I/II Herbst 2006“

Lösung zu Aufgabe 1:

Frage 1:

( ) x U x x 1 V U

q

=

0

⋅ = ⋅

( ) ( )

( ) = ( ) ( = ) Ω

⋅ +

= ⋅ R x x x x 10 k

x R x 1 R

x R x 1 x R

R

i 2 2

Frage 2:

Da der invertierende Eingang Massepotential hat, ergibt sich = = R = 10 k Ω I

R U

1

1 AB

e

.

Die Verstärkung eines gegengekoppelten idealen OP beträgt lt. Ableitung in der Vorlesung:

R 10 v R

1 2

= −

=

Frage 3:

Ersatzschaltbild:

Für x = 0,5: Für x = 0,8

( ) 0 , 5 0 , 5 U 0 , 5 V

U

q

= ⋅ = U

q

( ) 0 , 8 = 0 , 8 ⋅ U = 0 , 8 V

( ) 0 , 5 = ( 0 , 5 0 , 5 ) 10 k Ω = 2 , 5 k Ω

R

i 2

R

i

( ) 0 , 8 = ( 0 , 8 0 , 8

2

) 10 k Ω = 1 , 6 k Ω

Spannungsteilerregel:

( ) 0 , 4 V

R R 5 R , 0 U 5 , 0 U

i e

e q

AB

 =

 

⋅ +

= ( ) 0 , 69 V

R R 5 R , 0 U 8 , 0 U

i e

e q

AB

 =

 

⋅ +

=

( ) 0 , 5 v U ( ) 0 , 5 4 V

U

CD

=

u

e

= − U

CD

( ) 0 , 8 = v

u

⋅ U

e

( ) 0 , 8 = − 6 , 9 V R e

R i

U q R e =U e U a = v u ⋅ U e

R i

U q =U e U a = v u ⋅ U e

(2)

Frage 4:

Frage 5:

8 , 0 5 , 0 8 , 0 5 , 0

mittel

S S S S

S = ∩ = ∪

1,0 0,8 0,5

0 1

0 1 Füllstand

x

S 0,5

S 0,8 t

t

t 1,0

0,8 0,5

0 1

0 1 Füllstand

x

S 0,5

S 0,8 t

t

t

= 1 1

S 0,5

S 0,8

S mittel

= 1 1

S 0,5

S 0,8

S mittel

(3)

Aufgabe 2:

Frage 1:

A 53 , cos 3

U I P

N N

N , el

N

=

ϕ

= ⋅

Nm 955 , n 0 2 M P

N N

N

=

= π

Frage 2:

V I 113

U P

N N N ,

i

= =

Frage 3:

Ω

=

− = ϕ

= ⋅

+ 20 , 1

A 53 , 3

V 71 I

U cos

R U R

N

iN N N

f a

( )

H 124 , Hz 0 100

1 , 39 Hz 100 A 53 , 3

V 138 f

2 I

cos 1 L U

L

N N

2 N N

f

a

=

π

= Ω π

= ⋅

⋅ π

ϕ

= ⋅ +

Frage 4:

( R R ) ( 2 f ( L L ) ) 5 , 23 A

I U

2 f a 2

f a

N

a

=

+

⋅ π + +

=

Nm 1 , I 2

M I M

2

N a N

a

 =

 

⋅ 

=

Frage 5:

A 93 , M 1 I M I

R N N

0

= ⋅ =

( )

( I 2 f L L ) I ( R R ) 178 V U

U

i0

=

2N

0

⋅ π ⋅

a

+

f 2

0

a

+

f

=

1 0

N iN

0 i N

0

11 . 524 min

I I U n U

n  =

 

⋅ 

 

 

⋅ 

=

U iN

Zeigerdiagramm (qualitativ) (R a +R f )⋅I N (X a +X f )⋅I N

U N

U iN

Zeigerdiagramm (qualitativ) (R a +R f )⋅I N (X a +X f )⋅I N

U N

(4)

Aufgabe 3:

1c 11a 21b

2a 12b 22a

3b 13b 23a

4c 14a 24c

5b 15b 25a

6a 16c 26c

7a 17b 27a

8c 18b 28c

9a 19c 29b

10a 20c 30a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

//Deklarieren von globalen Variablen für die Ergebnisse //lokale Variablen werden geloescht, wenn eine Funktion //abgearbeitet ist, deshalb zeigt ein Zeiger auf eine //lokale

Daher müssen die Bedingungen O1 und O2

Es zeigt sich insbesondere bei den Kriterien Mitarbeitereinsatz und -behandlung, dass von Mitarbeitern mit Personalverantwortung nicht nur verlangt wird, dass die eigene

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist

Im Rahmen der Prozesskostenrechnung werden Kosten als leistungsmengeninduziert bezeichnet, wenn für diese Kosten sich ein Kostentreiber (Bezugsgröße) finden lässt, welcher in

[r]

[r]

Aufgrund der Darstellung der Länder gibt die Grafik auch Informationen über die Verteilung der Weltbevölkerung und zeigt die Regionen der Erde, in denen das Wachstum am größten