• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung mit Musterlösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung mit Musterlösungen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heilbronn, den 18.10.2021 Prof. Dr. V. Stahl WS 21/22

Übungen zu Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung mit Musterlösungen

Blatt 2

Aufgabe 1. Berechnen Sie die komplexen Fourier Koeffizientenzk derT = 2- periodischen Funktionf, die definiert ist durch

f(t) =e|t| für−1< t≤1

undf(t+ 2) =f(t) für alle t. Vereinfachen Sie den Term für zk so weit wie möglich.

Lösung von Aufgabe 1. AusT = 2 folgtω=π. Damit gilt zk = 1

2 Z 1

−1

e|t|e−jkωtdt

= 1

2 Z 0

−1

e−te−jkωtdt+1 2

Z 1 0

ete−jkωtdt

= 1

2 Z 0

−1

e(−1−jkω)tdt+1 2

Z 1 0

e(1−jkω)tdt

= − 1

2 + 2jkω[e(−1−jkω)t]0−1+ 1

2−2jkω[e(1−jkω)t]10

= − 1

2 + 2jkω 1−e1+jkω

+ 1

2−2jkω e1−jkω−1

= 1

2 + 2jkπ eejkπ−1

+ 1

2−2jkπ ee−jkπ−1 Da für ganzzahligekgilt

ejkπ=e−jkπ folgt

zk = 1 2

1

1 +jkπ+ 1 1−jkπ

eejkπ−1

= 1

1 +k2π2 eejkπ−1 . Da

ejkπ

1 fallsk gerade

−1 fallsk ungerade gilt für geradek

zk = e−1 1 +k2π2

(2)

und für ungeradek

zk = −e−1 1 +k2π2. In einer Formel lässt sich das ausdrücken durch

zk = (−1)ke−1 1 +k2π2 . Aufgabe 2. Die Funktion

f(t) =|sin(t)|

istT periodisch für T =π. Berechnen Sie die komplexen Fourier Koeffi- zientenzk fürf(t). Sie können die Integrale ohne Rechner lösen mit Hilfe der Gleichung

sin(t) = im(ejt) = 1

2j(ejte−jt).

Lösung von Aufgabe 2. Sei

ω= 2π T = 2.

(3)

zk = 1 π

Z π 0

f(t)e−jkωtdt

= 1

π Z π

0

|sin(t)|e−j2ktdt

= 1

π Z π

0

sin(t)e−j2ktdt

= 1

2πj Z π

0

(ejte−jt)e−j2ktdt

= 1

2πj Z π

0

(e−j(2k−1)te−j(2k+1)t)dt

= 1

2πj

1

−j(2k−1)e−j(2k−1)t− 1

−j(2k+ 1)e−j(2k+1)t π

0

= 1

2π 1

2k−1e−j(2k−1)t− 1

2k+ 1e−j(2k+1)t π

0

= 1

e−j(2k−1)π−1

2k−1 −e−j(2k+1)π−1 2k+ 1

= 1

e−1

2k−1 −e−jπ−1 2k+ 1

= 1

−1−1

2k−1 −−1−1 2k+ 1

= 1

2π −2

2k−1 + 2 2k+ 1

= −1

π(2k−1)+ 1 π(2k+ 1)

= 1

π(1−2k)+ 1 π(1 + 2k)

= 2

π(1−4k2)

Aufgabe 3. Berechnen Sie die Fourier KoeffizientenzkderT-periodischen Funk- tion

f(t) = 3 + cos(ωt)−4 cos(3ωt+ 2) + sin(ωt) + 2 sin(4ωt) mitω= 2π/T. Hinweis: Sie müssen hierzu nicht integrieren.

Lösung von Aufgabe 3. Zunächst wird die Funktion auf die Form f(t) = A0+X

k

Akcos(kωt+ϕk)

gebracht mitAk≥0. Durch Vergleich der Summanden mit gleicher Ober- frequenz erhält man

A0 = 3

A1cos(ωt+ϕ1) = cos(ωt) + sin(ωt) A3cos(3ωt+ϕ3) = −4 cos(3ωt+ 2) A4cos(4ωt+ϕ4) = 2 sin(4ωt).

(4)

UmAk undϕk zu berechnen, werden die rechten Seiten umgeformt.

k= 1.

cos(ωt) + sin(ωt) = 1

2 ejωt+e−jωt + 1

2j ejωte−jωt

= 1

2

1 +1 j

ejωt+1 2

1−1

j

e−jωt

= re (1−j)ejωt

= re√

2e−jπ/4ejωt

= √

2re

ej(ωt−π/4)

= √

2 cos(ωt−π/4).

Damit ist

A1cos(ωt+ϕ1) = √

2 cos(ωt−π/4) A1 = √

2 ϕ1 = −π/4.

k= 3. Aus cos(x) =−cos(x−π) folgt

−4 cos(3ωt+ 2) = 4 cos(3ωt+ 2−π).

Damit ist

A3cos(3ωt+ϕ3) = 4 cos(3ωt+ 2−π) A3 = 4

ϕ3 = 2−π.

k= 4. Aus sin(x) = cos(x−π/2) folgt

2 sin(4ωt) = 2 cos(4ωt−π/2).

Damit ist

A4cos(4ωt+ϕ4) = 2 cos(4ωt−π/2) A4 = 2

ϕ4 = −π/2.

Da

z0 = A0 zk = 1

2Akek fürk >0 z−k = zk

(5)

gilt

z0 = 3 z1 = 1

√2e−jπ/4 z−1 = 1

√2ejπ/4 z3 = 2ej(2−π)

= −2e2j z−3 = −2e−2j

z4 = e−jπ/2

= −j z−4 = j.

Alle anderen Fourier Koeffizienten sind Null.

Aufgabe 4. Berechnen Sie die komplexen Fourier KoeffizientenzkderT-periodischen Sägezahn Funktionf, die definiert ist durch

f(t) = t für 0≤t < T f(t+T) = f(t) sonst

Lösen Sie die Integrale ohne Rechner. Sie benötigen hierfür Produktinte- gration.

Lösung von Aufgabe 4. Sei

ω=2π T . Dann ist

zk = 1 T

Z T 0

f(t)e−jkωtdt

= 1

T Z T

0

te−jkωtdt Produktintegration mit

g(t) = t h0(t) = e−jkωt g0(t) = 1

h(t) = −e−jkωt jkω

(6)

ergibt 1 T

Z T 0

te−jkωtdt = 1 T

−te−jkωt jkω

T

0

+ Z T

0

e−jkωt jkω dt

!

= 1

T jkω

−te−jkωtT

0 + Z T

0

e−jkωtdt

!

= 1

2πjk

−T e−2πjk

| {z }

=1

e−jkωt jkω

T

0

= 1

2πk2ω

T jkω+

e−jkωtT

0

= T

2k2

2πjk+e−2πjk

| {z }

=1

−1

= jT 2πk

Da man eine Division durch k hat, gilt dies nur für k 6= 0. Daher muss man den Koeffizientenz0 separat berechnen:

z0 = 1 T

Z T 0

tdt

= 1

2T t2T

0

= 1

2TT2

= T /2 Zusammenfassend erhält man somit

zk =

T /2 fallsk= 0 jT /(2πk) sonst.

Aufgabe 5. Berechnen Sie die komplexen Fourier Koeffizientenzk derT = 2- periodischen Funktionf, die definiert ist durch

f(t) =

t+ 1 falls−1< t <0 1 falls 0≤t≤1

undf(t+ 2) =f(t) für alle t. Lösen Sie die Integrale ohne Rechner. Sie benötigen hierfür Produktintegration.

Lösung von Aufgabe 5. MitT = 2 und ω= 2π

T =π

(7)

gilt

zk = 1 T

Z T 0

f(t)e−jkωtdt

= 1

2 Z 1

−1

f(t)e−jkπtdt

= 1

2 Z 0

−1

(t+ 1)e−jkπtdt+1 2

Z 1 0

e−jkπtdt.

Die beiden Integrale werden wie folgt berechnet.

Z 0

−1

(t+ 1)e−jkπtdt = 1

−jkπ

(t+ 1)e−jkπt0

−1− 1

−jkπ Z 0

−1

e−jkπtdt

= 1

−jkπ− 1 (−jkπ)2

e−jkπt0

−1

= j

+ 1

k2π2 1−ejkπ Z 1

0

e−jkπtdt = 1

−jkπ

e−jkπt1

0

= je−jkπj . Damit gilt

zk = 1 2

j

+1−ejkπ

k2π2 +je−jkπj

= 1

2

je−jkπ

+1−ejkπ k2π2

= je−jkπ

2kπ +1−ejkπ 2k2π2

= j

2kπ fallskgerade

−j

2kπ+k21π2 fallskungerade

Fürk= 0 ist eine Ausnahmebehandlung erforderlich, da durchkdividiert wurde:

z0 = 1 2

Z 1

−1

f(t)e−jkπtdt

= 1

2 Z 1

−1

f(t)dt

= 1

2 Z 0

−1

(t+ 1)dt+ Z 1

0

1dt

= 1

2 1

2+ 1

= 3

4.

Sie können sich das Ergebnis mit Matlab wie folgt anschauen:

(8)

syms k zk f t;

zk = (j*exp(-j*k*pi)) / (2*k*pi) + (1-exp(j*k*pi)) / (2*k*k*pi*pi);

f = 2*real(symsum(zk*exp(j*k*pi*t),k,1,30)) + 3/4;

ezplot(f,[-2,2]);

Aufgabe 6. Berechnen Sie die komplexen Fourier Koeffizienten zk der π- periodischen Funktion

f(t) = sin(t)2.

Hinweis: Stellen Sie zunächstf(t) als Summe von komplexene-Funktionen dar.

Lösung von Aufgabe 6. Aus der PeriodendauerT =πfolgt ω= 2.

f(t) = 1

2j(ejte−jt) 2

= −1

4 ej2t−2 +e−j2t

• Fourier Koeffizienten von ej2t. Fürk6= 1 gilt zk = 1

π Z π

0

ej2te−jk2tdt

= 1

π Z π

0

ej2(1−k)t

= 1

2πj(1−k) h

ej2(1−k)tiπ 0

= 1

2πj(1−k)

ej2(1−k)π−1

= 0 Fürk= 1 erhält man

z1 = 1 π

Z π 0

ej2te−j2tdt

= 1

π Z π

0

1dt

= 1.

• Fourier Koeffizienten von e−j2t. Fürk6=−1 gilt zk = 1

π Z π

0

e−j2te−jk2tdt

= 1

π Z π

0

e−j2(1+k)t

= 1

−2πj(1 +k) h

e−j2(1+k)tiπ 0

= 1

−2πj(1 +k)

e−j2(1+k)π−1

= 0

(9)

Fürk=−1 erhält man

z−1 = 1 π

Z π 0

e−j2tej2tdt

= 1

π Z π

0

1dt

= 1.

• Fourier Koeffizienten der konstanten Funktion−2 sind zk=

−2 fallsk= 0 0 sonst.

Die Fourier Koeffizienten von sin(t)2 sind damit

zk =

1/2 fallsk= 0

−1/4 fallsk= 1 oderk=−1 0 sonst

Aufgabe 7. Sei

f(t) c s F(ω) unda∈Rmit a >0. Zeigen Sie, dass dann gilt

f(at) c s 1 aFω

a

. Lösung von Aufgabe 7.

f(at) c s Z

−∞

f(at)e−jωtdt.

Mit der Substitution

τ =at,

dt =a, dt= 1

adτ, t= 1 gilt

Z

−∞

f(at)e−jωtdt = Z

−∞

f(τ)e−jωτ /a 1 adτ

= 1

a Z

−∞

f(τ)e−j(ω/a)τ

| {z }

F(ω/a)

= 1

aFω a

. Aufgabe 8. Seif ∈R→Rund

f(t) c s F(ω).

Zeigen Sie, dass dann

f(−t) c s F(ω).

(10)

Lösung von Aufgabe 8.

f(−t) c s Z

−∞

f(−t)e−jωtdt.

Mit der Substitution

u=−t, du

dt =−1, dt=−du erhält man

Z −∞

f(u)ejωu(−du) = Z

−∞

f(u)ejωudu

= Z

−∞

f(u)e−jωudu

= Z

−∞

f(u)e−jωudu

= F(ω).

Aufgabe 9. Sei

f(t) =

t falls 0≤t≤1 0 sonst.

Berechnen Sie die Fourier TransformierteF(ω) vonf(t).

Lösung von Aufgabe 9.

F(ω) = Z 1

0

f(t)e−jωtdt

= Z 1

0

te−jωtdt

=

t jωe−jωt

1

0

− Z 1

0

− 1

jωe−jωtdt

= j

ω

te−jωt1 0+ 1

−1

e−jωt1 0

= j

ωe−jω+ 1

ω2 e−jω−1

= j

ω + 1 ω2

e−jω− 1 ω2

= (jω+ 1)e−jω−1 ω2

Aufgabe 10. Zeigen Sie mit Hilfe der Rechengesetze der Fourier Transforma- tion, dass

ftˆg = (f∗g)ˆt

wobei der Index ˆtan einer Funktion die Verschiebung der Funktion um ˆt bedeutet, d.h.

ftˆ(t) = f(t−ˆt) für allet.

Der Beweis ist sehr kurz.

(11)

Lösung von Aufgabe 10. Mit

f(t) c s F(ω) g(t) c s G(ω) fˆt(t) = f(t−ˆt)

c s e−jωˆtF(ω) gilt

(fˆtg)(t) c s

e−jωˆtF(ω) G(ω)

= e−jωˆtF(ω)(Gω) s c (f∗g)(t−ˆt)

= (f∗g)ˆt(t).

Aufgabe 11. Berechnen Sie die Fourier Transformierte von f(t) = sin(t+ 1).

Sie dürfen alle Eigenschaften der Fourier Transformation aus der For- melsammlung im Skript verwenden.

Lösung von Aufgabe 11. Für die Sinus Funktion gilt im Spezialfall ˆω= 1 sin(t) c s −jπ(δ(ω−1)−δ(ω+ 1)).

Mit der Zeitverschiebung gilt im Spezialfall ˆt=−1

sin(t+ 1) c s −jπ(δ(ω−1)−δ(ω+ 1))e.

Aufgabe 12. Zeigen Sie mit Hilfe der Rechengesetze der Fourier Transforma- tion, dass

fg = (f ∗g)

wobei das hochgestellte Minus die Zeitumkehr bedeutet, d.h.

f(t) = f(−t).

Der Beweis ist sehr kurz.

Lösung von Aufgabe 12. Mit

f(t) = f(−t) c s F(ω) (f∗g)(t) = F(ω)G(ω) und dem Rechengesetz der komplexen Zahlen

z1z2 = z1z2

(12)

gilt

(fg)(t) c s F(ω)G(ω)

= F(ω)G(ω)

= F(ω)G(ω) s c (f∗g)(t).

Aufgabe 13. Seif ∈R→Rund

f(t) = f(−t)

für allet. Die AutokorrelationsfunktionfA vonf ist definiert durch fA = ff.

• Zeigen Sie, dass

fA(0) = Z

−∞

f(t)2dt.

• Zeigen Sie unter Verwendung vonf(t)c sF(ω) und dem Faltungs- satz, dass

fA(t) c s |F(ω)|2.

• Die inverse Fourier Transformation von |F(ω)|2 ist

|F(ω)|2 s c 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2ejωtdω.

Daraus folgt

fA(t) = 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2ejωtdω.

Zeigen Sie, dass hieraus für den Spezialfallt= 0 die sog. Parsevalsche Gleichung

Z

−∞

f(t)2dt = 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2 folgt.

Lösung von Aufgabe 13.

fA(t) = Z

−∞

f(τ)f(t−τ)dτ

= Z

−∞

f(τ)f(τ−t)dτ.

Fürt= 0 folgt

fA(0) = Z

−∞

f(τ)f(τ)dτ

= Z

−∞

f(t)2dt.

(13)

fA(t) = (f ∗f)(t) c s F(ω)F(ω)

= |F(ω)|2.

• Aus

fA(t) = 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2ejωt folgt für t= 0

fA(0) = 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2ejω0 Z

−∞

f(t)2dt = 1 2π

Z

−∞

|F(ω)|2dω.

Aufgabe 14. Berechnen Sie die Fourier Transformierte der Funktion cos(2t) sin(3t)

auf folgende 3 Arten:

• Unter Verwendung von komplexene-Funktionen für die Cosinus- und Sinusfunktion.

• Unter Verwendung des Modulationssatzes f(t) cos(ˆω)t c s 1

2(F(ω−ω) +ˆ F(ω+ ˆω)).

• Unter Verwendung des Faltungssatzes im Frequenzbereich f(t)g(t) c s 1

2π(F∗G)(ω).

Lösung von Aufgabe 14.

Verwendung von komplexene-Funktionen.

cos(2t) sin(3t) = 1

2 e2jt+e−2jt + 1

2j e3jte−3jt

= 1

4j e5jte−jt+ejte−5jt c s 2π

4j

δ(ω−5)−δ(ω+ 1) +δ(ω−1)−δ(ω+ 5)

=

2

δ(ω+ 5)−δ(ω−5) +δ(ω+ 1)−δ(ω−1) Verwendung des Modulationssatzes. Aus der Tabelle entnimmt man

sin(3t) c s −jπ(δ(ω−3)−δ(ω+ 3)).

Mit dem Modulationssatz folgt dann cos(2t) sin(3t) c s −

2 (δ(ω−2−3)−δ(ω−2 + 3) +δ(ω+ 2−3)−δ(ω+ 2 + 3))

=

2 (δ(ω+ 5)−δ(ω−5) +δ(ω+ 1)−δ(ω−1))

(14)

Verwendung des Faltungssatzes im Frequenzbereich. Sei f(t) = cos(2t)

g(t) = sin(3t).

Aus der Tabelle entnimmt man

cos(2t) c s π(δ(ω−2) +δ(ω+ 2)) sin(3t) c s −jπ(δ(ω−3)−δ(ω+ 3)).

Damit ist f(t)g(t)

c s 1

2π(F∗G)(ω)

= 1

2π Z

−∞

F(u)G(ωu)du

= 1

2π(−jπ2) Z

−∞

δ(u−2) +δ(u+ 2)

δ(ωu−3)−δ(ωu+ 3) du

= − 2

Z

−∞

δ(u−2)δ(ω−u−3)−δ(u−2)δ(ω−u+ 3) +δ(u+ 2)δ(ω−u−3)−δ(u+ 2)δ(ω−u+ 3)

du Für die Teilintegrale erhält man

Z

−∞

δ(u−2)δ(ω−u−3)du = Z

−∞

δ(u−2)δ(ω−5)du

= δ(ω−5) Z

−∞

δ(u−2)δ(ω−u+ 3)du = Z

−∞

δ(u−2)δ(ω+ 1)du

= δ(ω+ 1) Z

−∞

δ(u+ 2)δ(ω−u−3)du = Z

−∞

δ(u+ 2)δ(ω−1)du

= δ(ω−1) Z

−∞

δ(u+ 2)δ(ω−u+ 3)du = Z

−∞

δ(u+ 2)δ(ω+ 5)

= δ(ω+ 5) Damit ist

f(t)g(t) c s − j

δ(ω−5)−δ(ω+ 1) +δ(ω−1)−δ(ω+ 5)

= j

δ(ω+ 5)−δ(ω−5) +δ(ω+ 1)−δ(ω−1) .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Lineari- sierung einer Funktion bei ˆ x eine gute Approximation der Funktion in der Umgebung von ˆ x ist, kann man Zähler und Nenner bei ˆ x linearisieren und damit den

Man erhält somit die allgemeine inhomogene Lösung als Summe aus einer partikulären Lösung S(x)e −G(x) der inhomoge- nen Lösung und der allgemeinen homogenen Lösung Ce −G(x)...

Die Tiefpass Filterung eines Signals f (t) ist mit der Fourier Transformation sehr einfach: Man berechnet die Fourier Transformierte F(ω) und setzt diese auf Null für alle ω mit

Die Schwingung wird durch das System lediglich mit einem konstanten Faktor G(ω) multi- pliziert.. Da G(ω) komplex ist, bewirkt dies eine Phasenverschiebung und eine Verstärkung

Die Schwingung wird durch das System lediglich mit einem konstanten Faktor G(ω) multi- pliziert... Lösung von

Hinweis: Sie müssen hierzu nicht integrieren..

In der Vorlesung wurde die Fourier Reihe für den Impulszug

Das Verfahren heißt Ampli- tudenmodulation und wird angewandt, wenn man mehrere Signale über das selbe Medium