• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (09.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (09.05.1974)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen BEKANNTMACHUNGEN

Kassenarztsitze

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Wolfenbüttel, Arzt für Allgemeinme- dizin oder praktischer Arzt. In der 10 km südlich von Braunschweig gelegenen Kreisstadt Wolfenbüttel (41 000 Einwohner) ist die Nieder- lassung eines weiteren Arztes für Allgemeinmedizin bzw. praktischen Arztes vordringlich erforderlich ge- worden. Sämtliche weiterführende Schulen befinden sich am Ort. Ge- eignete Praxisräumlichkeiten ste- hen zur Verfügung.

Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen eine Umsatz- garantie in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich gewährt werden.

Peine, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt. In der Kreis- stadt Peine, etwa 32 000 Einwoh- ner, zwischen Braunschweig und Hannover gelegen, ist die Nieder- lassung eines weiteren Arztes für Allgemeinmedizin oder praktischen Arztes wegen Praxisaufgabe drin- gend erforderlich geworden. Alle weiterführenden Schulen befinden sich am Ort. Gegenseitige Urlaubs- vertretung mit den Ärzten in Peine ist möglich. Außerdem besteht ein geregelter Sonntagsdienst.

Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen eine Umsatz- garantie in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich gewährt werden.

Nähere Auskunft erteilt die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersach- sen, Bezirksstelle Braunschweig, 33 Braunschweig, Am Fallersleber Tore 1, Postfach 30 40.

Dinklage, Landkreis Vechta, prakti- scher Arzt oder Arzt für Allgemein- medizin. Dinklage, an der Auto- bahn Hansalinie gelegen, ist ein wirtschaftlich aufstrebender — landschaftlich sehr schön gelege- ner — Ort im Oldenburger Mün- sterland mit 8 500 Einwohnern.

Dazu kommt noch ein großes Einzugsgebiet. Gymnasien, Wirt- schafts- und Fachoberschulen, Handelslehranstalten und eine mo- dern eingerichtete Realschule so- wie Erholungs- und Sportanlagen • sind vorhanden. In Dinklage sind nur drei Ärzte niedergelassen, da- von ist ein Arzt über 70 Jahre alt.

Um die kassenärztliche Versor- gung auf dem Gebiet der Allge- meinmedizin sicherzustellen, ist die Neuzulassung eines prakti- schen Arztes oder Allgemeinarztes erforderlich. Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen ist die Gemeindeverwaltung von Dink- lage behilflich.

Einem der zugelassenen Bewer- ber wird eine Umsatzgarantie in Höhe von 25 000 DM im Vierteljahr für die Dauer eines Jahres und ein Honorarvorschuß in Höhe von 30 000 DM gewährt.

Nähere Auskunft erteilt die KVN- Bezirksstelle Oldenburg, 29 Olden- burg, Postfach 544, Tel. 04 41/

2 55 78.

Bassum, Kreis Grafschaft Hoya, praktischer Arzt oder Arzt für All- gemeinmedizin. In der Stadt Bas- sum ist die durch Tod verwaiste sehr große Praxis eines Arztes für Allgemeinmedizin vordringlich zu besetzen. Bassum mit 7000 Ein- wohnern und einem zusätzlichen Einzugsgebiet von ca. 4000 Ein- wohnern liegt an der Bundesstraße und Bundesbahnstrecke Bremen—

Osnabrück. Am Ort ist außer den berufsbildenden Schulen und zwei Grundschulen eine Realschule vor- handen. Ein Gymnasium befindet sich in der 11 km entfernten Kreis- stadt Syke. An Wochenenden und im Urlaub vertreten sich die orts- ansässigen Ärzte gegenseitig. >

169. Änderung der Anlage 1 zum Arzt/Ersatzkassenvertrag

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

Nr. 1 Buchstabe a) der Anlage 1 zum Vertrag erhält folgende Fas- sung:

1. Für die stationäre vertragsärztli- che Tätigkeit der gemäß § 10 an- erkannten Belegärzte gilt die E-Adgo mit den folgenden Abwei- chungen:

Es werden dem Belegarzt vergütet a) die Visite im Krankenhaus täg- lich mit 5,— DM. Daneben können Wegegebühren nach § 11 E-Adgo nicht berechnet werden.

Der mehrmalige Ansatz einer Visit- gebühr an einem Tage bedarf einer besonderen Begründung.

Nr. 1 Buchstabe b) Absatz 3 der Anlage 1 zum Vertrag erhält folgen- de Fassung:

bei Erbringung der Leistungen nach den Ziffern 72 und 629 E-Adgo 70 Prozent des jeweiligen Gebühren- satzes, wenn er die Apparatur des Krankenhauses benutzt;

Nr. 1 Buchstabe d) der Anlage 1 zum Vertrag erhält folgende Fas- sung:

d) Narkosen und Betäubungen nach den Ziffern 101 bis 102 g und 103 a bis 107 d E-Adgo, sofern nicht nach Ziffer 2 abgerechnet wird.

Nr. 2 Buchstabe e) Absatz 2 der Anlage 1 zum Vertrag erhält fol- gende Fassung:

bei Erbringung der Leistungen nach den Ziffern 72 und 629 E-Adgo 70 Prozent des jeweiligen Gebühren- satzes, wenn er die Apparatur des Krankenhauses benutzt;

(gültig ab 1. April 1974)

1428 Heft 19 vom 9. Mai 1974 DEUTSCHES _ÄRZTEBLATT

(2)

..,. Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnah- men zur Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung eine Um- satzgarantie in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich für die Dauer ei- nes Jahres gewährt. Außerdem kann für die Finanzierung der Ein- richtung ein längerfristiger zinslo- ser Honorarvorschuß bewilligt wer- den.

Ottersberg, Kreis Verden, prakti- scher Arzt oder Arzt für Allgemein- medizin. Im Flecken Ottersberg ist zur Unterstützung der am Ort prak- tizierenden Allgemeinärzte die Nie- derlassung eines weiteren Arztes dringend erforderlich. Die Vertre- tung im Urlaub und an Wochenen- den ist geregelt.

..,. Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen · Vereini- gung Niedersachsen für Maßnah- men zur Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung eine Um- satzgarantie in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich für die Dauer ei- nes Jahres gewährt.

Rotenburg (Wümme), praktischer Arzt oder Arzt für Allgemeinmedi- zin. ln der Kreisstadt Rotenburg mit 17 600 Einwohnern und einem zusätzlichen Einzugsgebiet von 3000 Einwohnern ist eine durch Tod verwaiste Kassenarztstelle vordringlich zu besetzen. Da einige der am Ort niedergelassenen Ärzte ihre Praxis nicht mehr voll ausüben können, ist die Zulassung minde- stens eines praktischen Arztes/ Arz- tes für Allgemeinmedizin dringend erforderlich. Am Ort sind alle wei- terführenden Schulen vorhanden.

An Wochenenden und im Urlaub vertreten sich die ortsansässigen Ärzte gegenseitig.

Sottrum, Kreis Rotenburg (Wüm- me), praktischer Arzt oder Arzt für Allgemeinmedizin. Der Ort Sottrum mit 2500 Einwohnern und einem zu- sätzlichen Einzugsgebiet von 6000 Einwohnern liegt an der Bundes- straße 75 Bremen - Hamburg. Ei-

ner der drei am Ort praktizieren- den Allgemeinärzte hat seine Kas- senpraxis kurzfristig aus Alters- und persönlichen Gründen aufge- geben. Die voll eingerichtete Pra- xis sowie das Arzthaus können so- fort übernommen werden. Zur Si- cherung der ambulanten ärztlichen Versorgung der Bevölkerung ist die Wiederbesetzung der Kassenarzt- stelle als sehr vordringlich zu be- trachten. ln Sottrum befindet sich eine Hauptschule mit Förderstufe und Realschulzug. Gymnasien sind in dem benachbarten Ottersberg sowie in der Kreisstadt Rotenburg vorhanden. Im Notfallbereitschafts- dienst und im Urlaub vertreten sich die ortsansässigen Ärzte gegensei- tig.

Nähere Auskunft erteilt die KVN- Bezirksstelle Verden, 3090 Verden/

Aller, Windmühlenstraße 15, Tele- fon (0 42 31) 50 08.

Nordbaden

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Nordbaden werden folgende Kassenarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Pfinztai-Söllingen, Landkreis Karls- ruhe, praktischer Arzt oder Arzt für Allgemeinmedizin. Aus gesundheit- lichen Gründen ist in Pfinztai-Söl- lingen eine Allgemeinpraxis neu zu besetzen; zwei Allgemeinärzte sind außerdem am Ort. Der Ortsteil Söl- lingen hat 5100 Einwohner. Praxis- räume stehen zur Verfügung.

Bietigheim, Landkreis Rastatt, praktischer Arzt oder Arzt für All- gemeinmedizin. Bietigheim hat 5500 Einwohner und wird bisher von zwei Allgemeinärzten ver- sorgt.

Anträge auf Zulassung sind mit den nach § 18 der Zulassungsordnung vom 28. 5. 1957 erforderlichen Un- terlagen bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte im Zulassungsbezirk Nordba- den, 75 Karlsruhe 1, Wendtstraße 11, einzureichen.

Spektrum der Woche Aufsätze · Notizen Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

..,. Auf Grund des Beschlusses der Vertreterversammlung der KVWL am 6. 12. 1969 - in der Fassung am 3. 4. 1974 - werden folgende Kassenarztsitze mit einer Umsatz- garantie zum Praxisaufbau ausge- stattet. Die Umsatzgarantie zum Praxisaufbau wird in Höhe von 30 000 DM vieteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres gewährt.

Gelsenkirchen-Buer-Scholven, ein praktischer Arzt bzw. Arzt für All- gemeinmedizin. ln Gelsenkirchen- Buer-Scholven sind zwei prakti- sche Ärzte niedergelassen, von de- nen ein Arzt seine kassenärztliche Tätigkeit aufgibt. Es besteht ein geregelter Notfalldienst Sämtliche Schulen sind am Ort vorhanden.

Die Bundesknappschaft beabsich- tigt, mit einem niederlassungswilli- gen Arzt einen Vertrag abzuschlie- ßen mit Pensionsberechtigung.

Sendenhorst, praktischer Arzt bzw.

Arzt für Allgemeinmedizin;

Herne, Facharzt für Nervenheilkun- de und Gemütsleiden;

Velen, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Krankheiten, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Frauenheil- kunde und Geburtshilfe. Velen ist eine landschaftlich außerordentlich schöne Stadt mit reizvoller Umge- bung. Alle, auch weiterführende Schulen, sind vorhanden. Es wird Gelegenheit geboten, alle tech- nisch-medizinischen Einrichtungen eines modernen Praxiscenters zu benutzen. Ein schönes Arzthaus ist vorhanden. Die KV gewährt außer der Umsatzgarantie bei der Nieder- lassung noch weitere Hilfen. Die Gemeinde ist bei der Niederlas- sung eines Arztes behilflich.

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie

Mari, Facharzt für Kinderheilkunde;

Werne a. d. Lippe, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für innere Krankhei-

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 19 vom 9. Mai 1974 1429

(3)

Adolf Schainost Polizei-Foto

1432 Heft 19 vom 9. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Spektrum der Woche

Aufsätze • Notizen BEKANNTMACHUNGEN

ten. Die Stadt Werne hat 21 143 Einwohner. Zur Zeit sind dort nie- dergelassen: 6 praktische Ärzte, 1 Internist, 1 Facharzt für Augenheil- kunde, 1 Chirurg, 2 Frauenärzte, 1 HNO-Arzt, 1 Kinderarzt und 1 Rönt- genologe. Einer der praktischen Ärzte wird seine Tätigkeit zum 1. 4. 1974 beenden und ist bereit, seine Praxis einem Nachfolger zu übergeben. In Werne sind folgende Schulen vorhanden: 4 Grundschu- len, 1 Sonderschule, 2 Hauptschu- len, 1 Mädchengymnasium, 1 Real- schule für Jungen und Mädchen, 1 kath. Gymnasium für Jungen, 1 Kreisberufsschule. Der Notfall- dienst wird von den in Werne und Stockum ansässigen Ärzten ge- meinsam versehen.

Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausschreibung dieser Kassen- arztsitze stehen, sind an den Vor- stand der Kassenärztlichen Verei- nigung Westfalen-Lippe, 46 Dort- mund, Rheinlanddamm 6, Telefon 4 17 51, zu richten.

Erneute Warnung vor einem Betrüger

Die Siemens-Betriebskrankenkas- se, München, bittet um erneute Warnung vor einem notorischen Betrüger (siehe DEUTSCHES ÄRZ- TEBLATT, Heft 19/1970) der Ärzte unter Vorspiegelung falscher Tat- sachen konsultiert, sich kassen- ärztliche Verordnungen erschleicht und sich bei Apotheken den Ge-

genwert der verordneten Medika- mente bar auszahlen läßt. Dieser Betrüger wurde bisher fünfmal ver- urteilt und im Frühjahr 1973 auf Be- währung aus der Strafhaft entlas- sen. Seit August vorigen Jahres treibt er wieder in gewohnter Wei- se sein Unwesen, vorwiegend im süddeutschen Raum, er ist aber auch schon in Westfalen aufgetreten.

Sein richtiger Name lautet Adolf Schainost; er ist geboren am 21.

Oktober 1925 in Görkau, Kreis Ko- motau (CSR). Schainost bedient sich verschiedener Falschnamen, Geburtsdaten und Anschriften. In letzter Zeit ist er unter den Falsch- namen Hans bzw. Peter Stei- eck (Steineg, Steinegg, Steinig, Steining, Steiming, Steinick und Steinecke), geb. 10. 2. 1926 (bzw.

10. 12. 1926); Hans Berger, geb. 10.

2. 1926, und Hans Baumann, geb.

10. 2. 1926, aufgetreten. Zuvor be- diente er sich folgender Namen:

Hans bzw. Heinz bzw. Peter Schä- fer, Hans Weber, Hans Schmidt, Hans Förster, Hans Schröder (Schröter), Hans Hoffmann, Heinz Gerber, Franz Heidinger, Heinz Fi- scher, Hans Meier, Peter Helm, Pe- ter Höfer, wobei als Geburtenjahr- gang jeweils 1926 oder 1925 mit im übrigen wechselnden Monats- und Tagesdaten angegeben wurde.

Schainost gibt sich den Ärzten ge- genüber gewöhnlich als Monteur der Firma Siemens (mitunter auch der AEG) aus, verspricht, den Kran- kenschein nachzureichen, oder be- hauptet, bei einem gerade im Ur- laub befindlichen Arzt in Behand- lung zu sein, und bittet in der Regel um Verordnung von

Mexase plus, Adumbran, Opino- gel, Essaven-gel; mitunter auch Pe- riphen, Ultrapyrin, Cantacin.

Der Betrüger ist 1,75 m groß, 48 Jahre alt, trägt das — vorn etwas schüttere — dunkle Haar glatt nach hinten gekämmt, benutzt manchmal eine Brille und tritt si- cher und gewandt auf. Nach den Angaben eines Arztes, der ihn an- hand der beigefügten Fahndungs- bilder identifiziert hat, macht er ei- nen gepflegten wohlsituierten Ein- druck. Sein Aufenthalt, den er stän- dig wechselt, ist leider nicht be- kannt.

Auf Grund der von der Kas- se und einigen Ärzten erstatteten Strafanzeigen wird er von den Staatsanwaltschaften Gießen und Kempten sowie dem Landgericht Aschaffenburg und der Kriminalpo- lizei Augsburg gesucht.

Die bisher in Anspruch genomme- nen Ärzte haben Schainost zu La- sten der Siemens-Betriebskranken- kasse die von ihm erbetenen Ver- ordnungen ausgestellt. Durch un- durchsichtige Manipulationen mit den Apotheken, bei denen er sich immer des gleichen Tricks bedient (Vorlage des Kassenrezeptes mit der Behauptung, die verordneten Arzneimittel gegen Barzahlung schon in der gleichen Apotheke bezogen zu haben und nun gegen Vorlage des nachgereichten 'Re- zeptes lediglich den bezahlten Be- trag zurückerhalten zu wollen), er- reicht er in fast allen Fällen, daß die Apotheken ihm den Gegenwert der verordneten Arzneimittel bar auszahlen.

Bei seinem Auftreten sollte sofort die nächstgelegene Polizei- bzw.

Kriminalpolizeidienststelle unter gleichzeitigem Hinweis auf die an- hängigen Ermittlungsverfahren (Staatsanwaltschaft Gießen 9 Js 1666/73, Landgericht Aschaffen- burg KLs 10/71) verständigt wer- den. Falls er nicht bis zum Eintref- fen der Polizei hingehalten werden kann, sollten die nächstgelegenen örtlichen Apotheken telefonisch gewarnt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Ortsteil Velpke wird die Nieder- lassung eines Arztes beziehungsweise eines Arztes für Allgemeinmedizin we- gen bevorstehender Praxisaufgabe aus Gesundheitsgründen

Die Autoren schließen aus ihrer Untersuchung, daß eine Beurteilung der Kompetenz des praktizierenden Allgemeinarztes unter Prüfungsbe- dingungen nur dann einen Voraussa- gewert

Einer dieser Ärzte wird in ab- sehbarer Zeit aus der kassenärztlichen Tätigkeit ausscheiden, so daß die Nieder- lassung eines Arztes für Allgemeinmedi- zin

Die Nieder- lassung eines praktischen Arztes für All- gemeinmedizin im Bereich Dortmund- Nord ist im Rahmen der Bedarfsplanung und aus Gründen der Sicherstellung der

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) als wissenschaftliche Vereinigung und der Hausärzteverband als politische Vertretung der Berufsgruppe

in Büsum ist die Niederlassung eines weiteren Arztes für · Allgemeinmedizin bzw.. praktischen Arztes dringend erfor- derlich , nachdem dort kürzlich ein Allge-

~ ln Schleswig-Holstein ist die Nieder- lassung und Zulassung eines Arztes für Allgemeinmedizin bzw.. praktischen Arz- tes

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15