• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausgabenbegrenzung bleibt zentrales Anliegen der Politik" (01.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausgabenbegrenzung bleibt zentrales Anliegen der Politik" (01.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einzelne Belege vor - trotz aller po- litischen Erschwernisse ein Ort "in- nerer Emigration" wurde, daß man sich für den Arztberuf entschied, um dem in vielen anderen Disziplinen noch viel ausgeprägteren politischen Druck am ehesten zu entgehen, und daß so die Ärzteschaft ein Sammel- becken für Menschen wurde, die dem System kritisch gegenüberstan- den und dazu tendierten, an berufs- typischen moralischen Werten fest- zuhalten.

0

Dies läßt schließlich die Ver- mutung zu, daß auch die jüngere Ge- neration von Ärzten, die in den 70er und 80er Jahren ihr Studium been- dete, nicht mit den Werten und Tra- ditionen des Ärztestandes gebrochen hat - von Ausnahmen abgesehen.

0

Als letztes müßte untersucht werden, inwieweit es zu standeswid- rigem Verhalten in der Ärzteschaft gekommen ist. Hier wäre vor allem das (politische) Handlungsgefüge zu untersuchen, innerhalb dessen Arzte ihrer Tätigkeit nachgegangen sind, aber manchmal in Konfliktlagen staatlichen Forderungen eher ent- sprochen haben als ihrem Ethos. In- wieweit war es möglich, "aus persön- licher Überzeugung Anhänger des Regimes (zu sein) und gleichwohl vorbildliche ärztliche Tätigkeit (zu) verrichten", wie Günter Burkart in einem Artikel "Schuldige Ärzte" des Deutschen Ärzteblattes vom 24. Ja- nuar 1992 schreibt? An Fallbeispie- len könnten die Grenzen und Kon- fliktbereiche deutlich gemacht wer- den.

In der geplanten Untersuchung sollen diese sechs Vermutungen beziehungsweise Arbeitshypothesen überprüft und, soweit möglich, verifi- ziert werden. Das Ergebnis soll somit über folgendes Aufschluß geben:

~ Wo und unter welchen Be- dingungen gab es im Bereich der me- dizinischen Fakultäten Widerstand, was geschah mit den beteiligten Pro- fessoren, Assistenten und Studen- ten?

~ Wie war es um die moralisch- geistige Verfassung der Ärzteschaft insgesamt in den ersten Jahrzehnten unter sowjetischer Besatzungsherr- schaft und später unter der SED- Herrschaft bestellt? Welche Opfer sind als Folge einer ein sozialisti-

sches Gesundheitswesen anstreben- den Politik zu verzeichnen?

~ Welches waren die genauen Gründe der massenhaften Flucht von Ärzten?

~ Inwieweit bot der Arztberuf besondere Chancen, Sammelbecken systemkritischer, integrer Menschen zu sein?

~ Haben sich auch in den J ah- ren nach dem Mauerbau trotz der sich ergebenden Isolation gute tradi- tionelle Werte der Ärztestandes er- halten können? Genauere Kenntnis- se darüber würden sicher der auch geistigen Eingliederung der Ärzte aus den neuen Bundesländern in die gesamtdeutsche Ärzteschaft nützlich sein.

~ Welche Fallbeispiele lassen sich für den Mißbrauch der ärztli- chen Kompetenz finden? Welche Fallbeispiele lassen sich für die Ver- mutung von Burkart (siehe oben) finden?

Bitte Fragebogen benutzen!

Mit Hilfe des auf den vorange- henden Seiten abgedruckten Frage- bogens sollen in einem ersten Teil- schritt Material und Daten im Sinne unserer Hypothesen erhoben wer- den. Wir möchten Sie sehr bitten, wenn Ihnen Ihr Schicksal für das Ziel der Untersuchung als aufschluß- reich erscheint, sich zu beteiligen und über den knappen Platz des Fra- gebogens hinaus Anlagen zu machen und uns relevante Dokumente - vielleicht auch persönliche Erinne- rungen - zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus würden wir gern ver- tiefende Interviews mit einzelnen Respondenten führen, deren Erfah- rungen uns exemplarisch erscheinen (dies hat sich im oben genannten Forschungsprojekt zum Studium in SBZ/DDR als sehr hilfreich erwie- sen). Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich behan- delt und im Falle der Verwendung für die Dokumentation anonymisiert verwendet werden, es sei denn, der Beteiligte wünscht ausdrücklich et- was anderes.

Dr. phil. Klaus-Dieter Müller Historisches Seminar

Universität Hannover

Ausgabenbegrenzung bleibt zentrales

Anliegen der Politik

Auch in den kommenden Jahren wird sich das Hauptaugenmerk der Banner Gesundheitspolitik auf die Begrenzung der Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung konzentrieren. Zugleich soll die Lei-

! stungsfähigkeit der medizinischen

·Versorgung erhalten bleiben. Dies sagte Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, in einer Aktuellen Stunde des Deut- schen Bundestages zum Thema:

"Entwicklung der gesetzlichen Kran- kenversicherung drei Jahre nach In- krafttreten des Gesundheits-Re- formgesetzes".

Aller Kritik zum Trotz verteidig-

te Sabine Bergmann-Pohl die Erfol- ge der Blümschen "Gesundheitsre- form". Es sei gelungen, den durch- schnittlichen Beitragssatz, der zwi- schen 1985 und 1988 jährlich um zir- ka 0,4 Prozentpunkte gestiegen sei, auf zunächst 12,9 und dann 12,2 Pro- zent zu senken. Wäre dies nicht er- reicht worden, so stände heute eine Anhebung der Beitragssätze auf ver- mutlich 14 bis 14,5 Prozent in der Diskussion.

Mit Blick auf die jüngste Ausga- benentwicklung verwies die Staatsse- kretärin auf das Sondergutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesund- heitswesen, aus dem hervorginge,

"daß die jüngsten Ausgabensteige- rungen nicht allein auf medizinische und demographische Faktoren zu- rückzuführen sind". Bergmann-Pohl erneuerte in diesem Zusammenhang ihre Kritik an der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen, die nach Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums die Bestimmungen des Gesundheits- Reformgesetzes nicht zügig genug umgesetzt habe. Zugleich erteilte sie den Forderungen nach mehr Selbst- beteiligung der Versicherten eine Absage. Dies sei keine Zauberformel zur Lösung der finanziellen Proble- me, sondern vielmehr eine Verlage-

rung der Kosten. JM

Dt. Ärztebl. 89, Heft 18, 1. Mai 1992 (27) A1-1599

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir können doch nicht Jahr für Jahr immer neues Geld in die Kran- kenhäuser lenken, ohne auch über Strukturveränderungen zu reden“, sagt Jens Spahn: „Fakt ist, dass wir

Solange uns das Instrumentarium für eine differenzierte Erfassung und Bewertung der Gründe für Nichterwerbstätigkeit fehlt – oder solange uns der Aufwand für diese

"Sicherheitskonzentration" mittels einer Formel oder Multiplikation mit Faktoren (0,1 bis 0,01) ist aus ökologischer Sicht nicht zu empfehlen. Das dargestellte Vorgehen

Nach dem Einsatz des "Victor" entlang einer Fahrtroute über die Zwillingskuppe ("Twin mounds") wurde das Fahrzeug am Vormittag wieder geborgen.. Während des

Nach dem Einsatz des "Victor" entlang einer Fahrtroute über die Zwillingskuppe ("Twin mounds") wurde das Fahrzeug am Vormittag wieder geborgen.. Während des

Neben der Organisation vor Ort – so können wir beispielsweise mit der "Polarstern" aufgrund ihres Tiefgangs von über 11 Metern in Galway nicht an die Pier gehen, und müssen

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

Wallis rief die Politiker auf, in jedem Fall die Familie zu unterstützen und jungen Eltern, die heute schon wenig Erfahrun- gen mit Kindern haben, konkrete Hilfen anzubieten: