• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vorwürfe belegen!" (07.05.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vorwürfe belegen!" (07.05.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZITAT

Vorwürfe belegen!

„Es ist dem Arzt nicht gestattet, für die Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln vom Her- steller oder Händler eine Vergü- tung oder eine sonstige wirt- schaftliche Vergünstigung zu fordern oder anzunehmen . . . Grundsätzlich sind in der Bun- desrepublik die Versuche mit Medikamenten im Arzneimittel- gesetz geregelt. Insbesondere wird sehr großer Wert auf die Einwilligung und die vorherige Aufklärung der Patienten ge- legt; bei Minderjährigen muß es der Erziehungsberechtigte ma- chen. Dazu hat sich auch der Weltärztebund in der Deklara- tion von Helsinki 1971 geäu- ßert, die 1975 in Tokio überar- beitet wurde. Dort sind ganz klar ethische Normen für derar- tige Versuche aufgestellt ...

Ein Medikament, auch wenn es auf dem Markt eingeführt ist, muß natürlich weiter begleitend untersucht werden, denn nur dann hat man die Chance, eventuell auch langfristige Schädigungsmöglichkeiten zu

entdecken. Wenn hier der Vor- wurf gemacht wird, daß die Din- ge manipuliert werden, dann müßte das im einzelnen belegt werden. Wissenschaftliche Ar- beiten zeichnen sich normaler- weise dadurch aus, daß die Me- thodik klar ist und daß die Ar- beit so aufgebaut ist, daß ein Dritter, mit gleichen Fachkennt- nissen natürlich, die Dinge nachvollziehen und die Ergeb- nisse entweder bestätigen oder widerlegen kann .. .

Wir sollten uns zukünftig mehr bemühen um wirksamere Kon- trollen, um mehr Effizienz auch in der Forschung, auch um kri- tische Beurteilung der vielfälti- gen Pseudoneuigkeiten. Die medizinische Wissenschaft hat Kontrollen nicht zu fürchten.

Sie kann nur im freien Raum gedeihen und kann dann auch effizient werden, wie ja die Vielzahl von Neuheiten be- weist ..."

Der Präsident der Bundesärzte- kammer, Dr. med. Karsten Vil- mar, in einer Sendung des Deutschlandfunks am 27. März 1981

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Bayer wehrt sich gegen

„Gesunde Geschäfte"

Die Bayer AG hat den Autoren des Buches „Gesunde Geschäfte" (da- zu auch DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT Heft 13/1981, Seite 595, und Heft 15/1981, Seite 709) vorge- worfen, mit einer vorgefaßten poli- tischen Absicht recherchiert zu haben, nur die Dokumente zusam- mengestellt zu haben, die in die- ses Konzept paßten, sowie fachli- che Irrtümer zu verbreiten. Vor allem wendet sich das Unter- nehmen, dessen österreichische Tochtergesellschaft im wesentli- chen Gegenstand des Buches ist, in seiner neuerlichen, ausführli- chen Stellungnahme gegen An-

griffe im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung von Arzneimit- teln. Der Ablauf der Prüfung sei im allgemeinen in Arzneimittelgeset- zen oder Verordnungen geregelt.

In den meisten Fällen aber werde darauf verzichtet, den inhaltlichen Ablauf der klinischen Prüfung vor- zuschreiben, weil sich dieser stets nach dem internationalen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse richten müsse und deshalb einem ständigen Wandel unterworfen sei. Bayer: „Wie bei jeder wissen- schaftlichen Arbeit sind auch für die klinische Prüfung Kompetenz und Sachverstand der Verantwort- lichen wesentliche Vorausset- zung." Die Autoren hätten diesen selbstverständlichen Hintergrund nicht erklärt, sondern „zu den für

diese schwierige Thematik unzu- lässigen Mitteln der Polemik und der Manipulation gegriffen."

Auch Vorwürfe der Buch-Autoren gegen Methoden des Arzneimittel- Vertriebs sind nach Meinung von Bayer „vor dem Hintergrund der politischen Position der Autoren"

zu sehen: Wer marktwirtschaftli- che Prinzipien nicht akzeptiere, könne natürlich auch nicht einse- hen, daß Pharma-Firmen ohne Ab- satzstrategie nicht konkurrenzfä- hig seien.

In der Stellungnahme der Firma wird betont, wie notwendig eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten ist. Andererseits brauchten Ärzte den Kontakt zum Hersteller, um auf dem neuesten Stand der pharmazeutischen Entwicklung zu sein. Ein kontinuierlicher Informa- tionsfluß zwischen Arzt und Indu- strie (Bayer: „den die Autoren gern unterbinden würden") sei nicht nur bei der Einführung neuer Präparate notwendig, sondern darüber hinaus zur weiteren Über- prüfung der Wirkungen und Ne- benwirkungen von Arzneimitteln unter den besonderen Bedingun- gen der ärztlichen Praxis. EB

Weniger Drogentote

Die Zahl der 1980 beim Bundeskri- minalamt gemeldeten Drogento- ten ist auf 494 (1979: 623 Drogen- tote) zurückgegangen. Konstant geblieben ist dagegen die Zahl der von den Drogenbeauftragten des Bundes und der Länder geschätz- ten „harten Konsumenten", die für 1980 mit rund 50 000 (1979: etwa 47 000) angegeben wurden.

Wie das Bundesministerium fürJu- gend, Familie und Gesundheit wei- ter mitteilt, sind derzeit beim Bun- deskriminalamt 47 301 „Rausch- giftkonsumenten" registriert; 6856 von ihnen sind „Ersttäter" (1979:

5673; 1978: 9351) und 9920 „Wie- derholungstäter" (1979: 6699;

1978: 9825). EB

920 Heft 19 vom 7. Mai 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ein metastasiertes Mammakarzinom ist nicht heilbar“, sagt Untch, „wir sagen unseren Patientinnen auch, dass wir ih- nen nicht versprechen können, dass die Therapie ihr

Antwort: Der klinische Prüfer wird durch den Projektleiter über alle pharmakologischen und toxikologischen Prüfer- gebnisse, die für den Be- ginn einer klinischen Prü-

Ob aber das spontane, muntere Frage-Antwort-Spiel zwischen den Ausschuß-MdB und den Verbandsexperten dadurch fruchtbarer geworden ist, muß füglich bezweifelt werden, zu-

Terry Morahan, Direktor für den Bereich Medizinische Tech- nologie bei IDB, sieht Chan- cen für die Branche und da- mit für sein Land: Auf dem Binnenmarkt würde bei- spielsweise

Sollte in ei- nem besonderen Fall eine Zuschrift anony- misiert werden müssen, dann kommt die Re- daktion einer entspre- chenden Bitte nach!. -aber nur dann, wenn sie intern

Eine zentrale Aufgabe des ärztlichen Leiters einer klini- schen Prüfung muß sein, sei- ne Kollegen gegenüber dem Sponsor und gegebenenfalls auch dem Monitorunterneh- men zu

Er müßte aber auch gegenüber dem Sponsor so weit unabhängig sein, daß er auf einer Fort- führung der Studie bestehen.. kann, wenn der Sponsor sie abbrechen möchte, da die

Ende Mai fällte das Landesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung in Berlin eine Ent- scheidung zum Arzneimittel- und Heilmittelbudget, die für die weitere Diskussion zur