• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Die Poesie des Alltäglichen" (21.09.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Die Poesie des Alltäglichen" (21.09.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2602 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 38⏐⏐21. September 2007

K U LT U R

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

KULTURKALENDER

Die Poesie des Alltäglichen

BERLIN

21. September bis 7. Januar 2008:

Minimalism and Applied

Die Künstler und Künstlerinnen mit einer minimalistischen, reduzierten Ästhetik – von Bauhaus-Lehrer Josef Albers in den 20er-Jahren über die Entwürfe von Ale- xander Libermann und Charles Eames ab 1950 bis hin zu zeitgenössischen Posi- tionen von Franz Erhard Walther, Heimo Zobernig, Andrea Zittel und Leonor Antu- nes – haben immer auch an der Übertra- gung ihrer strengen Konzeptionen in den Bereich des Designs gearbeitet. Die Aus- stellung minimalistischer Kunst von 1920

bis heute setzt die meist getrennt präsen- tierten Arbeiten aus den Richtungen „frei“

und „angewandt“ in einen spannenden Dialog. Mit seinem Ölgemälde „Arena“

(Foto)interpretiert der New Yorker Syl- vain Lionni eine Stadion-Grafik zur Sitz- platzbestellung als abstraktes Muster.

DaimlerChrysler Contemporary, Haus Huth, Alte Potsdamer Straße 5 , täglich 11–18 Uhr, Führungen jeweils Sa. 16 Uhr

BIELEFELD

30. September bis 13. Januar 2008:

1937 – Perfektion und Zerstörung 1937 wurde in München die Wanderaus- stellung „Entartete Kunst“ mit mehr als 100 aus öffentlichen Sammlungen ver- bannten Künstlern eröffnet. In Russland hatte Stalin bereits die Avantgarde-Kunst aus den Museen entfernen lassen. Spa- nien rüstete sich nach Francos Militär- putsch ebenfalls gegen die Moderne. Wie Künstler auf diese zerstörerischen Ten- denzen in Gesellschaft und Politik rea-

gierten, vermittelt die Ausstellung ein- drucksvoll mit einem Überblick über die internationale Kunstproduktion des Jah- res 1937. Die Auswahl umfasst Werke unter anderem von Max Beckmann, Sal- vador Dalí, Max Ernst, George Grosz, Paul Klee, Francis Picabia, Pablo Picasso, Franz Radziwill und Rudolf Schlichter, die ihrer Angst vor der Zerstörung eindrucks- volle Denkmäler setzten.

Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck- Straße 5, täglich (außer Mo.) 11–18, Mi.11–21, Sa. 10–18 Uhr

FRANKFURT AM MAIN

27. September bis 6. Januar 2008:

Albrecht Dürer – Druckgrafiken Die Druckgrafik war für Albrecht Dürer (1471–1528) ein Medium, in dem er – mehr als in Malerei und Zeichnung – sein künstlerisches Schaffen einem europa- weiten Publikum vermitteln konnte. Das Städel Museum besitzt einen umfangrei- chen Bestand seiner Kupferstiche, Holz- schnitte und Radierungen. Aufgrund der hohen Qualität der rund 170 gezeigten Blätter kann sich der Besucher von der außergewöhnlichen technischen und künstlerischen Meisterschaft überzeu- gen, die Kupferstich und Holzschnitt um 1500 durch Dürer erlangten.

Städel Museum, Dürer Straße 2, Di. und Fr.–So. 10–18, Mi./Do. 10–21 Uhr

HAMBURG

bis 6. Januar 2008:

David Hockney. Myself and my Heroes Zum 70. Geburtstag von David Hockney lockt eine Auswahl seiner grafischen Folgen und Zeichnungen. Seit Beginn der 60er-Jahre beschäftigte sich Hockney in- tensiv mit der Druckgrafik. „Myself and my Heroes“ war eine seiner ersten Ra- dierungen. Der Titel der Schau bezieht sich auf sein Werk, aber auch auf seine

„Helden“, seine literarischen und kunst- historischen Vorbilder und seine Freunde, die er in zahlreichen Porträts festhielt.

Hamburger Kunsthalle, Glockengießer- wall, Di.–So. 10–18, Do. 10–21 Uhr

HANNOVER

bis 27. Januar 2008:

Nouveau Réalisme

Farbige Papierfetzen auf abgerissenen Plakatwänden, überquellende Müllton- nen, bizarre Supermarktregale: So sieht sie aus, die Poesie des Alltäglichen. An- fang der 60er-Jahre entdeckte eine Gruppe junger französischer Künstler, zu der unter anderem Yves Klein, Jean Tin- guely, Niki de Saint-Phalle, Arman und Raymond Hains zählten, den Alltag als unerschöpfliches Materiallager für die Kunst. Die Ausstellung stellt die Avant- garde-Bewegung vor.

Sprengel Museum, Kurt-Schwitters- Platz, Di. 10–20, Mi.–So. 10–18 Uhr

DER BESONDERE TIPP

Autopsie unseres Umgang mit Toten

Die unterschiedliche Art, wie Kulturen und Gesellschaf- ten mit dem Thema Sterben umgehen, sagt auch viel über ihre Haltung zum Leben aus. Das Deutsche Hygiene-Mu- seum in Dresden dokumentiert dies vom 22. September bis zum 30. März 2008anhand von zeitgenössischer Kunst und Werken des 19. Jahrhunderts aus verschiede- nen Kontinenten (im Bild: eine Videoprojektion aus Thai- land, 2002). Zentrale Themenkreise sind Totenköpfe und Skelette, Leichname und Todesarten, Gräber, der Künst- lertod, Hommagen sowie das Nachleben. Der Titel stammt von der amerikanischen Kult-Serie „Six Feet Under“, die den turbulenten Alltag in einem kaliforni- schen Beerdigungsinstitut aufs Korn nimmt.

„Six Feet Under“: Deutsches Hygiene-Museum, Lingner- platz 1, Dresden, Di.–So. und feiertags 10–18 Uhr

Foto:© DaimlerChrysler Foto:Araya Rasdjarmrearnsook/Courtesy of the Artist

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Präsentation beleuchtet facettenreich die bis heute nicht zu unterschätzende Wirkungs- und Strahlkraft von Bildern anhand von einzigartigen Highlights aus der Sammlung Beck –

Auch dank der Marshallplangelder, die ab 1947 unter anderem nach Westdeutschland flos- sen, sowie durch die Währungsreform 1948, konnte sich die Wirtschaft der jungen Bundesre-

Die Kinder formulieren in einem Brief an die Künstlerin, was sie an ihrem Leben und Werk bewegt hat, oder malen ein Bild für Niki de Saint Phalle.. Nanas und der Feuervogel –

Nicht zufällig hat sich die aus drei Frauen und zwei Männern beste- hende Gruppe mit Petrick gerade einen weitgehend weiblich identi- fizierten Mann als neues Mitglied geholt,

Wer sich jedoch für Niki de Saint Phalle interessiert und auf die milieutherapeutische Wir- kung tiefenpsychologischen Jargons setzt, wird mit diesem Buch zu einem kreativen

S ie tanzen auf öffentlichen Plätzen, winken aus Mu- seumsshops und Buchlä- den und recken Museumsbe- suchern in aller Welt ihre ge- waltigen Rundungen entge- gen: die Nanas, Niki

Von Spoerri stammt eine ähnliche Idee, nämlich die, eine Ausstellung in einem Koffer zu machen. Dazu lieferten Künstler wie Arman, César, Deschamps, Dufrêne, Hains, Raysse, Niki

Doch für Jean-Louis Gafner gibt es nicht nur das Studium; er wirkt auch aktiv in der regio- nalen Rockszene mit.. Hier liegt auch der Anfang seiner psychedelischen Lichtshows,