• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Scheiden tut weh – jetzt noch mehr" (23.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Scheiden tut weh – jetzt noch mehr" (23.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1152 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 21⏐⏐23. Mai 2008

G E L D A N L A G E

Z

u den nicht so schönen Wech- selfällen des Lebens gehören ganz sicher auch Scheidungen. Kaum zu glauben, aber doch wahr, der Fis- kus hilft, wenigstens die materiellen Folgen solcher Unglücke zu lindern.

Da die Kosten aus Auflösungen von ehelichen Bündnissen, wie es amtlich so schön heißt, „zwangsläu- fig“ sind, können diese eben auch als „Kosten eines Scheidungsprozes- ses“ steuerlich abgesetzt werden. Nun hilft es allerdings nicht weiter, eine großartige Scheidung hinzulegen, mit der Idee, auch noch nebenbei ein klasse Steuersparmodell zu kreieren durch den Trick, einen richtigen Wust an absetzbaren Kosten zu pro- duzieren, und im Übrigen den Herr- gott einen guten Mann sein zu lassen.

So geht es dann doch nicht, meint der Fiskus fast erbost. Die „zumut- baren“ Belastungen werden natür-

lich nicht in voller Höhe als außerge- wöhnlich akzeptiert. Ehe das Finanz- amt einem oder einer Steuerpflich- tigen hilft, gilt es, einen Eigenbetrag zu berappen, der in der Gegend von einem bis sieben Prozent der Ein- künfte liegt, je nach Höhe, dem Fa- milienstand und der Zahl der Kinder.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Entscheidungen (III R 36/03, III R 27/04) festgelegt, wel- che Kosten denn nun wirklich ab- setzbar sind, es sind die sogenann- ten unvermeidbaren. Dazu gehören also vor allem die Anwaltskosten und Gerichtsgebühren für die Re- gelung von Scheidung und Versor- gungsausgleich.

Aber: Regelungen über Unter- haltspflichten, Sorgerechte und Ver- mögensauseinandersetzungen gehö- ren zu den Folgekosten und können nicht abgezogen werden.

Diese Vorgaben des BFH griff die Finanzverwaltung dankbar auf und kassierte die „Mediationskosten“

gleich mit ein. Hinter einer Mediati- on verbirgt sich ein Vermittlerverfah- ren, in dem Scheidungsfolgeregelun- gen schon vorab auf dem außerge- richtlichen Wege getroffen werden.

Dieses Verfahren wird in der Realität durchaus häufig nutzbrin- gend angewandt, kann es doch hel- fen, zähe, bitterböse und erst recht teure Verfahren vor Gericht zu ver- meiden, außerdem wirkt es – auf die Zukunft gerichtet – wie Balsam für die weitere Beziehung untereinander.

Soweit das Mediationsverfahren notariell beurkundet wurde und eine Scheidung später tatsächlich erfolg- te, waren auch diese Aufwendungen wie Prozesskosten absetzbar. Da- mit ist jetzt eben Schluss, weil diese Kosten eben nicht zwangsläufig ent- stehen (müssen). Es gibt nicht we- nige Richter, denen es vor der steu- erlichen Missbilligung der Mediati- on graust. Zu Recht. Ohne Mediati- on werden die Verfahren wieder län- ger und teurer. Die Anwälte wird’s freuen. Dass die gestiegenen Kosten dann auch noch absetzbar sind, ist eine klassische Fehlsteuerung.

BÖRSEBIUS

Scheiden tut weh –

jetzt noch mehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler sollen • von eigenen Streiterlebnissen berichten oder diese aufschreiben, • über ihre Gefühle dabei sprechen oder diese darstellen, • Möglichkeiten der

5 Radiergummis, 4 Wand- kalendern, 8 Taschenkalen- dern, 7 Eiskratzern, meh- reren Seifenstücken, 14 Büchern über die Ein- richtung einer Arztpraxis, einer Einladung zu einem

In- dem so die Graphiken bildli- che und verbale Äußerungen auf einem Blatt miteinander vereinen, bieten sie eine Do- kumentation, die nicht nur vom zahnärztlichen und

Sie wurden per Zufall in zwei Gruppen eingeteilt: Die einen bekamen die Aufgabe, sich an eine Zeit privater wirt- schaftlicher Unsicherheit zu erinnern, wäh- rend der sie

„Zu diesem Fest sind alle herz- lich eingeladen, die uns und un- sere Arbeit kennenlernen möch- ten oder auch einfach nur eine schöne Zeit mit uns verbringen wollen“, sagen

Wenn Kinder nach dem Turnunterricht häufig über Kopfschmerzen oder auch über Migräneanfälle klagen, sollte möglichst auf eine reduzierte An- strengung während dieser

Auch ältere Menschen nehmen diese Stoffe in der Regel über eine ausgewogene Ernährung auf, obwohl es manchmal pha- senweise auch zu einer Mangel- versorgung kommen kann.. Die

Hinter akuten Schmerzepisoden können sich aber auch andere Infektionen (z. akute Mittel- ohrentzündung, Scharlach, Blasenentzündung), ein Wurm- befall oder gefährliche Erkrankun-