• Keine Ergebnisse gefunden

Föhren - PechkrebsFusarium circinatum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Föhren - PechkrebsFusarium circinatum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehölzarten

Hauptwirte im Ursprungsgebiet: Föhren (Pinus spp., beson- ders P. radiata und P. pinaster), selten Douglasie (Pseudotsu- ga menziesii).

Factsheet Waldschutz Schweiz

Föhren - Pechkrebs

Fusarium circinatum Nirenberg & O’Donnell

Synonym: Gibberella circinata Nirenberg & O’Donnell

Abb. 1 Symptome an Föhren. Quelle: Forestry Images, Nr. 5035051, Joseph OBrien.

Mögliche Wirte in der Schweiz: Wald- und Schwarzföhre (P. sylvestris und P. nigra).

Abb. 3 Harzfluss an Föhrenstamm (P. radiata). Quel- le: Forestry Images, Nr. 1312036, Donald Owen.

Abb. 4 Ast mit Harz im infiziertem Xylem - Gewebe.

Quelle: Forestry Images, Nr. 4822059, Edward L.

Barnard.

Schadpotential

F. circinatum ist ein A2 - Quarantänepathogenen nach EPPO und ein Quarantäneorganismus in der der Schweiz. Der Pilz wird als sehr gefährlich eingestuft, da seine Wirtsbäume in Eu- ropa häufg sind und er durch Insekten und infizierte Samen leicht verbreitet werden kann. Das macht das Pathogen insbe- sondere für Baumschulen und Plantagen sehr gefährlich.

Gesetzlicher Status: melde- und bekämpfungspflichtiger Qua- rantäneorganismus (PGesV-WBF-UVEK 916.201).

https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/wald-holz/fachinfo-da- ten/kantonale_waldschutzdienste.pdf.download.pdf/kantonale_waldschutz- dienste.pdf

Herkunft und Verbreitung

Fusarium circinatum stammt aus Nordamerika (evtl. Mexico), inzwischen weltweit verschleppt. Europa: Portugal und Spa- nien. In Frankreich und Italien getilgt. In der Schweiz nicht vor- handen.

Quarantäne- organismus

Abb. 2 Absterbende Krone an P. elliottii. Quelle: Fo- restry Images, Nr. 1501015, Paul A. Mistretta.

Stand 12-2020

Stand 12-2020

(2)

Verwechslungsmöglichkeiten

Eine Nadelwelke kann bei Föhren vielfältige andere biotische und abiotische Ursachen haben. Rindenschä- den mit Harzfluss können auch durch andere Pilze, z.B. Blasenrost - Arten (Cronartium spp.), hervorgerufen werden. Eine Nadelwelke verursacht auch die Kiefernholznematoden (Bursaphelenchus xylophilus).

Link: EPPO: https://gd.eppo.int/taxon/GIBBCI

Verbreitungswege

F. circinatum kann durch Insekten von Baum zu Baum verbreitet werden. Verschiedene Borkenkäfer, wie z.B.

Ips - Arten und Pityophthorus - Arten, können Vektoren sein. Auf kurze Strecken ist auch eine Verbreitung der Konidien durch die Luft möglich. Mit infizierten Samen, lebende Pflanzen und Holz besteht die Gefahr der Verschleppung durch den Menschen.

Merkmale und Symptome

Der Pilz verursacht braune nekrotische Läsionen und schliesslich Krebswucherungen an der Rinde von Äs- ten und Stämmen. Dieses zeigt sich im Abplatzen der Rinde und ist oft mit starkem Harzfluss (Pech) verbun- den. Die infizierten Kronenbereiche welken, ist der Stamm betroffen kann der ganze Baum absterben. Die Krankheitssymptome können zu jeder Jahreszeit beobachtet werden. Bei infizierten Sämlingen färben sich die Nadeln rot, braun oder werden chlorotisch und sterben von der Basis aufwärts ab, bis der ganze Sämling abstirbt (Unfallkrankheit). Sämlinge können jedoch keine Krankheitssymptome zeigen und trotzdem latent vom Pilz befallen sein. Ausserdem kann der Pilz auch eine Wurzelfäule verursachen.

Biologie

Die Infektionen erfolgen durch Makrokonidien und / oder Mikrokonidien, die durch Wind oder an Rinde fres- senden Insekten übertragen werden. Für die Keimung und Wachstum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und Tem- peraturen über 20 °C förderlich. F. circinatum kann Föhrensamen asymptomatisch innerlich infizieren oder äusserlich kontaminieren. Es wurde aber auch endophytisch in Gräsern gefunden.

Abb. 6 Harzfluss an Föhrenstamm. Quelle: EPPO, MiloňDvořák.

Abb. 5 Harzfluss an Föhrenstamm. Quelle: Forestry Images, Nr. 1501012, USDA Forest Service.

Stand 12-2020

Autoren: Beenken, L., Hölling, D., Brockerhoff, E., Queloz, V. / Redaktion: Dubach, V.

Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch über den Schweiß dürfte nach Angaben von Paretzke bei einer star- ken Vergiftung eine geringe Menge Polonium freigesetzt werden.. Dies könnte die Polonium-Spuren an eini-

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

Im Dättnau bei Winterthur entwickelt sich auf Grund dieser abrupten Klimaverbesserung innert 32 Jahren ein Wald von mindestens 18 Föhren (K AISER 2003,

«Obwohl die Schweiz seit über 30 Jahren die Kernenergie nutzt, ist eine endgültige und si- chere Lösung zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle bis heute nicht realisiert»,

Bretziella fagacearum ist ein Pilz der als sehr gefährlich ein- gestuft wird, da seine Wirtsbäume in Europa häufig sind und er durch Insekten schnell und weit verbreitet werden

Obschon die Symptome des Triebsterbens nicht zu über- sehen sind, ist eine sichere Diagnose nur anhand des mikro- skopischen B ildes und bei Vorliegen der reifen

Vorkenntnisse der Lerngruppe zu den zehn wichtigsten Kriterien von Kurzgeschichten sind daher von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.. Anschließend versuchen sich die Schülerinnen

Diese kann auch angeboren sein, dann arbeiten durch einen erblichen Gendefekt bestimmte Enzyme, die Homocystein abbauen, nicht richtig.. Erhöhte Spiegel können zudem durch