• Keine Ergebnisse gefunden

Postkartenkrimis: Kurz und gefährlich - gefährlich kurz?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Postkartenkrimis: Kurz und gefährlich - gefährlich kurz?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 108 Postkartenkrimis 1 von 12

Kurz und gefährlich – gefährlich kurz? Postkartenkrimis

Sabine Hartmann, Sibbesse

Wissenswertes zum Thema „Postkartenkrimis“

Postkartenkrimis sind eine kurze Prosaform, die nach recht einfach zu verstehenden und nachzuvoll- ziehenden Regeln funktioniert. Thematisch und stilistisch hingegen haben die Autorinnen und Auto- ren freie Wahl. Aktuell werden Postkartenkrimis nur von wenigen Verlagen angeboten. Dafür exis- tieren in den Kneipen größerer Städte richtiggehende Kollektionen, die reißenden Absatz finden.

Ein Postkartenkrimi sollte vom Umfang her nicht mehr als 850 Zeichen (inklusive Leerzeichen) um- fassen. Er gliedert sich in Einführung, Hauptteil und Schluss. Dabei etabliert die Einführung eine Alltagssituation, im Hauptteil erscheint das Motiv, das auf kurzem Weg direkt zum überraschenden Schluss führt.

Didaktisch–methodische Hinweise

Anhand von Beispielen erarbeitet sich die Lerngruppe die Kriterien zur Erstellung von Postkarten- krimis. Vorkenntnisse der Lerngruppe zu den zehn wichtigsten Kriterien von Kurzgeschichten sind daher von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Anschließend versuchen sich die Schülerinnen und Schüler an eigenen Postkartenkrimis. Dabei werden die ersten sicherlich nahe an den zuvor präsentierten Beispielen liegen. Bei weiteren Versuchen zu anderen Themen werden zunehmend eigenständigere Texte entstehen. Die Kurzkrimis werden anschließend überarbeitet. Hierzu bietet sich gut die Methode der Schreibkonferenz an. Hilfreiche Infos zur Durchführung dieser Methode beinhaltet Beitrag 95 aus RAAbits Hauptschule 7– 9: „Mein Text wird noch besser – in fünf Schritten durch eine Schreibkonferenz“. Ist eine Veröffentlichung geplant, müssen hier dann natürlich auch Grammatik und Rechtschreibung sowie Stilistik genauer betrachtet und entsprechend korrigiert wer- den.

Sie benötigen zunächst keine weiteren Materialien, Papier und Stifte reichen aus. Anstelle der Präsentation der Farbfolie mit einem Overheadprojektor können Sie die mitgelieferten Musterkrimis (M 1) auch (farbig) kopieren und den Schülerinnen und Schülern austeilen. So eignet sich das Mate- rial auch für den Einsatz in Vertretungsstunden. Für die Durchführung der gesamten Einheit werden Sie etwa acht Unterrichtsstunden benötigen. Sollten Sie die Veröffentlichung einer ganzen Kollekti- on von Postkartenkrimis anstreben, müssen Sie entsprechend mehr Zeit einplanen. Dann ergibt sich automatisch auch ein erhöhter Materialaufwand (siehe Hinweise auf der Lösungsseite von M 5).

Zu den Materialien im Einzelnen

Material M 1 präsentiert auf einer Farbfolie zwei Postkartenkrimis. Die beiden Krimis sind sowohl stilistisch als auch thematisch verschieden. Die sehr unterschiedliche grafische Präsentation deu- tet gleichzeitig die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten an. In Anlehnung an das nuancenreiche sprachliche Spiel mit der Wasserthematik in einem der beiden Postkartenkrimis erstellen die Schüle- rinnen und Schüler eine Begriffssammlung zum Thema „Feuer“. Diese bildet später die Grundlage zum Verfassen eines ersten eigenen Krimis.

Sprechen und Kriterien einer Kurzgeschichte; kreatives Schreiben nach Vorgaben Schreiben Vorgaben, Regeln und Mustern; verschiedene Phasen des Schreibpro-

zesses (Planen, Schreiben, Überarbeiten)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 108 Postkartenkrimis 5 von 12

M 2 Wie ist ein Postkartenkrimi aufgebaut?

„Schreibe jeden Satz so, dass man neugierig auf den nächsten wird.“

William Faulkner Dieser Satz eines berühmten amerikanischen Schriftstellers gilt auch und ganz besonders für einen Postkartenkrimi. Was könnte zum Verfassen eines solchen Textes noch wichtig sein? Finde es hier heraus!

Aufgabe

Erinnere dich an die zehn wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte. Ordne sie den Markierungen rund um den Postkartenkrimi zu. Schreibe stichwortartig auf, wie du zu dieser Zuordnung gekommen bist, wenn sie nicht ganz eindeutig ist.

Merke Die zehn wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte sind:

– offener Anfang – sachlicher Erzählstil – wenige Figuren – einfacher Satzbau

– offener Schluss – Momentaufnahme der Hauptfiguren – räumlich begrenzter Ort – zentraler Gegenstand

– personaler Erzähler – Alltagssprache/Dialog

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 108 6 von 12 Postkartenkrimis

1. offener Anfang: meist keine Einleitung, beginnt unvermittelt, Leser wird direkt in die Handlung hineingezogen

2. wenige Figuren: begrenzte Anzahl von Figuren, diese meist wenig beschrieben (teilweise so- gar ohne Namen)

3. Momentaufnahme der Hauptfiguren: ähnlich filmischen Momentaufnahmen Bericht einer ent- scheidenden Situation im Leben der Hauptfigur, meist problematische Situation, Hauptfigur oft in einem Dilemma.

4. räumlich begrenzter Ort: Handlung oftmals nur an einem einzigen Ort

5. personaler Erzähler: oft in der Er- oder Sie-Form, Gedanken und Gefühle der Hauptfigur stehen im Vordergrund

6. sachlicher Erzählstil: Geschehen sachlich erzählt, ohne emotionale Wertung

7. einfacher Satzbau: einfacher Satzbau überwiegt (oft mehrere kurze Hauptsätze hintereinan- der), lange und komplizierte Sätze werden vermieden

8. Alltagssprache/Dialog: an die Alltagssprache angelehnt, viele Dialoge, teilweise Textfragmen- te in Dialekt oder Soziolekt

9. zentraler Gegenstand: einzelne Gegenstände oft von besonderer Bedeutung

10. offener Schluss: oft offener und/oder überraschender Schluss, Handlung bricht einfach ab, wird nicht zu Ende erzählt, daher meistens kein Happy End

Hinweise

Die hier genannten typischen Merkmale von Kurzgeschichten müssen keineswegs alle immer in jeder Geschichte vorkommen.

Lösung (M 2)

Aufgabe

Erinnere dich an die zehn wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte. Ordne sie den Markie- rungen rund um den Postkartenkrimi zu. Schreibe stichwortartig auf, wie du zu dieser Zuordnung gekommen bist, wenn sie nicht ganz eindeutig ist.

offener Anfang

räumlich begrenzter Ort:

am Gartenzaun

begrenzte Anzahl von Personen

Alltagssprache/

Dialog

offener Schluss

Momentaufnahme der Hauptfiguren einfacher

Satzbau sachlicher Erzählstil personaler Erzähler zentraler Gegenstand: Ring

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 108 Postkartenkrimis 9 von 12

M 4 Geht das noch besser?

Bravo! Jetzt hast du bereits deinen ersten Postkartenkrimi geschrieben. Dabei hast du dich vom Rahmenthema „Feuer“ lenken lassen. Bei deinem zweiten Versuch bist du thematisch völlig frei.

Dein Postkartenkrimi sollte nicht länger als 850 Zeichen (mit Leerzeichen) sein, dann passt er gut auf eine Postkarte.

Aufgabe 1: Erstelle deine Ideensammlung zum zweiten Postkartenkrimi.

Mein zweiter Postkartenkrimi Vorüberlegungen

•฀ Figuren:

o Hauptfigur:

o Täter:

o Opfer:

•฀ Ort:฀

•฀ Milieu:฀

•฀ Thema:฀

Gliederung

1. Teil: alltägliche Situation

2. Teil: Motiv

3. Teil: überraschendes Ende à Mord

Finde einen passenden Titel:

Falls du keine Idee hast, helfen dir vielleicht die folgenden Bilder:

Aufgabe 2: Schreibe nun deinen Krimi, gib ihn in den Computer ein und gestalte ihn.

Tipp

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untersuche in Gruppen, welche der unter hartem Reisen genannten Begriffe auf die bearbeiteten Beispiele Badetourismus auf Mallorca, Kreuzfahrttourismus in Venedig, Wintertourismus

Die entscheidenden von ihnen haben allerdings eines gemein- sam: Sie sind alle mausetot. Erin- nern Sie sich noch an die „Defi- zitgrenze“ von drei Prozent

T attoos sind im Trend und immer mehr Menschen lassen sich Kunstwerke unter die Haut stechen – jeder Fünfte in Deutschland hat be­.. reits

Vom Haarspray im Badezimmer bis hin zum Rasen- dünger im Garten werden die Eintei- lungen und Kennzeichnungen nun für alles verwendet, was eine Gefahr für Mensch und

venösem Immunglobulin (ivIg) als Einzeldosis von 2 g/kg Körpergewicht sowie bis zu vier Mal täglich eine hohe Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) (20 bis 25 mg/kg Körpergewicht).

Auslöser einer Epistaxis kön- nen neben den verwendeten Arzneimitteln auch Naseboh- ren, starkes Schnäuzen, wetter- bedingte Druckschwankungen oder körperliche Anstrengun- gen

Auch noch Wochen nach einer Infektion können Menschen die Keime ausscheiden.. © unpict

Darüber hinaus muss endlich ein Zulassungsverfahren für alle Arten von Wertpapieren und Finanzgeschäften etabliert werden.. Was nicht ausdrücklich zugelassen ist,