• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kombinierter HIV-1-Impfstoff an Schimpansen erfolgreich getestet" (06.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kombinierter HIV-1-Impfstoff an Schimpansen erfolgreich getestet" (06.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1576

M E D I Z I N

(60) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 23, 6. Juni 1997 Zugang der einer Arthrotomie mit

Osteotomie des Innenknöchels. Die Verwendung der unblutigen äußeren Distraktion hat die arthroskopi- schen Möglichkeiten an diesem Ge- lenk entscheidend verbessert und sollte routinemäßig zum Einsatz kommen (10). Die operative Be- handlung der Osteochondrosis diss- ecans der medialen Talusrollenkante beziehungsweise von Osteochon- dralfrakturen der lateralen Kante ist nach wie vor die wichtigste und häu- figste Indikation zur Sprunggelen- karthroskopie.

Osteophytenabtragung bei Ein- schränkung der Dorsalextension, Debridement der vorderen Gelenk- kammer bei protrahierten posttrau- matischen Schmerzzuständen infol- ge eines anterolateralen Meniskoids (18) und Entfernung freier Körper sind weitere Routineeingriffe unter Sicht des Arthroskops. Der erfahre- ne Arthroskopeur wird bei mäßig- gradiger Fehlstellung die Zurichtung der Gelenkflächen zur Arthrodese ebenfalls unter arthroskopischer

Sicht vornehmen, was eine weitge- hende Schonung der Weichteile er- laubt.

Fazit

Die Arthroskopie ist nach wie vor in einer Phase der raschen Fort- entwicklung. Arthroskopische Ver- fahren sind in vielen Bereichen be- reits Standard. Die konkurrierende offene Operation wurde häufig auf den Platz des Reserveeingriffes abge- drängt. Ein Ende dieser Entwicklung zeichnet sich nicht ab.

Es ist wesentlich, zwischen siche- ren Routineverfahren und experi- mentellen Ansätzen zu trennen. Letz- tere sollten erst nach Erreichen einer genügenden Standardisierung und nach Absicherung durch mittelfristige klinische Resultate von entsprechen- den Zentren an die bereits zahlreiche Gruppe der arthroskopischen Opera- teure weitergereicht werden.

Die künftige Entwicklung wird eine Vereinfachung mancher der bis-

lang für den Nichtspezialisten zu auf- wendigen Techniken beinhalten.

Durch die zunehmende Bedeutung endoskopisch überwachter Eingriffe an der Wirbelsäule sind die gedeck- ten Verfahren im Begriff, sich ein neues, großes Einsatzgebiet zu er- obern.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1572–1576 [Heft 23]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers Prof. Dr. med. Dieter Kohn Orthopädische

Universitäts- und Poliklinik 66421 Homburg/Saar AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Alle Grafiken entstammen dem Buch von Kohn D: Diagnostische und operative Ar- throskopie großer Gelenke. Stuttgart:

Thieme-Verlag, 1997

Auf der Suche nach einem Impf- stoff gegen das HI-Virus scheint es gelungen zu sein, Schimpansen erfol- greich zu immunisieren. Neben Men- schen sind Schimpansen die einzige Spezies, die mit dem HI-Virus infi- ziert werden können.

In der Studie wurde eine DNA- Vakzinierung durchgeführt. Bei die- ser Methode wird anstelle eines An- tigens (zum Beispiel ein Protein oder ein inaktiviertes Virus) die zum An- tigen korrespondierende DNA auf einem Plasmid in Verbindung mit ei- nem starken Promotor in das Gewe- be „geschossen“. Ein Teil dieser DNA-Konstrukte exprimiert darauf- hin das entsprechende Protein, das in Fragmente verdaut, auf der extra- zellulären Seite der Zelle präsentiert wird und so eine Immunantwort aus- lösen kann. Zur Immunisierung ver- wendeten die Autoren DNA, die für das Hüllprotein gp160, das Regula- tionsprotein rev sowie die struktu- rellen Gene Gag und Pol kodieren.

Drei Schimpansen wurden mit die-

sen DNA-Konstrukten und ein Affe mit „leerem“ Kontrollplasmid insge- samt achtmal immunisiert und die Immunreaktion wurde mittels ELI- SA getestet und ergab mittlere bis starke Immunreaktionen, die auch in In-vitro-Versuchen nachgewiesen werden konnten.

Im Anschluß an die Immunisie- rung wurden zwei der drei geimpften Schimpansen und das Kontrolltier mit einer hohen Konzentration an HIV-1 (Stamm SF2) infiziert und die Konzentration der Viren im Blut mit der PCR-Methode in regelmäßigen Abständen überprüft. Bei den geimpften Schimpansen konnte ein- malig nach sechs beziehungsweise acht Wochen das Virus nachgewie- sen werden, während das Kontroll- tier ständig HIV-1-positiv war. In Biopsien der Lymphknoten, die nach 22 Wochen nach der Infektion durchgeführt wurden, konnten bei den immunisierten Tieren keine Vi- ren nachgewiesen werden, während das Kontrolltier positive HIV-positi-

ve-Lymphknoten aufwies. Mit dieser Impfstrategie ist es jetzt erstmals, nach einigen gescheiterten Versu- chen, gelungen, eine vielverspre- chende Strategie zur HIV-Impfung am Tiermodell zu erproben. Aller- dings sind diese Versuche nicht ohne weiteres auf den Menschen über- tragbar und die Studie läßt wichtige Fragen unbeantwortet.

So wurde die Immunisierung mit DNA bisher nur an Tieren er- probt und die Langzeiteffekte dieser Strategie sind noch nicht ausrei- chend geklärt. Ferner sind die Er- gebnisse an nur vier Versuchstieren

gewonnen wurden. me

Boyer JD, Ugen, KE, Wang, B et al.: Pro- tection of chimpanzees from high-dose heterologous HIV-1 challenge by DNA vaccination. Nature Med 1997; 5: 526- 531.

Kennedy, RC: DNA vaccination for HIV.

Nature Med 1997; 5: 501-502.

Jean D.Boyer, Department of Pathology and Laboratory Medicine, University of Pennsylvania, 505 Stellar-Chance Buil- ding, 422 Curie Boulevard, Philadelphia, Pennsylvania, 19104, USA.

Kombinierter HIV-1-Impfstoff an Schimpansen erfolgreich getestet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden epidemiologischen Daten verdeutlichen die nicht zu unter- schätzende sozio-medizinische Bedeu- tung von Gehörschäden durch Silve-

Wenn wir das in der Diskussion und dem Umgang mit Patienten abspalten und wir uns auf eine verhaltensorientierte Ein- äugigkeit begrenzen, wird die Über- raschung groß sein,

Nach Angabe der Ferring Arznei- mittel GmbH ist zu beachten, daß Minirin ® Rhinyle ® bei plus zwei bis plus acht Grad Celsius gelagert werden muß im Gegensatz zu Minirin ® Na-

Zidovudin, nicht jedoch unter Dida- nosin, eine sehr gute und lang anhal- tende antivirale Wirkung im Liquor cerebrospinalis, die zum Teil auch bei Wiederanstieg der Viruslast im

Bei Therapieversagen kann nach sorgfältigem Abwägen des Gesamt- zustandes des Patienten und der vermuteten Prognose, aber auch in Abhängigkeit von der Lokalisation

Die Hoffnung, daß diese Proteine sich dazu eignen, eine Immunität gegen Tuberkulose zu errichten, beruht auf zwei Beob- achtungen: Erstens werden dieselben Proteine von den

Eine italienische Studie unter- sucht den Krankheitsverlauf von Kindern mit perinatal erworbener HIV-1 Infektion unter Berücksichti- gung der Unterschiede zwischen den Kindern,

Nicht um die personenbezoge- ne Meldepflicht dreht es sich, son- dern die Frage ist, warum, obwohl die Infektion eine übertragbare Krankheit im Sinne des BSeuchG ist (2), die in