• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Montecatini'83" (13.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Montecatini'83" (13.05.1983)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Montecatini'83

XVII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der österreichischen Ärztekammer vom 12. bis zum 24. Juni

ek e

LelL*Illeilleallilal53iri 777

t■':-'411ir

11:11 4., p

1Ir„, tl

II!' 111 I

Ir

Leserdienst :

Hinweise • Anregungen

KALENDARIUM

A. Kongreßeröffnung Dr. Karsten Vilmar, Bremen, Präsident der Bundesärzte- kammer und des Deutschen Ärztetages,

anschließend:

Festvortrag

Streß, Sport und Gesundheit (Prof. Dr. Manfred Steinbach, Bonn)

B. Seminare und Kurse 1. Kardiologisches Seminar (13.-17. 6., 9.00-9.45 Uhr) (Prof. Dr. Wolfram Delius, München)

a) Neue Vorstellungen zur Ätiologie der Angina pectoris, Diagnostische und therapeuti- sche Konsequenzen

b) Nitrate - Betablocker - Cal- ciumantagonisten: Differenti- altherapie der koronaren Herz- krankheit

c) Intrakoronare Streptokina- se-Therapie - Katheterdilata- tion von Koronarstenosen - aortokoronarer Bypass: Indi- kation und Therapieerfolge d) Therapie der Herzinsuffi- zienz

e) Langzeit-EKG

2. Neurologisches Seminar (13.-17. 6., 10.00-10.45 Uhr) (Prof. Prim. Dr. Eberhard Dei- senhammer, Linz)

a) Apoplektischer Insult (I) Ischämische Hirnerkrankun- gen: Risikofaktoren - transien- te Ischämien - Hirninfarkt b) Apoplektischer Insult (II) Intrazerebrale Blutungen: Kli- nische Symptomatik - Diagno- se - Therapie - Verlauf c) Radikuläre Syndrome im lumbosakralen Bereich: Dia- gnose - Differentialdiagnose - Therapie

d) Epileptische Anfälle und Epilepsien: Diagnose - Diffe- rentialdiagnose -Zuordnung - Therapie

e) Kopfschmerzen

3. Laborseminar (13.-17.6., 10.00-11.45 Uhr)

(Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim - Seminarleitung:

Prof. Dr. Ernst Fromm, Ham- burg)

a) Neue Methoden in der Dia- betes-Diagnostik für die Be- stimmung des Harn- und Blut- zuckers: Schnelldiagnostica, Reflocheck, HbA1

b) Aktuelle Diagnostik bei Fettstoffwechselstörungen:

Triglyceride, Gesamtcholeste- rin, HDL- und LDL-Cholesterin c) (1) In-vitro-Schilddrüsen- Diagnostik (Prof. Dr. Franz Adolf Horster, Düsseldorf) (2) Besprechung der wichtig- sten photometrischen Bestim- mungen: T 3 , T4 und TBK d) Bestimmung von Enzym- Aktivitäten nach Herzinfarkt:

CK, GOT, LDH, alpha-HBDH, CK-Isoenzyme. - Wertigkeit der Quotienten

e) Diagnostik von Leberer- krankungen: Gamma-GT, GPT, GOT, GLDH, LDH, alkali- sche Phosphatase und Cho- I inesterase

4. Schilddrüsen-Seminar (13.-17. 6., 11.00-11.45 Uhr) (Prof. Dr. Franz Adolf Horster, Düsseldorf)

a) Schilddrüsenkrankheit: Ja oder nein? - Erstdiagnose in der Praxis

b) Die Struma: Rationelle Dia- gnose, kontrollierte Therapie, Fragen zur Prophylaxe c) Die Hypothyreose: Zu oft verkannt, einfach zu behan- deln

d) Die Hyperthyreose: Zusam- menarbeit von Praxis und Kli- nik bei Diagnose und Therapie e) Das gut- und bösailige Adenom der Schilddrüse: Dif- ferentialdiagnose (einschließ- lich Sonographie) und The- rapie

5. Gastroenterologisches Se- minar (13.-17. 6., 12.00-12.45 Uhr) (Prof. Dr. Gerhard Volk- heimer, Berlin)

a) Gastroenterologie in der Praxis: Rüstzeug und Proze- dere

b) Rationelle Oberbauch-Dia- gnostik und -Therapie in der Praxis

c) Rationelle Diagnostik von Enteropathien und Colopa- thien und deren Behandlung in der Praxis

d) Gastroenterologischer Pra- xis-Alltag: Diagnostik und The- rapie häufiger Abdominaler- krankungen. - Intestinale Pa- rasitosen

e) Rationelle gastroenterolo- gische Diagnostik und Thera- pie in der Praxis: Zusammen- fassung des gesamten Semi- narstoffes

6. Seminar: Manuelle Medi- zin (13.-17. 6., 12.00-12.45 Uhr)

(Dr. Erich Schwarz, Novaggio) a) Geschichte anatomischer und neurophysiologischer Grundlagen der Manualme- dizin

b) Mobilisations- und Manipu- lationstechniken, Wirkung der

Handgriffe, Indikationen und Kontraindikationen

c) Orthopädische manuell- medizinische Untersuchungen der Wirbelsäulen-Patienten d) Muskuläre Rehabilitation, Muskelfunktion nach Janda e) Spezialkapitel: Iliosakral- syndrom und Psoassyndrom, viszerovertebrale Beziehung 7. Medizin-geschichtliches Seminar (13.-17. 6., 16.00-16.45 Uhr)

(Prof. Dr. Hans Schadewaldt, Düsseldorf)

a) Kardiologie in der Antike b) Sport- und Körperkultur aus geschichtlicher Sicht c) Die Entwicklung zur wis- senschaftlichen Psychiatrie d) Die Geschichte der Hoch- druck-Krankheit (I und II) 8. Seminar: Notfall- und Ka- tastrophenmedizin (13.-17. 6., 16.00-17.15 Uhr)

(Dr. Christoph Biesing, Erft- stadt; Dr. Peter Knuth, Krefeld) a) Notfall und Notfallpatient:

Erste Maßnahmen - Praxis:

Atemspende und Herzmas- sage

b) Weiterführende Maßnah- men bei Notfallpatienten - Praxis: Intubation

c) Schock und Schockbe- kämpfung (Falldarstellungen) - Praxis: Vorbereiten und An-

legen von Infusionen d) Arzt und Rettungsdienst - Praxis: Lagerungen

e) Einführung in die Katastro- phenmedizin, Sichtungsbei- spiele

9. Ophthalmologisches Semi- nar (13.-17. 6., 17.00-17.45 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Straub, Marburg)

a) Diabetische Veränderun- gen des Auges und ihre The- rapie

b) Kopfschmerz und Auge c) Das rote Auge

d) Notfallsituationen am Au- ge, Verletzungen und Verät- zungen

e) Klinik und Therapie der Glaukome

10. Seminar: Autogenes Trai- ning (13.-17.6., 17.30-18.45 Uhr)

(Dr. Hans-Emil Ringler, Bad Oeynhausen-Löhne)

a) Was ist und was leistet das Autogene Training? - Grund- übungen 1 (Schwere) und 2 (Wärme)

b) Psychophysiologische und lerntechnische Aspekte zum Autogenen Training - Grund- übungen 3 (Herz) und 4 (At->

mung)

6 Heft 19 vom 13. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

Fortbildungskongreß Montecatini

c) Allgemeine Indikationen - Grundübungen 5 (Plexus) und 6 (Stirn)

d) Spezielle Indikationen - Einzel- und Gruppentherapie e) Technik der Hypnose - Hypnose-Demonstration lt Pädiatrisches Seminar (13.-17. 6., 18.00-18.45 Uhr) (Prof. Dr. Gustav-Adolf von Harnack, Düsseldorf)

a) Infektanfälligkeit b) Rezidivierende Leib- schmerzen

c) Schlafstörungen d) Kopfschmerzen e) Chronischer Durchfall 12. Podiumsdiskussion:

„Ratschläge des Spezialisten für den ärztlichen Notdienst"

(18. 6., 9.00-12.00 Uhr) Gesprächsteilnehmer: Dr.

Christoph Biesing, Erftstadt;

Prof. Dr. Wolfram Delius, Mün- chen; Prof. Prim. Dr. Deisen- hammer, Linz; Prof. Dr. Gu- stav-Adolf von Harnack, Düs- seldorf; Prof. Dr. Franz Adolf Horster, Düsseldorf; Dr. Peter Knuth, Krefeld; Prof. Dr. Dr. h.

c. Wolfgang Straub, Marburg;

Prof. Dr. Gerhard Volkheimer, Berlin

13. Seminar: Hypertonie/Ne- phrologie (20.-24. 6., 9.00-9.45 Uhr)

(Prof. Dr. Heinz Losse, Mün- ster)

a) Diagnose und Differential- diagnose der arteriellen Hy- pertonie

b) Therapie der arteriellen Hy- pertonie

c) Klinik und Therapie der Glomerulonephritis

d) Klinik und Therapie der Harnwegsinfektionen

e) Betreuung des chronisch Nierenkranken in der Praxis 14. Psychiatrisches Seminar (20.-24. 6., 10.00-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Kurt Heinrich, Düs- seldorf)

a) Die larvierte Depression b) Die Therapie der endoge- nen Depression

c) Erkennung dnd Beurtei- lung der Suizidgefahr d) Stand der Schizophrenie- Therapie

e) Symptomatik und Therapie des Alkoholismus

15. Labor-Praktikum (20.-24. 6., 10.00-11.45 Uhr) Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Wolf-Rüdiger Koch, beide Mannheim)

a) (1) Aktuelle Nierendiagno- stik

(Prof. Dr. Heinz Losse, Mün- ster)

(2) Bereithaltungspflichtige Laboratoriumsuntersuchun- gen

b) Praktische Übungen zur Aufdeckung der Risikofak- toren

(1) Diabetes: Harn- und Blut- zuckerbestimmungen (2) Hyperlipidämie: Triglyceri- de, Cholesterin, HDL Chole- sterin

(3) Hyperurikämie: Perido- ch rom Harnsäure

c) Praktische Übungen zur Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik

d) Praktische Übungen zur Pankreasdiagnostik

e) Wichtige Bestimmungen zur Überwachung des Gerin- nungssystems

16. Seminar: Sonographie (20.-24. 6., 10.00-11.45 Uhr) (PD Dr. Gerhard Pott und PD Dr. Bernhard Neuhaus, beide Münster)

a) Technische Grundlagen - Erkrankungen der Leber b) Erkrankungen der Gallen- wege

c) Erkrankungen von Pan- kreas, Milz und Lymphknoten d) Erkrankungen der Niere, der Nebenniere und der Schilddrüse

e) Fallvorstellungen und Bild- beispiele zur Wissensüberprü- fung

17 a. Sportmedizinisches Se- minar (20.-24. 6., 10.00-11.45 Uhr)

(Prof. Dr. Wildor Hollmann, Köln; Dr. Erich Kattler, Tutt- lingen)

a) Allgemeine Aspekte zur Sportmedizin und zur sport- ärztlichen Untersuchung b) Leistungsentwicklung und Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter

c) Über das Leistungsverhal- ten und die Belastbarkeit beim älteren und alten Menschen d) Präventive Kardiologie und körperliches Training

e) Herzinfarktrehabilitation und körperliches Training 17 b. Sportmedizinisches Se- minar: „Sportpraxis - aktive Übungen" (20.-24. 6.) (Dr. Erich Kattler, Tübingen;

Gudrun Diefenbacher, Karls- ruhe)

a) Atem- und Lockerungs- gymnastik (30 Minuten) b) Bewegungs- und Sportthe- rapie bei koronarer Herzkrank- heit (30 Minuten)

Ferner: Schwimmen, Tischten- nis, Boccia aus therapeuti- scher Sicht sowie Abnahme des Sportabzeichens (auch für

Behinderte); die Mitnahme entsprechender Bekleidung wird dringend empfohlen.

Näheres über Uhrzeiten und Ort der Praktika wird später bekanntgegeben.

18. Seminar: Familienpla- nung/Gynäkologie (20.-24.6., 11.00-11.45 Uhr)

(Prof. Dr. Marianne Mall-Hae- feli, Basel)

a) Hormonale Kontrazeption (I und II)

b) Zyklusreifung und Kontra- zeption bei Jugendlichen c) Intrauterinpessar (IUD) d) Sexuelle Probleme in der Familienplanung

19. Hepatologisches Seminar (20.-24. 6., 12.00-12.45 Uhr) (Prof. Dr. Josef Eisenburg, München)

a) Toxische und medikamen- töse Leberschädigungen b) Differentialdiagnose um- schriebener Raumforderun- gen in der Leber - ein gehäuf- tes diagnostisches Problem im Zusammenhang mit Sonogra- phie und Computer-Tomogra- phie

c) Die Leber als Reaktions- partner bei primär nicht hepa- tischen Krankheiten - vielfach ein Dilemma

d) Die Fettleber als Symptom und als Krankheit!

e) „Dauerbrenner" Hepatitis:

Kontroverses und neue Er- kenntnisse

20. Seminar: Spezielle Aspekte der Medizin in den USA (20.-24.6., 12.00-12.45 Uhr)

(Dr. Ursula A. Kutter, Mil- waukee/USA)

a) Dokumentation von Kran- kenbefunden in Praxis und Kli- nik unter Berücksichtigung der Herausgabe dieser Akten an Patienten (I und II) b) Entwicklung der Kardiolo- gie in den USA (I und II) c) Onkologische Nachsorge in den USA

21. Berufspolitisches Semi- nar (20. 6., 16.00-17.45 Uhr) Thema und Referenten wer- den aus Gründen der Aktuali- tät erst später bekanntge- geben

22. Seminar: Jugendpsych- iatrie/Behindertes Kind (21.-24. 6., 16.00-16.45 Uhr) (Prof. Dr. Andreas Rett, Wien) a) Das Kind als biologischer Faktor in der Geschichte der Menschheit

b) Verwöhnung und Verwahr- losung: Schicksal oder Schuld?

c) Die sexuelle Reifung des Kindes und ihre Risiken d) Lernstörungen als biologi- sches, soziales und intellektu- elles Problem

23. EKG-Seminar (21.-24. 6., 16.00-16.45 Uhr)

(Prof. Dr. Klaus Donat, Ham- burg)

24. Seminar: Physikalische Medizin (21.-24. 6., 17.00-17.45 Uhr)

(Prof. Dr. Horst Jungmann, Hamburg)

a) Wärmewirkung und ihre therapeutische Nutzung b) Kältewirkung und ihre the- rapeutische Nutzung

c) Hochgebirgsklima d) Bewegungstherapie 25. Dermatologisches Semi- nar (21.-24.6., 17.00-17.45 Uhr)

(Prof. Dr. Günther Forck, Mün- ster)

a) Die Haut als Spiegel innerer Erkrankungen

b) Mykologie für die Praxis c) Immunologische Mecha- nismen allergischer Reak- tionen

d) Allergologie für die Praxis 26. Pharmakotherapeuti- sches Seminar (20.-24.6., 18.00-18.45 Uhr)

(Prof. Dr. Hans-Joachim Gilf- rich, Frankfurt)

a) Einfluß von Erkrankungen auf die Pharmakotherapie b) Wichtige Arzneimittelinter- aktionen

c) Therapie mit Beta-Blockern - Herzrhythmusstörungen und Sekundärprophylaxe des In- farkttodes

d) Digitalistherapie heute e) Probleme der Corticoidthe- rapie

27. Rechtsmedizinisches Se- minar (20.-24.6., 18.00-18.45 Uhr)

(Prof. Rr. Wolfgang Spann, München)

a) Der Mensch als Rechtsfigur - Grenze zwischen Leben und Tod - Leichenschau

b) Körperverletzung - Opera- tionsrecht - Kunstfehler c) Arzt-Patienten-Vertrag - Schußverletzungen - Erstik- kung

d) Euthanasie - Schweige- pflicht - plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache

e) Abtreibung - Kindestötung - plötzlicher Kindstod - Vater->

schaft

10 Heft 19

vom

13. Mai 1983 80. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Ausgabe A

(3)

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

QC. Sonstige Veranstaltungen

1. Vorführung wissenschaftli- cher Filme (Mo.—Fr., 15.15-15.45 Uhr)

gemäß Sonderprogramm 2. Besichtigung der Bäder- einrichtungen mit praktischen Vorführungen der Thermal- therapie in verschiedenen Kuranstalten (Mo., Mi., Fr., 10.30-12.00 Uhr)

Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt ge- gen Zahlung der jeweils zutref- fenden Teilnahmegebühr sind alle approbierten Arzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren betragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 250 DM b) einwöchige Teilnahme

140 DM c) Tageskarte 30 DM Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der fol- genden Gruppen um 50 Pro- zent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten der klinischen Se- mester sowie Ärzte im Ruhe- stand. —Auf Tageskarten kann keine Ermäßigung gewährt werden!

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk

„Montecatini '83" und Art der gewünschten Teilnehmerkar- te) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 606 15);

Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41, (Telefon: [02 21] 38 03 96).

PSYCHOSOMATIK

Zu dem Beitrag „Braucht die Medizin ein neues Bild vom Menschen?" von K. Federlin et al. in Heft 41/1982

Suggestiver Effekt

Endlich ist an berufenen Plätzen die Bewegung regi- striert worden, die seit lan- gem den geistigen Boden der Medizin, der Gesell- schaft insgesamt erschüt- tert und in Gießen eines ih- rer Epizentren hat. Seit lan- gem gehen ja die Auswürfe der ‚Psychosomatik' über alles hinaus, was uns Ärzte, immer noch „Schulmedizi- ner", etwa in der tagespoli- tischen Auseinanderset- zung traf. Beileibe begnüg- ten sie sich nicht mit Schmälerungen unserer angeblich zu großen „Pro- fite". Sie stellten vielmehr die überkommene Medizin in ihrer institutionellen Ein- bettung und ihrem wis- senschaftlichen Selbstver- ständnis prinzipiell in Fra- ge. Sie verfolgten — wie H.- E. Richter vor dem 30.

Deutschen Kongreß für ärztliche Fortbildung in Berlin bekannte — aus „ge- gensätzlichen lebensan- schaulichen Grundhaltun- gen" „grundsätzlich diver- gierende Perspektiven"

und steuerten nicht weni- ger als eine „fundamentale Revision des kollektiven Verhaltensmusters" an.

Die Radikalität der Angriffe und Zielsetzungen mag ein Grund gewesen sein, war- um es in den vergangenen Jahren unter den Arzten kaum eine Gegenwehr gab . .. Der Hauptgrund freilich dürfte in dem Um- stand liegen, daß die Psy- chosomatik (Psychoanaly- se, Tiefenpsychologie, So- zialpsychologie — die Be- griffe wechselnd benützt;

immer ging und geht es um die Macht der Freudschen Doktrin) viele von ihnen faszinierte... Sie wurde — wiewohl sie sich selbst stets als ärztlich unverstan- den, ja verfolgt gerierte —

anerkannt. Sie stieg auf Lehrstühle, erhielt amtliche Gebührenordnungsziffern.

Sie ging — beinahe selbst schon „Schulmedizin" ge- worden — in medizinische (und paramedizinische,

„multidisziplinäre") Ausbil- dungsgänge ein, und nie- manden holten die Ärzte als Festredner auf ihre Kongresse bald lieber als Vertreter eben dieser „Dis- ziplin". So sehr steigerte sich der Glaube an Freud, daß einschlägige Zweifels- äußerungen selbst auf Deutschen Ärztetagen (et- wa 1977 in Saarbrücken) Buh-Rufe und Pfiffe auslö- sten.

Freilich sind unsere Dele- gierten entlastet, denn an psychosomatischer Begei- sterung gingen ihnen die ja voran, die die Angelegen- heit aus fachlicher Nah- sicht eigentlich am besten hätten beurteilen sollen, die Psychiater. Tatsächlich waren auch manche von ih- nen (von K. Jaspers bis H.

J. Weitbrecht) lange der psychoanalytischen Bewe- gung nüchternste Analyti- ker. Nur gerieten sie mit der Zeit unter ihren eige- nen Fachkollegen in eine immer abgeschlagenere Minderheit. Unperson wur- de, wer an Freund nicht glaubte — und die Wonne war schließlich so groß, daß die berühmte Psychia- trie-Enquete von 1975 für die Psychosomatik eine neue ärztliche Gebietsbe- zeichnung und ein neues

„multidisziplinäres" (mil- liardenteures) Versor- gungssystem vorschlug.

Die Vertreter des nerven- ärztlichen Berufsverbands gar waren bereit, dem neu- en „Fach" die Neurosen und psychogenen Reaktio- nen, die „kleine Psychia- trie", den größten Teil ihres eigenen Berufsfelds abzu- treten. Wohl nicht von un- gefähr sind unter den fünf Gießener Autoren zwei In- ternisten, ein Otologe, ein Chirurg und ein Neuro- chirurg. Nur ein Ordinarius für Psychiatrie, von dem

wohl das Wort zur Psycho- Bewegung eigentlich hätte gesprochen werden sollen, war nicht dabei.

Nun ist die Hochschätzung der Psychiater für die Psy- chosomatik wohl um so er- staunlicher, als diese lan- ge, bevor sie als „Anti- medizin" auftrat, bereits

„Antipsychiatrie" war. De- ren Ton und Thesen gehen im Kern jedenfalls vollstän- dig auf Freud und Eleven zurück. Die Psychosen sind nach ihnen „narzißtische Neurosen", die Krankhei- ten durchwegs psychoso- matische, mehr oder weni- ger alle bedingt durch „in- ner"-seelische, milieu-, fa- milien- oder gesellschafts- bedingte Konflikte. Not- wendig führte die Auffas- sung zu „grundsätzlich di- vergierenden Perspekti- ven" nicht nur der Medizin, sondern der gesamten Ge- sellschaft gegenüber . . . Der Zug zur Psychosomatik ist freilich verständlich, denn sie war allgemein um- schwärmt. In unseren Me- dien war sie allgegenwär- tig. Es huldigten ihr Politi- ker jeglicher Couleur. Wie hätten da einige Ärzte nicht Löst bekommen sollen, sich an ihrem Kollegen Freud zu erwärmen? Ver- sprach seine Lehre doch immer Zugewinn für Arzt und Patient. Etwas mehr Vorsicht wäre aber doch gut gewesen. Der springen- de Punkt ging ja über die Jahre nie ganz verloren, der Punkt nämlich, daß es den Psychosomatikern — wie Federlin und Mitauto- ren sagten — „oft an ... ob- jektiven und beweisbaren Ergebnissen fehlt". . . Sol- ches beginnt sich auch herumzusprechen. Den

„Aberglauben des Jahr- hunderts" handelte kürz- lich Die Zeit (Nr. 45 vom 5.

November 1982) ab. . . Soll- te darob nun Ernüchterung einziehen, so wären wohl immer noch einige Tricks abzuhandeln, mit denen die Bewegung — Freud selbst hat seine Psycho- analyse so benannt — bis-

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Montecatini

12 Heft 19 vom 13. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fünfzehnköpfige Vertreter- versammlung ließ sich im Februar den- noch überzeugen, daß eine Sanierung gelingen könne.. Deshalb stimmte sie auch zu, den Geschäftsanteil von 200 auf

ergibt sich für die Vorschuß- zinsen ein Zinssatz von 0,75 Prozent (=1/4 des Sparbuch- Zinssatzes).. Diese Zinsen werden für drei Monate

Besondere Vorsichtshinweise für den Gebrauch: Patienten mit Asthma, chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atem- wegserkrankungen, Heuschnupfen oder

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Beispiels- weise gilt eine HIV-Infek- tion derzeit als Kontraindi- kation für eine Organtrans- plantation. Die Organe werden nach den Grundsätzen der Erfolgs- aussicht,

Prof. Wolfram Delius, Mün- chen; Prof. Deisen- hammer, Linz; Prof. Gu- stav-Adolf von Harnack, Düs- seldorf; Prof. Franz Adolf Horster, Düsseldorf; Dr. Peter Knuth, Krefeld;

DM 140 c) Tageskarte DM 30 Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der folgenden Gruppen um 50 Prozent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis

Viele Ärzte sind oft im Zweifel, ob ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit zur Sicherung ihrer eige- nen Existenz und der ge- samten Familie bisher sinnvoll und optimal ver-