• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Symptomkontrolle: Zügiges Nachschlagen ermöglicht" (18.05.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Symptomkontrolle: Zügiges Nachschlagen ermöglicht" (18.05.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1036 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 20

|

18. Mai 2012 Bei einer in den meisten Fällen ef-

fektiven Therapie in den Bereichen Schmerz-, Palliativ- und Intensiv- medizin sowie in der Anästhesiolo- gie stellen Symptome, die häufig auch als therapieassoziierte Neben- wirkung auftreten, eine große Be- lastung für Patienten und Therapeu- ten dar. Diese Symptome können darüber hinaus neben einer redu- zierten Compliance des Patienten zu einer Gefährdung des Therapie- erfolgs führen und die Komplikati- onsrate beispielsweise in der Inten- sivmedizin relevant erhöhen.

Das Buch beschäftigt sich einer- seits mit der Pathophysiologie der jeweiligen Symptome bei bestimm- ten Patientengruppen, andererseits mit den speziellen Symptomen selbst, der dazugehörigen Therapie und insbesondere der Prophylaxe.

Dem interdisziplinären und inter- professionellen Autorenteam mit ausgewiesenen Experten aus den SYMPTOMKONTROLLE

Zügiges Nachschlagen ermöglicht

jeweiligen betroffenen Fachgebie- ten gelingt es auf nur etwas mehr als 100 Seiten, dem Leser einen guten und informativen Überblick über die jeweiligen Symptome beziehungsweise Ansätze zu deren

Kontrolle zu verschaffen. Selbst- verständlich kann ein Buch mit dem genannten Umfang nicht jeden Aspekt im Detail erörtern. Hierzu muss auf entsprechende weiterfüh- rende Literatur verwiesen werden.

Trotzdem kann das Buch, vor allem bei akut auftretenden Fragestellun- gen im klinischen Alltag dazu die- nen, eben solche Fragestellungen zügig nachzuschlagen und effektiv zu therapieren.

Nicht unerwähnt bleiben sollte al- lerdings, dass auch in diesem Buch im Rahmen der palliativmedizini- schen Symptomkontrolle wiederum das Wort „Todesrasseln“ verwendet wird. Eine solche als bedrohlich empfundene Begrifflichkeit sollte inzwischen als überholt angesehen und durch einen Begriff wie „Ras- selatmung“ ersetzt werden. Trotz- dem ist das überaus gelungene Buch allen in den genannten Bereichen tä- tigen ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern im Sinne einer opti- mierten Symptomkontrolle unbe- dingt zu empfehlen. André Gottschalk Stefan Wirz (Hrsg.): Symptomkontrolle in der

Schmerztherapie, Palliativmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. UNI-MED Science.

UNI-MED Verlag, Bremen 2010, 135 Seiten, gebunden, 4,95 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Walter Krause, Wolfgang Weidner, Herbert Sperling, Thorsten Diemer (Hrsg.): Andrologie. Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane. 4. Auflage. Thieme, Stutt- gart, New York 2011, 495 Seiten, gebunden,169,99 Euro

Werner Wenk: Elektrotherapie. 2. Auflage, Springer, Berlin 2011, 332 Seiten, gebunden, 39,95 Euro

Bernhard Widder, Peter W. Gaidzik: Begutachtung in der Neurologie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2011, 633 Seiten, gebunden, 149,99 Euro

Manual: Malignome der Vulva und Vagina. Zuck- schwerdt, München 2011, 63 Seiten, kartoniert, 14,90 Euro

Martin Stangel, Mathias Mäurer: Autoimmunerkran- kungen in der Neurologie. Diagnostik und Therapie.

Springer, Berlin 2011, 277 Seiten, gebunden, 99,95 Euro

Reinhard Kiefer: Krankheiten peripherer Nerven.

Kohlhammer, Stuttgart 2011, 365 Seiten, kartoniert, 49,90 Euro

Frank A. Flachskampf: Kursbuch Echokardiografie.

Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2011, 264 Seiten, gebunden, 139,99 Euro

Stephan Zschocke, Hans-Christian Hansen: Klinische Elektroenzephalographie. 3. Auflage, Springer, Berlin 2011, 655 Seiten, gebunden, 179,95 Euro

Monika Thomm: Schmerzmanagement in der Pflege.

Springer, Berlin 2011, 315 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Sabine Bartholomeyczik, Claudia Dinand (Hrsg.):

Entscheidungsfindung zur PEG-Sonde bei alten Menschen. Problemlagen und Entscheidungshilfe.

Mabuse, Frankfurt 2011, 271 Seiten, 24,90 Euro

Wilhelm Brühl, Volker Wienert, Alexander Herold (Hrsg.): Aktuelle Proktologie. 4. Auflage, UNI-MED, Bremen 2011, 160 Seiten, gebunden, 39,80 Euro

Joachim Preiß, Wolfgang Dornoff, Franz-Geert Hag- mann, Achim Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onko- logie. Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2012/2013. Zuckschwerdt, Germering/München 2012, 408 Seiten, Spiralbindung, 34,90 Euro

Bernhard Manger: Checkliste Rheumatologie. 4. Auf- lage, Thieme, Stuttgart, New York 2012, 620 Seiten, gebunden, 89,99 Euro

Klaus E. Mönkemöller, Marzena J. Zabielski (Hrsg.):

Gastrointestinale Endoskopie. Karger, Freiburg 2012, 166 Seiten, kartoniert, 59 Euro

Jörg Reichrath, Bodo Lehmann, Jörg Spitz (Hrsg.):

Vitamin D – Update 2012. Dustri, München-Deisenho- fen 2012, 256 Seiten, kartoniert, 28,50 Euro

Wolfgang Hübner: Notfall kompakt. Notfallmedizini- scher Leitfaden aus der Praxis für die Praxis. 2. Auf - lage, Hübner, Leverkusen 2012, 64 Seiten, kartoniert, 7,50 Euro

Versorgungsstrukturen

Rainer Seiler, Hanno Wolfram: Pharma Key Account Management. Strategien für neue Zielgruppen im Gesund- heitsmarkt. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Berlin 2011, 182 Seiten, gebunden, 49,95 Euro

Matthias Wallhäuser, Reiner Schäfer-Gölz, Sebastian Witt (Hrsg.): Chefarzt im Unternehmen Krankenhaus.

Deutsche Krankenhaus-Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2011, 232 Seiten, kartoniert, 49,90 Euro

Silvia Straub, Martin Sperling: Controlling und Busi- nessplan. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Berlin 2011, 238 Seiten, broschiert, 238 Seiten, 44,95 Euro

Katja Ballsieper, Ulrich Lemm, Christine von Reib- nitz: Überleitungsmanagement. Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen. Springer, Berlin 2011, 192 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro

Dirk C. Ciper, Kim Roger Feiertag, Tobias Kiwitt:

Medizinrecht. Eine Einführung für Ärzte und Patienten.

Asgard, Sankt Augustin 2012, 764 Seiten, gebunden, 89 Euro

Albrecht Zaiß (Hrsg.): DRG: Verschlüsseln leicht ge- macht. Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2012. 10. Auflage, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 390 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

NEUEINGÄNGE

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und daher kennt er auch das Gefühl ei- nes Niedergelassenen, wenn der Chefarzt einer Klinik in der Mittagspause mehr KV- Honorar „erwirtschaftet“ als der niedergelassene Kollege

Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Diplomstudiums Volkskunde (A 308) nach UniStG für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) (A

Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart 2012, 839 Seiten, gebunden, 54,90 Euro. Matthias Lammel, Stephan Sutarski, Steffen Lau, Michael Bauer

Auflage, Springer, Berlin 2012, 376 Seiten, gebunden, 129,95 Euro.. Marieke Pilars de Pilar, Ute Jachmann-Jahn (Hrsg.):

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012, 336 Seiten, kartoniert, 59,95 Euro Klaus Lewandowski Thomas Bein

In Stufe 3 des GRG ist die Ein- führung von Festbeträgen für „Arz- neimittel mit pharmakologisch ver- gleichbaren Wirkprinzipien" vorge- sehen, wobei vermutlich solche

All diese Fragen wurden nicht isoliert in der „Ausgabe D“ erörtert, sondern im politischen Kernteil und den Leserbrief-Seiten. Die Ausgabe D glich sich zudem immer stärker den

Die Bürger in Westdeutschland betrieben aber wesentlich mehr Selbstmedikati- on als die im Osten: „Die Patienten in den neuen Bundesländern sind offen- sichtlich weniger in der