• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge" (30.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge" (30.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2424 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 48

|

30. November 2012 Ein 58-jähriger Akademiker verliert

innerhalb von drei Jahren die meis- ten seiner sozialen Rollen. Definier- te er sich bisher als erfolgreicher Unternehmer, entscheidungsfreudi- ges Familienoberhaupt und guter Sportsmann, ist ihm jetzt durch eine präsenile Demenz vom Alzheimer- Typ davon nichts übrig geblieben.

Wie soll dieser Mann seinen Selbst- wert aufrechterhalten, auf welche Säulen seine neue Identität bauen?

Wie können Ärzte und Angehörige mit ihm umgehen, wie seine neue Welt begreifen und zugleich profes- sionell sein, auch jenseits von Leit- linien? Viele fragen sich, was eine frühzeitige Diagnose bringt, wenn doch keine Therapie bereitsteht, was man machen soll, wo doch die meisten Antidementiva nicht kausal wirken.

Die Autoren um die Forschungs- gruppe Geriatrie der Charité geben mit ihrem ausführlichen Praxis- handbuch einen ausgezeichneten Überblick über die medizinischen, psychologischen und sozialen As- pekte der Demenzdiagnostik und die Versorgung von Kranken. Es geht ihnen um ein besseres Leben für alle Beteiligten. Dabei ist ihnen DEMENZ

Die Perspektive des Kranken

das zentrale Kriterium für ihr Buch die Perspektive des Kranken. Wie nimmt er Defizite wahr, wie bewäl- tigt er Ängste?

Die sorgfältig recherchierten und gut lesbaren Kapitel führen ein in die Erlebniswelt von Demenzpatienten, den Umgang mit ihnen, ihre Aufklä- rung und die therapeutischen Mög- lichkeiten in den verschiedenen Sta- dien. Sie erklären das Schmerzerle- ben, die Probleme bei fortschreiten-

der Krankheit und nahendem Tod.

Eine jedem Kapitel anhängende Auswahl von Literatur vervollstän- digt das Bild über die aktuelle Studi- enlage zu präventiven Maßnahmen, Leitlinien, rechtlichen Fragestellun- gen und relevanten Sozialleistungen.

Das informationsreiche Handbuch überzeugt zudem mit einer Vielzahl von Fallbeispielen, die die Schwie- rigkeiten für medizinisches Personal anschaulich darstellen.

Wie geht man vor bei einer 78-Jährigen, die sich mit Merkfähig- keitsstörungen in der Gedächtnis - ambulanz vorstellt? Was unterschei- det sie von Herrn B., der Wortfin- dungsstörungen hat und seit gerau- mer Zeit eine depressive Störung?

Wie sollte man die Demenz beim Morbus Parkinson behandeln, wie eine vaskuläre Variante? Was ver- steht man unter den klinisch-dia - gnostischen Konsensuskriterien ei- ner Lewy-Body-Demenz?

Die Verfasser leiten durch dieses riesige Thema, ohne zu überfordern.

Konrad Beyreuther spricht begeis- tert in seinem Vorwort von einem

„ersten ganzheitlichen Ansatz zur Frage, was auf die Diagnosestellung folgen sollte“. Svenja Ludwig Elisabeth Stechl, Catarina Knüvener,

Gernot Lämmler, Elisabeth Steinhagen- Thiessen, Gabriele Brasse: Praxishandbuch Demenz. Mabuse, Frankfurt am Main 2012, 336 Seiten, kartoniert, 37,90 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Christoph Raschka, Stephanie Ruf: Sport und Ernährung. Thieme, Stuttgart 2012, 200 Seiten, kartoniert, 39,99 Euro

Horst Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.): Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie. 3. Auflage, Springer, Berlin 2012, 376 Seiten, gebunden, 129,95 Euro

Marieke Pilars de Pilar, Ute Jachmann-Jahn (Hrsg.): Klinikleitfaden Nachtdienst. 4. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2012, 638 Seiten, Kunststoffeinband, 39,99 Euro

Wolfgang R. Nitz: MRT-Guide für MTRA/RT.

Thieme, Stuttgart 2012, 184 Seiten, kartoniert, 49,99 Euro

Ursula Vehling-Kaiser: Hämatologie und Onkologie. 4. Auflage, Zuckschwerdt, Germe- ring/München 2012, 172 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro

Walter Hofmann, Johannes Aufenanger, Georg Hoffmann (Hrsg.): Klinikhandbuch La- bordiagnostische Pfade. de Gruyter, Berlin 2012, 214 Seiten, gebunden, 79,97 Euro

Bernd A. Neubauer, Andreas Hahn: Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. 12.

Auflage, Springer, Berlin 2012, 370 Seiten, kar- toniert, 59,95 Euro

Peter Berlit, Markus Krämer, Ralph Weber:

Neurologie Fragen und Antworten. Über 1 000 Fakten für die Facharztprüfung. Springer, Berlin 2012, 212 Seiten, kartoniert, 32,95 Euro

Monika Dülligen, Alexander Kirov, Hartmut Unverricht: Hygiene und medizinische Mi- krobiologie. 6. Auflage, Schattauer, Stuttgart 2012, 464 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Felix Tretter: Suchtmedizin kompakt. Sucht- krankheiten in Klinik und Praxis. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart 2012, 288 Seiten, karto- niert, 36,95 Euro

Helmut Schaaf: Morbus Menière. Schwindel – Hörverlust – Tinitus. 7. Auflage, Springer, Berlin 2012, 245 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro

Rudolf Likar, Burkhard Gustorff, Reinhard Sittl (Hrsg.): Praxis der transdermalen Schmerztherapie. 3. Auflage, UNI-MED, Bremen 2012, 176 Seiten, gebunden, 39,80 Euro

Zoë Hudson, Claire Small: Physiotherapie bei Sportverletzungen. Urban & Fischer, Else- vier, München 2012, 224 Seiten, kartoniert, 36,99 Euro

Johann Caspar Rüegg: Die Herz-Hirn-Con- nection. Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinflussen. Schattauer, Stuttgart 2012, 204 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro

Dieter Häussinger, Verena Keitel, Ralf Kubitz (Hrsg.): Hepatobiliary Transport in Health and Disease. De Gruyter, Berlin 2012, 292 Sei- ten, gebunden, 129,95 Euro

NEUEINGÄNGE

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier- bei muss beachtet werden, dass insbesondere neue Antibiotika auf- grund der unzureichenden Studien- lage auch viele Jahre nach der Ein- führung für Kinder nicht oder nur

Sep- tember 2012 in Kraft getreten ist, gilt für die in Paragraph 1 Absatz 2 der Verordnung genannten Einrich- tungen inklusive Arztpraxen, Einrich- tungen für ambulantes

Wichtig: Es werden grund- sätzlich nur Personenschäden durch die Unfallversicherung abgedeckt; Ersatz für Sach- schäden sind eine absolute Ausnahme. Dies bedeutet auch, dass die

UK NRW 98 Prozent der Rettungskräfte in NRW haben im Einsatz verbale Gewalt, 59 Prozent mindestens einen aggressiven Übergriff erlebt.. So die Ergebnisse

im Jahr 2012 inklusive der Mittel für Rückstellungsveränderun- gen Zuschüsse in Höhe von 427,8 Millionen Euro zur Auf- wandsdeckung (d.h. für den laufenden Betrieb) und zur

• Empfehlung: Benötigt wird ein System, das in dezentraler, kommunaler Ver- antwortung betrieben wird – und dennoch eine bundesweite Darstellung der Angebote ermöglicht,

• Sonstige Erwerbstätige: Selbständige, Auszubildende, Erwerbstätige ohne oder mit unplausiblen Angaben zum

Auflage, Springer, Berlin 2011, 979 Seiten, gebunden, 199,95 Euro Gholamreza Darai Michaela