• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Adipositas: Vermittlung des Grundlagenverständnisses" (02.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Adipositas: Vermittlung des Grundlagenverständnisses" (02.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2200 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 44

|

2. November 2012 Soliden Schätzungen zufolge sind

in Deutschland 75 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen zu dick. Nach Angaben der EU- Kommission sind 59,7 Prozent der Bundesbürger fettleibig. Nach einer Studie der IASO (International As- sociation for the Study of Obesity) von 2007 liegt das „Problem Adipo- sitas“ in Deutschland mittlerweile auf gleichem Niveau wie in den USA. Die Adipositas ist ein eigen- ständiges Krankheitsbild, das durch Belastung und Schädigung aller Or- gansysteme letztlich in eine dras- tisch verminderte Lebenserwartung mündet. Es bedarf daher keiner Er- klärung, dass die Ärzte in Praxen und Krankenhäusern – gleich ob primär oder im Zusammenhang der Komorbidität mit der Adipositas befasst – mit den zahlreichen Be- sonderheiten dieser Patientengrup- pe vertraut sein müssen.

Von Klaus Lewandowski und Thomas Bein wird nun ein kompak- tes Werk vorgelegt, das sich primär an Anästhesisten, Chirurgen, Inten- sivmediziner und Notfallmediziner, aber auch an alle assoziierten Be- rufsgruppen richtet. Dabei ist es kein Fachbuch im Sinne eines kon- kreten Leitfadens zur Diagnostik und Therapie, sondern es gibt glo- bale Auskunft über das Krankheits- ADIPOSITAS

Vermittlung des Grundlagenverständnisses

bild Adipositas, die Pathophysiolo- gie und Folgeerkrankungen, ver- fügbare klinische Behandlungspfa- de und die speziellen Besonderhei- ten in der klinischen Versorgung.

An dem informationsreichen Buch gefällt zunächst die Voranstel- lung der Pathophysiologie (unter an- derem Atmung, Kreislauf, Endokri- nium) der Fettleibigkeit, bevor gut gegliedert alle relevanten Aspekte der Adipositas rund um die operati- ve, klinische und präklinische (Not- fall-)Medizin abgehandelt werden.

Großen Wert legt das Buch mit Er- folg auf die Vermittlung des Grund- lagenverständnisses, wie beispiels-

weise des durch Übergewicht verän- derten Arzneimittelmetabolismus.

Das Werk ist inhaltlich auf dem neuesten Stand, hier sei stellvertre- tend für das gesamte Autorenteam der von Rudolf Alfred Weiner ver- fasste exzellente Beitrag zur chirur- gischen Behandlung der morbiden Adipositas, unter anderem mit neu- esten Zugangswegen in der Adipo- sitaschirurgie (SILS, Single Inci - sion Laparoscopic Surgery) und Zi- tation der relevanten Literatur bis 2010 genannt. Der Schreibstil ist über alle Beiträge homogen und ge- nügt wissenschaftlichen Ansprü- chen, nicht zuletzt durch die Einar- beitung von Original- beziehungs- weise Primärliteratur, ist aber den- noch flüssig zu lesen. Die Kapitel sind ansprechend illustriert. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass auch die psychischen Aspekte der Adipo- sitas und pflegerische Besonderhei- ten und – wie bereits der Buchtitel verspricht – Managementabläufe bis hin zu mediko-legalen Aspekten in der klinischen Versorgung adipö- ser Menschen umfassend darge- stellt werden.

Der Band ist nicht nur den genannten Berufsgruppen, sondern grundsätzlich allen Approbierten und assoziierten Berufsgruppen zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch sollte in jeder klinischen Einrich- tung und Praxis verfügbar sein.

Ulrich K. Fetzner, Arnulf H. Hölscher Klaus Lewandowski, Thomas Bein (Hrsg.):

Adipositas-Management in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012, 336 Seiten, kartoniert, 59,95 Euro KlausLewandowski ThomasBein (H

Medizin/Naturwissenschaft

Jörg Jerosch (Hrsg.): Kurzschaftendoprothesen. Wo liegen die Unterschiede? Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 234 Seiten, kartoniert, 89,95 Euro

PflegeWissen: Prophylaxen in der Pflege. 2. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2012, 214 Seiten, kartoniert, 14,99 Euro

Thomas Wiesner, Josef Smolle, Isabella Fried, Wolfram Sterry, Helmut Kerl (Hrsg.): Das Derma- Kurs-Buch. Fallbezogenes Lernbuch zur Dermatologie, Allergologie und Venerologie. de Gruyter, Berlin 2012, 328 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Gerhard Rogler (Hrsg.): Aktuelle Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

2. Auflage, UNI-MED, Bremen 2012, 160 Seiten, gebun- den, 39,80 Euro

Vinzenz Hombach, Nico Merkle, Volker Rasche (Hrsg.): Cardiovascular Magnetic Resonance Imag - ing. Schattauer, Stuttgart 2012, 504 Seiten, gebunden, 229 Euro

Claus Flittiger: Technische Diagnostik in der Augen- heilkunde. Huber, Bern 2012, 248 Seiten, gebunden, 49,95 Euro

Jack J. Kanski, Brad Bowling: Klinische Ophthalmo- logie. 7. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2012, 928 Seiten, gebunden, 249,99 Euro

Hans-Bernd Rothenhäusler, Karl-Ludwig Täschner:

Kompendium Praktische Psychiatrie. Springer, Berlin 2012, 553 Seiten, kartoniert, 38,86 Euro

Giuseppe Lippi, Gianfranco Cervellin, Emmanuel J.

Favaloro, Mario Plebani: In Vitro and In Vivo Hemo - lysis. de Gruyter, Berlin 2012, 102 Seiten, kartoniert, 64,95 Euro

Florian Horn: Biochemie des Menschen. Das Lehr- buch für das Medizinstudium. 5. Auflage, Thieme, Stutt- gart 2012, 664 Seiten, kartoniert, 39,99 Euro

Gerhard Litscher (Hrsg.): High Tech Acupuncture &

Integrative Laser Medicine. Pabst Science Publishers, Lengerich 2012, 189 Seiten, gebunden, 50 Euro

Werner Dürr: Transvaginale Sonographie in der Gynäkologie. de Gruyter, Berlin 2012, 168 Seiten, kar- toniert, 34,95 Euro

Volker Harms: Medizinische Statistik. Nach dem Ge- genstandskatalog für die 2. ärztliche Prüfung. 8. Auflage, Harms Verlag, Lindhöft 2012, 542 Seiten, kartoniert, 28,80 Euro

Christian Schönfeld (Hrsg.): Durchfallerkrankungen auf Reisen – Grundlagen und Prophylaxe. 3. Auf - lage, UNI-MED, Bremen 2012, 80 Seiten, gebunden, 29,80 Euro

NEUEINGÄNGE

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier- bei muss beachtet werden, dass insbesondere neue Antibiotika auf- grund der unzureichenden Studien- lage auch viele Jahre nach der Ein- führung für Kinder nicht oder nur

Sep- tember 2012 in Kraft getreten ist, gilt für die in Paragraph 1 Absatz 2 der Verordnung genannten Einrich- tungen inklusive Arztpraxen, Einrich- tungen für ambulantes

Gesundheit im Betrieb ist für Pappai der Schlüs- sel für künftigen wirtschaftlichen Erfolg: „Jeder Betrieb sollte alternsgerechte, attraktive Arbeits- karrieren anbieten,

Wichtig: Es werden grund- sätzlich nur Personenschäden durch die Unfallversicherung abgedeckt; Ersatz für Sach- schäden sind eine absolute Ausnahme. Dies bedeutet auch, dass die

UK NRW 98 Prozent der Rettungskräfte in NRW haben im Einsatz verbale Gewalt, 59 Prozent mindestens einen aggressiven Übergriff erlebt.. So die Ergebnisse

• Empfehlung: Benötigt wird ein System, das in dezentraler, kommunaler Ver- antwortung betrieben wird – und dennoch eine bundesweite Darstellung der Angebote ermöglicht,

Rundverfügung teilte ich Ihnen mit, dass die Bezirksregierung Düsseldorf durch Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW) vom 05.12.2011 gebeten wurde, ab

>>> Mehr zum Thema unter: www.zwickau.de.. Die Anzahl der gefertigten Phaeton und Bentley Karos- serien hat im Vergleich zu 2010 um ein Drittel auf etwa 17.000