• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sprengel Museum in Hannover: Euphorischer Fortschrittsoptimismus" (13.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sprengel Museum in Hannover: Euphorischer Fortschrittsoptimismus" (13.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

ir erklären, dass sich die Herrlichkeit der Welt um eine neue Schönheit be- reichert hat: die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennwagen, dessen Karosse- rie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen . . . ein auf- heulendes Auto, das auf Kar- tätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Sa- mothrake.“

„Wir stehen auf dem äu- ßersten Vorgebirge der Jahr-

hunderte! . . . Warum sollten wir zurückblicken, wenn wir die geheimnisvollen Tore des Unmöglichen aufbrechen wol- len? Zeit und Raum sind ge- stern gestorben. Wir leben bereits im Absoluten, denn wir haben schon die ewige, allgegenwärtige Geschwindig- keit erschaffen.“

Dies sind zwei von elf radi- kalen Thesen des „Manifestes der Zukunft“ des italienischen Schriftstellers Filippo Tom- maso Marinetti aus dem Jahr 1909. Für die Dichtung pro- klamiert, machten sich seinen Inhalt bald schon Maler und Bildhauer zu Eigen: Seine An- hänger verlangten den völli-

gen Bruch mit der Überliefe- rung. In der Malerei des Futu- rismus trat an die Stelle der optischen, nur einen einzigen Zustand abbildenden Einheit- lichkeit der Bildfläche die „Si- multaneität“, die Vereinigung mehrerer zeitlich verschiede- ner Erlebnisphasen, Bewe- gungen, die Überlagerung, Durchdringung von Körper, Raum, Geräuschen und Licht.

Das Sprengel Museum zeigt bis zum 24. Juni die bis- lang umfangreichste Ausstel-

lung in Deutschland mit circa 300 Werken der bildenden Kunst des italienischen Futu- rismus von 1909 bis 1918 vor- nehmlich italienischer Samm- lungen. „Bildnerische Grund- lagen des Futurismus“, „Krieg, einzige Hygiene der Welt“,

„Geschwindigkeit“, „Gleich- zeitigkeit“ sowie „Dynamik“

bestimmen die Bildauswahl und deren Präsentation. Eine Dokumentation der futuristi- schen Manifeste, Publikatio- nen und Briefe der Künstler sowie Fotos runden die Aus- stellung ab. Darunter befin- den sich auch ausgewählte Beispiele aus Architektur und Bühnenbild. Wenngleich

diese Phase kurzzeitig war, so übte sie doch auf andere Ver- treter der modernen Kunst nicht unerheblichen Einfluss aus. Die wohl bekanntesten Vertreter der Ausstellung (und Gründungsmitglieder des Futurismus) sind Balla, Boc- cioni, Carrà, Russolo und Se- verini mit einigen „Ikonen“

der Zeit, etwa „Profumo“,

„Donna + bottiglia + casa“

und den Skulpturen „Ent- wicklung einer Flasche im Raum“ und „Urformen der

Bewegung im Raum“. In ei- nem ihrer Manifeste formu- lierten diese Künstler die fu- turistischen Inhalte einer Er- neuerung der Malerei: „Der Schmerz eines Menschen ist ebenso interessant für uns wie der Schmerz einer elektrischen

Lampe, die unter krampf- haftem Zucken leidet.“

Anfängliche Reaktionen des Publikums auf Werke des Futurismus waren Hohn und Spott. Die „Resonanz“ eines Artikels in „La Voce“ im Jahr 1911 führte von einer geplan- ten Diskussion Boccionis, Marinettis und anderer zu ei- ner Schlägerei mit deren Wi- dersachern und endete bei der Polizei – zu einer Zeit, in der Einsteins Relativitätstheorie und Plancks Quantenmecha-

nik, Nietzsches und Bergsons Gedankengut gärten. Der Wunsch, eine führende ideo- logische Rolle in Italien und Europa zu spielen, die Tech- nikbesessenheit bis zur Spät- blüte der „Aeropittura“ rück- te die Futuristen in die Nähe des sich zunächst progressiv gebenden Faschismus Musso- linis; ein Stigma, das ihnen noch lange anhaftete.

Der 464 Seiten umfassende Katalog empfiehlt sich zur Begleitung dieser sehenswer- ten Ausstellung und dürfte vorerst dasdeutschsprachige Nachschlagewerk für diese Epoche werden.

Dr. med. Stephanie Krannich V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 15½½13. April 2001 AA999

E uphorischer Fortschrittsoptimismus

Die Ausstellung „Der Lärm der Straße – Italienischer Futurismus 1909 bis 1918“ ist dienstags von 10 bis 20 Uhr, mittwochs bis sonn- tags von 10 bis 18 Uhr zu sehen.

Montags geschlossen. Informatio- nen: Sprengel Museum Hanno- ver, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover, Telefon: 05 11/1 68- 4 38 75, Fax: 1 68-4 50 93, Inter- net: www.sprengel-museum.de Giacomo Balla: Automobile in corsa, 1913, Öl und Mischtechnik auf Pa-

pier, auf Holz aufgezogen, 73 x 104 cm, Privatsammlung Foto: Museum

Leornardo Durdreville: Al caffè, 1916, Mischtechnik auf Karton, 42,5 x 60 cm, Privatsammlung Mailand Foto: Michael Herling

Werke des italienischen Futurismus 1909 bis 1918

Feuilleton

Sprengel Museum in Hannover

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nism, Stanford 1991, S. 22, zufolge wurde der Begriff Homosexualität erstmals 1892 verwendet. 13 Benvenuto Cellini: Mein Leben. Die Autobiographie eines Kiinstlers aus der

Es bleibt zu hoffen, daß der neue tech- nologische Ansatz auch Ein- zug in kleinere, kostengünsti- gere Geräte für die Allge- meinpraxis findet. Juli

intends to trace the history of the critical correlation between contemporary art and the museum, to chart the various institutional responses, and to place this within the

Neue Sachlichkeit in Hannover (bis 10.3.2002) im Sprengel Museum Hannover aufmerksam machen.. Am

Bilder das Staunen ueber "das Wunder des Lebens", wenn sich die Bilder aller lebensweltlichen Plausibilitaet der Wahrnehmung von Menschen entziehen. Ist die

Eine weitere Frage, der wir uns am Deutschen Ärztetag zuwenden werden, lautet: Wie können wir in einer alternden Gesellschaft mit steigendem Versorgungs- und Finanzierungsbedarf

Daß es dabei nicht um .Autonomie' ging und auch die Synthese von Theorie und Praxis nicht lrnmer im Zeichen der .sozialistischen Idee' stand, lst an seinen Werbe-Entwürfen für

in die Zukunft aber schloß er sich nicht an und suchte in seinem Werk einen Sinn, der auch ohne die Annahme der fortschreitenden Entstehung einer besseren