• Keine Ergebnisse gefunden

Der erkannte Mensch (Sprengel-Mus, Hannover D, 21.06.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der erkannte Mensch (Sprengel-Mus, Hannover D, 21.06.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Der erkannte Mensch (Sprengel-Mus, Hannover D, 21.06.03)

Christa Wewetzer

"Der erkannte Mensch - Einfluesse bildgebender Verfahren auf ethische Entscheidungen im

Umgang mit menschlichen Embryonen"

am 21. Juni 2003, 10.00 -17.30 Uhr, Sprengel Museum Hannover

Veranstalter: Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Leitung: Dipl.Biol. Christa Wewetzer

In Kooperation mit:

Forschungsinstitut Philosphie Hannover Ev. Stadtakademie Hannover

Auf dieser Veranstaltung soll den Fragen nachgegangen werden, welche Wahrnehmungsmuster den

Interpretationen der mikroskopischen Bilder des fruehen menschlichen Embryos zugrunde

liegen, aus welchen Quellen sie gespeist werden und welche Rueckschluesse sich ergeben fuer

die derzeitige kontroverse Diskussion ueber den Status menschlicher Embryonen.

In welcher

Beziehung stehen ethische Urteile zu "naturwissenschaftlichen Fakten"? Kann es vor diesem

Hintergrund einen gesellschaftlichen Konsens in der Statusfrage geben? Wie beeinflussen die

Bilder das Staunen ueber "das Wunder des Lebens", wenn sich die Bilder aller lebensweltlichen Plausibilitaet der Wahrnehmung von Menschen entziehen? Ist die Einzigartigkeit eines jeden Menschen noch zu begruenden, wenn nichts weiter sichtbar ist als

ein Zellhaufen? Liefern sich Theologie und Ethik der Naturwissenschaft aus, wenn sie sich an

biologischen Erklaerungen des Lebensbeginns orientieren? Die Beantwortung dieser Fragen hat

entscheidenden Einfluss auf gegenwaertige und zukuenftige ethische Entscheidungen ueber den

Umgang mit menschlichen Embryonen z.B. in der Stammzellforschung und der Praeimplantationsdiagnostik

(2)

ArtHist.net

2/2

Beitraege:

- Bilder der Naturwissenschaft - Folgen der visuellen Aneignung des "Objekts"

in

Naturwissenschaft und Gesellschaft, NN.

Kommunkikationswissenschaften - Sinne der Erkenntnis oder Erkenntnis der Sinne?

Ueberlegungen zur Bedeutung der Sinnesorgane fuer die ethische Urteilsbildung, Dr. Dr.

Mathias Gutmann, Marburg

- Die (De-)Konstruktion des menschlichen Koerpers, Kunstgeschichtlicher Beitrag zum

Tagungsthema anhand ausgewaehlter Exponate des Sprengelmuseums, Gabriele Sand, Sprengel

Museum Hannover

- Aesthetische Erfahrung und moralisches Urteil (in der biomedizinischen Forschung), Prof.

Dr. phil. Marcus Duewell, Utrecht

- Auswirkungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ueber den Lebensbeginn auf die

theologische Anthropologie, Prof. Dr. theol. Rainer Anselm, Goettingen

- Einfluesse der "Medialisierung" des menschlichen Embryos auf seinen Status, Kommentar und

Rundgespraech, Prof. Dr. med. Christoph Viebahn, Goettingen, RefentInnen der Tagung

Information und Anmeldung:

Christa Wewetzer

Zentrum für Gesundheitsethik Knochenhauerstr. 33

30159 Hannover T: 0511/1241-496 F: 0511/1241-497

@: zfg@evlka.de

Quellennachweis:

CONF: Der erkannte Mensch (Sprengel-Mus, Hannover D, 21.06.03). In: ArtHist.net, 12.03.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25561>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stifte und Wasserfarben.92 In Fortsetzung seiner Königsteiner Erfahrungen schlug Kirchner bald sogar schon Wandbilder für einen Korridor im Haus des Arztes vor.93 Im Juni lernte

Nachdem immer deutlicher wird, dass unsere mehr oder weniger flächendeckend vor Bildschirmen aufgewachsene Generation besonders anfällig für »alternative Fakten« zu sein scheint,

6 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser öffentlichen Bekannt- machung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche

Wie auch an anderer Stelle der Veranstaltung wurde konstatiert, daß Bilder / Repräsentationen sich als Konstruktionen dekon- struieren lassen und die Bilder diesen Operationen zum

Spenden für das Kuratorium überweisen Sie bitte ebenfalls mit diesem Erlagschein und dem Kennwort „Kuratorium“ als Verwendungszweck.. Unsere Veranstaltungen im

Wundern haftet gemeinhin Geruch des Übernatürlichen an. Das ist nun beim Wunder des Lebens ganz und gar nicht der Fall, denn Leben ist das zentrale Prinzip der Natur, zumindest

„Wunder des Lebens“ ganz und gar nicht der Fall, denn Leben ist das zentrale  Prinzip der  Natur,  zumindest  hier  auf Erden,  in  jener schmalen,  kaum 

Neue Sachlichkeit in Hannover (bis 10.3.2002) im Sprengel Museum Hannover aufmerksam machen.. Am