• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anforderung und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen – Teil 5 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen: Ein gutes Beispiel" (25.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anforderung und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen – Teil 5 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen: Ein gutes Beispiel" (25.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 39

|

25. September 2009 637

M E D I Z I N

DISKUSSION

Stationäres Aufnahmescreening

Der Artikel spricht sich gegen ein Laborscreening zur Suche nach Erkrankungen aus, was viele Patienten vital gefährden dürfte. Zum stationären Aufnahmescreening habe ich zwei Anmerkungen:

Bei unbekannten Patienten gilt es, zu Beginn ei- ner verantwortlichen ärztlichen Behandlung schnell ernsthafte Begleiterkrankungen auszu- schließen. Bautsch berichtet zunächst korrekt, dass ein einzelner positiver Laborwert einen si- cheren Krankheitsnachweis nicht gestattet. Unzu- lässigerweise wird hieraus jedoch gefolgert, dass ein Laborscreening („Laborlatte“) unzulässig sei.

Dies wird mit einer eindimensionalen Betrach- tungsweise (Rückschluss von Laborwert x auf Krankheit y) begründet. Jeder verantwortliche Arzt wird auffällige Laborwerte mit weiteren la- borchemischen und klinischen Parametern korre- lieren, sodass das zitierte eindimensionale Modell nicht greift. Im Gegenteil wäre zu fordern, dass computerassistiert Diagnostik-Kaskaden vorge- schlagen werden, um schnell zu möglichst siche- ren Diagnosen zu kommen. Wenn man sich die Tätigkeitsberichte der Gutachterkommissionen von Arzthaftungsprozessen durchliest, so sind meist zu knapp und zu spät durchgeführte diag- nostische Untersuchungen für den Patienten töd- lich.

Ferner wäre bei mindestens 70 Jahre alten Patien- ten ein CT-Screening von Gehirn, Thorax und Ab- domen zu befürworten, um morphologisch fass- bare, gefährliche Erkrankungen (zum Beispiel Tu- moren, Aneurysmen) auszuschließen. Die in Deutschland endemische, selektive Strahlenpho- bie (Strahlung aus Atomkraftwerken und Medizin kritikwürdig/Strahlung aus Kohlekraftwerken und in Zigarettenrauch wird unterschlagen) lässt eine sachliche Diskussion nicht zu. Durch Herunter - extrapolation der Hiroshima-Strahlentotenanzahl wird suggeriert, dass durch Röntgenstrahlenexpo- sition jährlich viele Tote generiert würden. Die natürliche Strahlenexposition der Gesamtbevöl- kerung (inklusive Schwangerer und Kleinkinder) in einigen Landesteilen des Iran beträgt 200 mSv ohne nachgewiesene erhöhte Todesraten oder Krebsinzidenzen, was gerne verschwiegen wird und einer ganzen Reihe von CT-Untersuchungen entspricht.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0637a

LITERATUR

1. Bautsch W: Requirements and assessment of laboratory tests—

part 5 of a series on evaluation of scientific publications [Anforderun- gen und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen].

Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 403–6.

PD Dr. med. Ernst Eising Elper Weg 66

45657 Recklinghausen E-Mail: e-g-e@web.de

Ein gutes Beispiel

Die Borreliose scheint mir ein gutes Beispiel zu sein, um die Diskussion noch weiterzuführen. Die Wahr- scheinlichkeit einer Borreliose bei positivem Tester- gebnis wird von Herrn Prof. Bautsch mit rund 85 Pro- zent berechnet, sofern eine Indikation (im Beispiel Fa- zialisparese) für die Blutuntersuchung gegeben ist. Das Beschwerdespektrum, das von Ärzten, Patienten und Selbsthilfegruppen mit einer Borreliose in Verbindung gebracht wird, ist allerdings extrem breit. Es umfasst auch sehr viele Beschwerden, die bei psychosomatisch bedingten Krankheiten angegeben werden. Deswegen stellt sich die Frage der Gewichtung einzelner Be- schwerden als Indikationsanlass. Spontan ist an spezielle dermatologische Veränderungen (Erythema migrans, be- nignes Lymphozytom, Acrodermatitis chronica atrophi- cans), an Arthritis und Kardiomyopathie sowie an ein- zelne neurologische Krankheiten (zum Beispiel Meningo - radikulitis und, beim Erwachsenen allerdings selten, die Fazialisparese) als „harte Indikatoren“ zu denken. Wer- den andere als Indikatoren gewählt, dürfte sich die Er- gebnisbewertung eher der eines „Bevölkerungsscree- nings“ nähern, weil oft kein Konsens besteht, ob einzel- ne Beschwerden als Borreliose-assoziiert anzusehen sind. Das gerät im klinischen Alltag allzu leicht aus dem Blickwinkel.

Zu berücksichtigen ist noch, dass epidemiologische Untersuchungen je nach Region von Borreliosekontakt bei bis zu 35 Prozent der Bevölkerung ausgehen und zwar überwiegend ohne jemals apparent erkrankt zu sein. Wenn es stimmt, dass nicht sicher zwischen akti- ver und abgeheilter Borreliose unterschieden werden kann (S. 405, rechte Spalte), wären verlässliche Aussa- gen noch schwieriger. Lassen sich derartige Bedingun- gen in die statistischen Abschätzungen einbeziehen?

Und welche Aussage resultiert gegebenenfalls daraus?

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0637b

LITERATUR

1. Bautsch W: Requirements and assessment of laboratory tests—

part 5 of a series on evaluation of scientific publications [Anforderun- gen und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen].

Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 403–6.

Univ.-Prof. em. Dr. med Hanns Christian Hopf Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

E-Mail: Hopf@neurologie.klinik.uni-mainz.de

zu dem Beitrag

Anforderung und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen

Teil 5 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen von Prof. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Wilfried Bautsch in Heft 24/2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend bedeutet dies, dass der positiv prädiktive Wert eines Tests nicht nur von Sensitivität und Spezifität, sondern auch von der Prävalenz der Erkrankung

In diesem Beispiel unterscheiden sich bei großer Streuung (Gra- fik 1c), hohem Konfidenzniveau (Grafik 1e) oder klei- ner Fallzahl (Grafik 1g) die mittleren systolischen

Diese müssen auch die für Wiesen typische, über die Fläche gleichmäßige Struktur mit mehreren Schichtungen (Ober- und Untergräser, Rosettenpflanzen und.. höherwachsende

Es wird dabei deutlich: zwar handelt es sich für den Arzt um seine professionelle und wissenschaftliche Verantwortung, um seine personale Verantwortung gegenüber der Frau und

Risi- kogruppen weisen zwar statistisch insgesamt häufiger erhöhte Titer auf, diese Aussage ist jedoch für den einzelnen Patienten ohne Wert, ein- mal wegen der falsch

Do- sierung: Erwachsene (über 45 kg Körpergewicht= KG): insgesamt 1,5 g Azithromycin (3 Tage lang 1 x 500 mg/die oder Tag 1:1 x 500 mg, Tage 2 bis 5: 1 x 250 mg/die, jeweils

Als der Transfer der Ergebnisse von ReBiz I auf alle weiteren berufsbildenden Schulen eingeleitet wurde, war das Muster der Reform so weit „gestrickt“, dass für die Schulleitungen

Die berufsständi- schen Versorgungswerke würden bei diesem Anrechnungsverfahren deshalb benachteiligt, weil sie von ihm ausgeschlossen seien, somit die Rückvergütung durch die