• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterschiede zu Weiden:

Überwiegen typische Pflanzenarten der Viehweiden wie z.B. Weiß-Klee, Weidelgras, Gänseblümchen, kriechender Hahnenfuß oder Prunelle, bzw.

zeigt auch die Struktur der Fläche die Beweidung an (unregelmäßige Struktur, Weidereste) handelt es sich nicht mehr um eine Berg-Mähwiese.

2.Schritt: Bewertung der Bergmähwiese

Bewertet werden 3 Kriterien

Goldhafer

Weichhaariger Pippau

Busch- Windröschen Frauenmantel

Charakteristische Arten und Zählarten für die Bewertung der Bergmähwiesen

Hain- Flockenblume Bärwurz

1.Schritt: Handelt es sich um den FFH-LRT

„artenreiche Bergmähwiese“?

Wiesenknöterich Schwarze- Teufelskralle

Große Pimpernell Bergmähwiesen sind blumenbunte Wiesen mit einer charakte-

ristischen Zusammensetzung von Pflanzenarten. Das Vorkommen einzelner Arten alleine ist nicht entscheidend, wesentlich ist die Artenkombination. Fotos mit einer Auswahl charakteristischer Arten finden Sie auf der rechten Seite. Bergmähwiesen kommen in höheren Lagen ab ca. 600 m ü. NN oder auf luftfeuchten oder schattigen Standorten vor. In tieferen Lagen gehen die Bergmähwiesen in Flachlandmähwiesen über.

FFH-Lebensraumtyp sind nur artenreiche und magere Bestände. Diese müssen auch die für Wiesen typische, über die Fläche gleichmäßige Struktur mit mehreren Schichtungen (Ober- und Untergräser, Rosettenpflanzen und

höherwachsende Kräuter) aufweisen.

Unterschiede zu Feuchtwiesen:

Wiesen auf Standorten mit i.d.R. ganzjährig feuchten bis nassen Bodenverhält- nissen gehören nicht dem Lebensraumtyp an, sind aber als § 30-Biotop geschützt.

Unterschied zu Fettwiesen:

Fettwiesen weisen einen dichteren Pflanzenbestand und eine geringere Artenvielfalt auf. In Fettwiesen nehmen Gräser wie z.B. Knäulgras und nährstoffzeigende Kräuter wie Löwenzahn oder Bärenklau hohe Anteile ein.

1. Artenvielfalt (s. Rückseite) 2. Struktur der Wiese:

• Verhältnis von Ober, Mittel - und Untergräsern und Kräutern, Gleichmäßigkeit des Bestands

• Naturbelassenheit des Standortes (keine Auffüllungen oder Drainagen oder andere Eingriffe)

• Geeignete Nutzung (z.B. abwertend Streuauflage, Verfilzung durch zu geringer Nutzung oder Mulchen)

3.Weitere Beeinträchtigungen, diese spielen aber im FFH-Gebiet „Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg“ keine nennenswerte Rolle Grünland, das nicht dem Lebensraumtyp Bergmähwiese entspricht

Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung

FFH-Lebensraumtyp Bergmähwiese FFH FFH

FFH FFH----Gebiet Gebiet Gebiet „„„„Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Gebiet Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg““““

Unterschiede zu Flachlandmähwiesen (s. Hinweisblatt Flachlandmähwiesen) Pflanzenarten der Bergmähwiesen, die nicht in Flachland-Mähwiesen vorkommen sind: Bärwurz, Weicher Pippau und Schwarze Teufelskralle.

(2)

Bewertung der Artenvielfalt:

Bester Termin für eine Bewertung ist vor der Nutzung des ersten Aufwuchses.

Hinweis: Die für die Bewertung entscheidenden Pflanzenarten (Zählarten) müssen stetig auf der Fläche vorkommen, d.h. beim Begehen der Wiese müssen die Zählarten oder eine Auswahl davon alle 5 bis 10 Schritte anzutreffen sein.Einzelne Pflanzen auf der Fläche sind nicht ausreichend!

Eine Auswahl an Bildern der Zählarten finden Sie auf der Vorderseite.

bewertungsrelevante Arten A B C Habitatstruktur / Charakter Perücken Flockenblume X

Wertstufe A: > Kriterien wie B darüber hinaus

Trollblume X > deutlich mehr als 5 Zählarten

Flaumiger Wiesenhafer X > sehr hohe Artenvielfalt

Zittergras X > hoher Anteil sonstiger

wertgebender und gefährdeter Arten

Bärwurz X X Wertstufe B: > 3 bis 5 Zählarten Weichhaariger Pippau X X > hoher Kräuteranteil

Schwarze Teufelskralle X X > hoher Anteil sonstiger

Augentrost X X wertgebender Arten

Wald Storchschnabel X X > sehr hoher Anteil Magerkeitszeiger Großer Wiesenknopf X X > mehrschichtiger Aufbau

Busch-Windröschen X X

Ährige Teufelskralle X X

Wiesen-Knöterich X X

Kleines Habichtskraut X X

Hornklee X X

Große Pimpernell X X X Wertstufe C: > 2 - 3 Zählarten Acker Wittwenblume X X X > geringerer Kräuteranteil als A-/B Tag Lichtnelke X X X > hoher Anteil Gräser

Hain Flockenblume X X X > kaum Magerkeitszeiger

Wiesen Margerite X X X > Gesamtartenzahl überwiegend Kleiner Klappertopf X X X geringer als 25 Arten pro

Frauenmantel, diverse Arten X X X Aufnahmefläche (25m²) wenig strukturrierter Aufwuchs Obergrasschicht dominiert

Hasenbrot X X X

Bewertung der Artenvielfalt f Bewertung der Artenvielfalt fBewertung der Artenvielfalt f

Bewertung der Artenvielfalt füüüür den Lebensraumtyp Bergmr den Lebensraumtyp Bergmr den Lebensraumtyp Bergmäääähwiese (6520) r den Lebensraumtyp Bergm hwiese (6520) hwiese (6520) hwiese (6520) Gebietsspezische

GebietsspezischeGebietsspezische

Gebietsspezische Hinweise fHinweise fHinweise füüüür das Hinweise f r das r das r das FFHFFHFFHFFH----GebietGebietGebietGebiet „„„„Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und SchrambergMittlerer Schwarzwald bei Hornberg und SchrambergMittlerer Schwarzwald bei Hornberg und SchrambergMittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg““““

Arten der Zählartenliste (Anhang VIII Handbuch zur Erstellung der Managementpläne) sind fett fett fett fett gedruckt

Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung Hinweise zur Bewertung

FFH-Lebensraumtyp Bergmähwiese FFH FFH

FFH FFH----Gebiet Gebiet Gebiet „„„„Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Gebiet Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg““““

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachvollziehbare Beschreibung der Karikatur in ein bis zwei vollständigen Sätzen wird mit 1 Inhaltspunkt und 1 Sprachpunkt bewertet. Eine unvollständige oder nicht

Mit dem Antrag wird die Ausstellung einer Verbrauchsteuerbescheinigung für kleine unabhängige Erzeuger alkoholischer Getränke (Verbrauchsteuerbescheinigung) beantragt gemäß

Gebietsspezische Hinweise f Hinweise f Hinweise f Hinweise füüüür das r das r das FFH r das FFH FFH----Gebiet FFH Gebiet Gebiet „„„„Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg

• Es kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass das Tragen von nicht normierten Mund-Nasen- Bedeckungen (MNB, „Community-Masken“) für Schwangere dauerhaft geeignet

Zu beachten ist, dass für die erfassten Metalllieferungen - anders als für Schrottlieferungen (!) - ähnlich wie bei Handy- und Tabletlieferungen eine 5.000-Euro-Schwelle gilt..

• Für Fragen, Hinweise und Ergänzungen sowie für die Unterstützung zur Erstellung von weiteren Arbeitshilfen für bestimmte verkehrlichen Situationen steht die Unfallkasse NRW

Wird weniger geturnt ist dies kein Element (außer Kreisflanke). Ringe: Stemme oder Felge zum Handstand 2 Sek. sind immer C-Teil El.-Gr. II Eine eventuelle Beugung der Arme ist

Diese Fälle zeigen: Die nach wie vor katastrophalen Bedingungen in manchen EU-Staaten führen immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen gegenüber Asylsuchenden, die nur über